Exponat des Monats


Orientiert an historischen Ereignissen stellt Ihnen die Stiftung an dieser Stelle Monat für Monat in der Rubrik "Exponat des Monats"ein ausgewähltes Dokument, Foto oder Sammlungsstück des Hauses vor.


Februar 2023

Ein antikes Samurai-Schwert ist in der japanischen Kultur fast ein heiliger Gegenstand. Adenauer besaß eine solche Kostbarkeit - er erhielt sie 1961 als Geschenk des stellvertretenden Premierministers Japans, Ono Bamboku.
Zum Exponat...


Januar 2023

Vor 60 Jahren unterzeichneten Adenauer und de Gaulle den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Eine Doppelstatue im Adenauergarten, geschaffen von Imre Varga, erinnert an die Freundschaft der beiden Staatsmänner.
Zum Exponat...


Dezember 2022

Auch in der Politik menschelt es. Die Zusammenarbeit zwischen CDU und FDP war bisweilen ein Wechselbad der Gefühle.
Zum Exponat...


November 2022

Pünktlich zum 11.11. möchten wir ein überaus närrisches Exponat des Monats vorstellen.
Zum Exponat...



Oktober 2022

Vielleicht war Adenauer ja doch der erste Grüne?
Zum Exponat


September 2022

Die Ablehnung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft durch die Mehrheit der Abgeordneten in der französischen Nationalversammlung 1954 war Adenauers "bitterste Enttäuschung" seines politischen Lebens.
Zum Exponat


August 2022

Schon 1917 befasste sich Konrad Adenauer mit Ideen zu Erfindungen, die dem Hobbygärtner die Arbeit im Grünen erleichern sollten. Aus diesem Jahr stammt die erste Skizze zur "Harke mit Hammerkopf".
Zum Exponat


Juni 2022

Ein funkelndes Schmuckstück ist die Auszeichnung, die Konrad Adenauer 1959 vom römischen Tourismusverband geschenkt bekam: Das "Colosseo d'Oro", ein Ehrenpreis für besondere Verdienste um den Fremdenverkehr.
Zum Exponat


Mai 2022

Wie war das nochmal? Adenauer ist "schuld", dass Bonn Hauptstadt wurde?
Hier mehr dazu...


April 2022

Um im Ersten Weltkrieg die Versorgung der Stadtbevölkerung mit Lebensmitteln zu sichern, wurde Konrad Adenauer, als Erster Beigeordneter auch Vorsitzender der Lebensmittelkommission Kölns, erfinderisch: Auf das "Kölner Brot", entwickelt zusammen mit den Bäckern Oebel, erhielt er im Mai 1915 ein Patent.
Zum Exponat


März 2022

Das Panorama der Berglandschaft rund um den Comer See, festgehalten in einem Gemälde aus dem 19. Jahrhundert, erinnerte den Kanzler in Rhöndorf an seinen bevorzugten Urlaubsort.
Zum Exponat


Februar 2022

Eine Karnevalsfeier mit dem ehemaligen Bundeskanzler als Ehrengast, das klingt nach einer tollen Idee...
Zum Exponat


Januar 2022

Zum 84. Geburtstag am 5. Januar 1960 erhielt Bundeskanzler Adenauer eine funkelnde Kostbarkeit: ein Brieföffner mit Diamanten, Rubinen und Brillanten.
Zum Exponat


Dezember 2021

Das beliebte Gesellschaftsspiel Monopoly eroberte 1953 mit neuen Straßennamen und der Währung DM den bundesdeutschen Markt. Selbst der Bundeskanzler spielte gerne eine Runde, etwa mit Tochter Libet.
Zum Exponat


November 2021

Vor 60 Jahren wurde zum ersten Mal eine Frau in ein Ministeramt der Bundesrepublik Deutschland berufen. Ein Zeugnis für den Kampf der Frauen um mehr Teilhabe an der politischen Macht ist ein Brief Aenne Brauksiepes an Konrad Adenauer aus dem Jahr 1961.
Zum Exponat...


Oktober 2021

Vor 75 Jahren wurde Konrad Adenauer zum Fraktionsvorsitzenden der CDU im neu gebildeten Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt. Sein Abgeordnetenausweis erinnert an die politischen Anfänge des größten deutschen Bundeslandes.
Zum Exponat...


September 2021

Die Zeichnung auf der Lufthansa-Flugmeldung wirkt äußerst putzig. Doch der Grund von Adenauers Reise war überaus ernst. Sie führte ihn 1955 nach Moskau, um über die Rückholung der verbliebenen Kriegsgefangenen und Zivilinternierten zu verhandeln.
Zum Exponat...


August 2021

In einem Interview für die New York Times äußerte sich Konrad Adenauer im August 1966 zum Vietnamkrieg, der für die USA zum Desaster zu werden drohte. Einen Rückzug der amerikanischen Truppen aus dem asiatischen Land hielt der Altbundeskanzler für unvermeidlich.
Zum Exponat...


Juli 2021

Die Beziehung zwischen Konrad Adenauer und Nahum Goldmann war von tiefem gegenseitigem Respekt geprägt. Zum
80. Geburtstag schenkte der Präsident des jüdischen Weltkongresses dem Bundeskanzler eine Kostbarkeit mit hohem Symbolcharakter: antike Silberschekel aus der Zeit der jüdischen Aufstände gegen die Römer.
Zum Exponat...

 

Juni 2021

Von seiner Italienreise im Juni 1951 brachte Konrad Adenauer eine besondere Auszeichnung mit nach Rhöndorf: In Rom wurde ihm das "Grand Croix Magistral" verliehen. Damit gehörte Adenauer dem Malteser-Ritterorden als Magistralritter an.
Zum Exponat...

 

Mai 2021

Ein Neuzugang in der Sammlung erzählt von Konrad Adenauers klarem Bekenntnis zur moralischen und finanziellen "Wiedergutmachung" für die Verbrechen der Shoah. Es ist ein kostbares Geschenk des Journalisten Karl Marx zum 85. Geburtstag des Bundeskanzlers.
Zum Exponat...

 

April 2021

"Fleiß: die letzte Zeit lobenswert" - interessante Einblicke in das Arbeitsverhalten des Kindes Konrad Adenauer gewährt das Zeugnis vom "Privatlehrer Papa".
Zum Exponat...


März 2021

Vier Jahre lang führte Konrad Adenauer das Amt des Ministers des Auswärtigen und das Amt des Bundeskazlers in Personalunion aus. Sein Dienstausweis zeigt diese Doppelfunktion.
Zum Exponat...

 

Februar 2021

Vor 70 Jahren, am 2. Februar 1951, wurde Konrad Adenauers Sohn Paul zum Priester geweiht. In seinen Tagebüchern hielt Paul, der in den 1960er Jahren in Rhöndorf bei seinem Vater lebte, politische Gespräche und private Einblicke fest.
Zum Exponat...

 

Januar 2021

Ein Geburtstagsgeschenk ließ sich Konrad Adenauer schon wenige Wochen vor seinem Ehrentag am 5. Januar 1951 aufbauen, um es während der Weihnachtsfeiertage 1950 schon einmal in Ruhe genießen zu können.
Zum Exponat...

 

November 2020

Ein besonderes Schmuckstück im Gartenpavillon Konrad Adenauers ist der Schreibtisch aus Myrten-Wurzelholz.
Zum Exponat...

 

Oktober 2020

Die Familien Adenauer und Pferdmenges waren befreundet - eine Freundschaft, die über schwere Krisenzeiten hinweghalf, wie die überlieferten Briefe zeigen.
Zum Exponat...

 

September 2020

In den Sitzungen des Bundeskabinetts kann es sicherlich auch schon einmal laut werden. Gut ist es, wenn man sich trotzdem Gehör verschaffen kann. Zu diesem Zweck wurde Konrad Adenauer 1958 ein besonderes Geschenk gemacht. Die Kölner Handwerkskammer überreichte ihm zum 82. Geburtstag eine Glocke, mit der er bei den Kabinettssitzungen für Ruhe sorgen konnte.
Zum Exponat...

 

August 2020

Als Präsident des Parlamentarischen Rates gehört Konrad Adenauer, gemeinsam mit den übrigen Mitgliedern, zu den Gründervätern und -müttern der Bundesrepublik. Zur Erinnerung an die gemeinsame Arbeit wurde ihm eine besondere Ausgabe des Grundgesetztes überreicht.
Zum Exponat...

 

Juli 2020

Nur etwa ein halbes Jahr nach seiner Ernennung im Mai 1945 wurde Konrad Adenauer im Oktober ein zweites Mal entlassen, diesmal von der britischen Besatzungsmacht...
Zum Exponat...

 

Juni 2020

Anlässlich seines Rücktritts im Jahr 1963 erhielt Konrad Adenauer von der israelischen Regierung ein besonderes Geschenk.
Zum Exponat...


Mai 2020

Vor 70 Jahren brachte die erste Bundesregierung unter Konrad Adenauer das Wohnungsbaugesetz auf den Weg. Der Wohnungsmangel war nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund von Zerstörungen, Flucht und Vertreibung eines der drängendsten Probleme.
Zum Exponat...


April 2020

Den Honnefer Kaufmann Heinrich Sass verband mit Konrad Adenauer die Erinnerung an schwere Tage und Monate: Beide waren 1944 von den Nationalsozialisten im Gestapo-Gefängnis Brauweiler inhaftiert worden
. Ein Geschenk Adenauers an Sass, ein Neuzugang in unserem Archiv, erzählt von der gemeinsamen Geschichte.
Zum Exponat...



März 2020 


Am 10. September 1952 unterzeichneten Konrad Adenauer und der israelische Außenminister Moshe Sharett das Luxemburger Abkommen über Wiedergutmachungsleistungen. Maßgeblich beteiligt daran, dass die Verhandlungen hierzu zu Stande kamen, war Nahum Goldmann. Zur Erinnerung an das Abkommen machte Goldmann Adenauer ein besonderers Geschenk.  
Zum Exponat...



Februar 2020


Der erste offizielle Staatsbesuch führte den Gründungskanzler 1951 nach Rom. Politisch erfolgreich waren die freundschaftlichen Gespräche mit Alcide de Gasperi. Konrad Adenauer tauchte aber auch ein in Kultur und Geschichte der Stadt - und brachte ein besonderes Souvenir mit, dass bis heute in seinem Wohnhaus zu besichtigen ist.

Zum Exponat...


Januar 2020

Adenauer und Bulganin lernten sich schon 1931 kennen - als Oberbürgermeister der Städte Köln und Moskau tranken sie Bruderschaft und besichtigten den Kölner Dom. 1955 trafen sich die beiden Staatsmänner bei den Moskauer Gespächen als Regierungschefs wieder. Wie kam es dazu, dass Bulganin im Januar 1956 ein Glückwunschtelegramm an Adenauer sandte?
Zum Exponat...


Dezember 2019

"Nehmen Sie daher, hochgeehrter Herr Bundeskanzler, diese Statue als ein Geschenk der Nationen entgegen, das getragen wurde von dem Gebet der Deutschen, geformt von dem Kunstsinn der Italiener und das uns Belgiern von der Gottesmutter in die Hände gegeben wurde, um es Ihnen an Ihrem hohen Ehrentage zu überbringen." Eine "Jungfrau der Armen", ein Geburtstagsgeschenk an Konrad Adenauer von der Gebetsvereinigung im belgischen Banneux, ist ein Neuzugang in unserem Archiv.
Zum Exponat...


November 2019

Während seiner Flucht vor der Gestapo konnte sich Adenauer 1944 zwei Wochen lang in der Nistermühle im Westerwald als "Feriengast Dr. Weber" versteckt halten. Der Besitzerfamilie Roedig blieb er in großer Dankbarkeit verbunden, wie der Briefwechsel aus den 1950er Jahren zeigt.
Zum Exponat...


Oktober 2019

Adenauer war seiner Heimatstadt Köln ein Leben lang verbunden. Hier erlebte er seine Kindheit sowie den Beginn seiner politischen Karriere als Oberbürgermeister von 1917 bis 1933. Auch wenn er zweimal aus seinem Kölner Amt vertrieben wurde, blieb er der Stadt im Herzen immer treu. Die Verleihung der Ehrenbürgerrechte durch seinen ehemaligen Konkurrenten Robert Göringer am 4. Januar 1951 muss eine umso größere Freude für ihn gewesen sein.
Zum Exponat...


September 2019

Am 25. September vor 100 Jahren heiratete Konrad Adenauer die Tochter seiner Nachbarn in Köln, Gussie Zinsser. Mit „Mein liebster Schatz“ oder ähnlichen Formulierungen beginnen fast alle Briefe Gussies an ihren Mann, so auch der zu ihrem neunten Hochzeitstag.
Zum Exponat...


August 2019

Im März 1917 bekam Konrad Adenauer das Verdienstkreuz für Kriegshilfe verliehen. Die Auszeichnung würdigte die Kriegsarbeit der Zivilbevölkerung an der Heimatfront - Adenauer war in seiner Funktion als Erster Beigeordneter der Stadt Köln für die schwierige Lebensmittelversorgung zuständig und hatte sich dabei als geschickter Krisenmanager erwiesen.
Zum Exponat...


Juli 2019

Eine Zeugnismappe aus unserem Archiv gewährt einen interessanten Einblick in die Schulzeit Konrad Adenauers von der Knabenschule bis zum Kölner Apostelgymnasium. Sie zeigt, dass Adenauer ein guter, jedoch kein herausragender Schüler war.

Zum Exponat...


Juni 2019

"Dank für treue Mitarbeit" - die Medaillen und Plaketten zu Adenauers 80. und 85. Geburtstag wurden durchaus nicht nur an Beamte vergeben, wie Dankesbriefe aus dem Archiv zeigen. Auch Personen aus der Wirtschaft und Verbänden wurden mit der Auszeichnung geehrt.
Zum Exponat...


Mai 2019

Vor 70 Jahren wurden im Parlamentarischen Rat historische Entscheidungen getroffen. Am 10. Mai stimmten die Abgeordneten darüber ab, welche Stadt künftig Sitz der Bundesorgane werden solle. Hermann Wandersleb setzte sich im Auftrag der nordrhein-westfälischen Landesregierung, tatkräftig unterstützt von Konrad Adenauer, für Bonn als Hauptstadt ein.
Zum Exponat...


April 2019

Auf den ersten Blick erscheinen sie einem als drei normale Bücher. Erst wenn man den Buchdeckel umgeschlagen hat, offenbart sich das Besondere an ihnen...
Zum Exponat...


März 2019


Im März 1960, im Alter von 84 Jahren, brach Konrad Adenauer auf eine 20-tägige Weltreise auf. Von den USA ging es über Honolulu nach Japan. Bei seiner Audienz am japanischen Kaiserhof erhielt der Bundeskanzler kostbare Geschenke.
Zum Exponat...



Februar 2019

Unser Exponat des Monats erinnert an die am 3. Februar verstorbene jüngste Tochter Konrad Adenauers, Libet Werhahn. Als First Lady begleitete sie ihren Vater auch in den Iran. Als Geschenk des Schahs von Persien hatte sie sich eigentlich etwas anderes erhofft als ein Porträt des Bundeskanzlers. "Ach du armes Kind, nun kriegste deinen alten Vater" - lautete Adenauers Kommentar.
Zum Exponat...


Januar 2019

Ein Neuzugang im Archiv gewährt Einblicke in die Gedankenwelt der jungen Gussie Adenauer.
Zum Exponat...



Dezember 2018

Viele Exponate im Adenauerhaus erzählen Geschichten... Selbst Obstschalen...
Zum Exponat..


November 2018

1953 erhielt Konrad Adenauer einen Brief von einer Abiturientin, die von einer skurrilen Begegnung mit dem Bundeskanzler im Traum berichtete. Die persönliche Antwort des 77-jährigen zeigt etwas von seiner väterlichen Art, Gelassenheit und Humor.
Zum Exponat...


Oktober 2018

In diesem Monat jährt sich die Eröffnung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zum 200. Mal. Konrad Adenauer hatte zur Bonner Hochschule ein besonderes Verhältnis. Daran erinnert das Fotoalbum, das ihm seine Alma Mater zum 80. Geburtstag schenkte - "in dankbarer Würdigung der von ihm geschaffenen Voraussetzungen für ihren Wiederaufbau" nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg.
Zum Exponat...



September 2018

Im September 1948 nahm der Parlamentarische Rat in Bonn seine Arbeit auf. Konrad Adenauer wurde, auch aufgrund seiner Erfahrung in der Leitung parlamentarischer Gremien, zum Präsidenten gewählt. Sein Abgeordnetenausweis und ein Faksimile des Grundgesetzes erinnern an die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vor 70 Jahren.
Zum Exponat...



August 2018

Eingerahmt von den mächtigen Schwingen des Bundesadlers und flankiert durch die Wogen des Rheins hat der Bildhauer Karl Betz Konrad Adenauer in einem Holzrelief portraitiert.
Zum Exponat...



Juli 2018

So strittig wie manches große Bauprojekt im Interessenskampf zwischen Anwohnerbelangen, Ruhebedürfnis, Ökologie, Tourismus  und Wirtschaft, so ambivalent wurde auch der Bau einer Seilbahn in Rhöndorf beurteilt.
Zum Exponat...



Juni 2018

Zwei ungleiche Persönlichkeiten trafen Anfang der 1960er Jahre aufeinander: der konservative Politiker Konrad Adenauer und der unangepasste Fotograf Will McBride. McBride begleite den Elder Statesman in seinem Alltag. So entstand eine sehr authentische Fotodokumentation.Zum Exponat...


Mai 2018

Im Mai 1928 war die Welt zu Gast in Köln. Zur Medienausstellung "Pressa" strömten Besucher aus aller Welt in die Rheinmetropole. Bei der Eröffnungsrede versäumte es Adenauer angesichts der internationalen Gästeschar nicht, an die Bedeutung der Völkerverständigung für andauernden Frieden zur erinnern. Zum Exponat...


April 2018

Kaum ein Ereignis der Ära Adenauer hat sich so sehr in das kollektive Gedächtnis der Nachkriegsgeneration eingebrannt wie die Heimholung der letzten Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion. Bis heute gehen einem die emotionalen Bilder aus Friedland und die anrührenden Dankesbriefe an Adenauer sehr zu Herzen. Zum Exponat...


März 2018

Im März 1933 musste Konrad Adenauer, zu dieser Zeit prominenter Oberbürgermeister von Köln, eine bittere Erfahrung machen: Er wurde von den Nationalsozialisten aus dem Rathaus verjagt und bangte um sich und seine Familie. Zuflucht fand er in dieser düsteren Zeit im Kloster Maria Laach.
Zum Exponat...



Februar 2018

Im Februar 1933 untersagte der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer, dass Hakenkreuzfahnen anlässlich Adolf Hitlers Besuch in der Domstadt an städtischen Gebäuden angebracht werden. Daraufhin versuchte Goebbels, Adenauer öffentlich in Misskredit zu bringen.
Zum Exponat...



Dezember 2017

Pünktlichkeit war für Adenauer äußerst wichtig. Dies bezeugen auch die vielen Standuhren in seinem Rhöndorfer Wohnhaus…
Zum Exponat...


November 2017

Mit Freude und Stolz nahm Konrad Adenauer im Herbst 1917 seine Anstellungsurkunde als Kölner Oberbürgermeister entgegen...
Zum Exponat...


O
ktober 2017

Ein dreifaches Hoch auf seine Majestät - Adenauers öffentlicher Schwur auf Kaiser und Reich...
Zum Exponat...



September 2017

Das Jahr 1917 stellte eine wichtige Zäsur im Leben Konrad Adenauers - und in der Geschichte der Stadt Köln - dar.
Zum Exponat...

 

August 2017

Das folgende Exponat erinnerte nicht nur Konrad Adenauer, sondern auch seinen Sohn Paul an schwere wie tröstliche Stunden in Maria Laach…
Zum Exponat...

 

Juli 2017

Erstmals wird an dieser Stelle kein Objekt aus dem Nachlass, dafür aber ein besonderes Stück aus der neuen Daueraustellung "Konrad Adenauer 18761967 Rheinländer, Deutscher, Europäer" vorgestellt. Zum Exponat...


Juni 2017

Im Jahre 1933 schloss sich für Adenauer ein Kapitel seiner politischen Karriere: Er wurde von den Nationalsozialisten aus dem Amt des Kölner Oberbürgermeister vertrieben. Als Symbol dafür steht der Schlüssel des Kölner Rathauses.
Zum Exponat...


Mai 2017

Über Geschmack lässt sich bekanntlich (nicht) streiten. Einen speziellen Briefbeschwerer bekam Adenauer 1963 von Kennedy geschenkt.
Zum Exponat...


März 2017

Selbstgemachte Geschenke sind die schönsten?
Zum Exponat...


J
anuar 2017

12 Tage nach seinem 80. Geburtstag erhielt Konrad Adenauer am 17. Januar 1956 während eines Frühstücks bei Erzbischof Aloysius Muench eine außergewöhnliche Auszeichnung.
Zum Exponat...

 

November 2016

Am 6. November 2016 erinnern wir der langjährigen Freundschaft und Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich.
Zum Exponat...


Oktober 2016

Der Bundeskanzler als Cowboy: 1961 bekam Adenauer vom amerikanischen Vizepräsidenten ein ganz besonderes Geschenk. Zum Exponat...


September 2016

Die politische sowie private Korrespondenz Konrad Adenauers zeichnet zurweilen ein detailliertes Bild seines Verhältnisses zu anderen Staatsoberhäuptern und deren Umfeld. So auch ein Brief aus dem Jahr 1956.
Zum Exponat...


August 2016

Das Archiv verwahrt eine Vielzahl an Postkarten und Verlobungsbriefen von Konrad Adenauer und seiner ersten Ehefrau Emma Weyer auf. Darunter befindet sich auch eine Grußkarte vom Drachenfels.
Zum Exponat...


Juli 2016

Bundeskanzler Konrad Adenauer stattete im März 1954 auf die Einladung der damaligen türkischen Regierung von Adnan Menderes (Demokratische Partei) seinen ersten Besuch in der Türkei ab. Als Erinnerung an diese Reise erhielt er folgendes Exponat...

Juni 2016

Traudchen Gerards aus dem Hunsrück war Anfang der 1930er als Köchin im Haushalt des Kölner Oberbürgermeisters angestellt. Damals entstand ein herzliches Verhältnis zur Familie Adenauer, das über Jahrzehnte hinweg Bestand hatte. Hiervon erzählen Schriftstücke und Bilder aus ihrem Nachlass, die sich nun im Archiv der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus befinden. Zum Exponat...


Mai 2016

Am 7. Mai 1921 wurde Adenauer mit deutlicher Mehrheit zum ersten Präsidenten des neu gegründeten Preußischen Staatsrats gewählt. Im Adenauerhaus erinnert ein Stempel an diese für Adenauer lehrreiche Zeit...
Zum Exponat...


April 2016

Als wahrhaft historisch kann man die Vertragsunterzeichnung zur Gründung der EGKS am 18. April 1951 in Paris bezeichnen: Legte sie doch den Grundstein zur Aussöhnung der Erbfeinde Deutschland und Frankreich auf europäischer Ebene und läutete den Prozess der europäischen Einigung ein.
Zum Exponat...


März 2016

Im Frühjahr 1950 stritten sich Konrad Adenauer und Ludwig Erhard über Kredithilfen für die Hamburger Werftindustrie. Der Konflikt offenbart nicht nur unterschiedliche Prioritäten in der Wirtschaftspolitik, sondern auch gegensätzliche Führungsstile, welche die Zusammenarbeit erschwerten und zum späteren Zerwürfnis zwischen Bundeskanzler und Wirtschaftsminister beitrugen.
Zum Exponat...


Februar 2016

Nur wenig kostet im Leben so viel Selbstüberwindung, wie eigene Fehler einzugestehen und andere um Vergebung zu bitten. Noch einmal komplizierter ist der Aussöhnungsprozess, wenn er nicht zwischen Personen, sondern zwischen Völkern in die Wege geleitet werden muss, die sich jahrhundertelang immer wieder erbittert bekämpft haben. Eine beeindruckende Aussöhnungsgeste bildet das Exponat des Monats Februar ab.
Zum Exponat...


Januar 2016

Am 5. Januar 2016 gedenken wir an den 140. Geburtstag Konrad Adenauers. Ein Foto vom 5. Januar 1946 zeigt den späteren Kanzler an seinem 70. Geburtstag einmal abseits der politischen Bühne, als Familienvater und Privatmann. Die intime Atmosphäre seines Rhöndorfer Wohnsitzes hielt ihn aber selbst an diesem Tag nicht von der politischen Tätigkeit ab.
Zum Exponat...


Dezember 2015

Feiertagswünsche zwischen Politikern sind in der Regel keine besonders spannende Lektüre. Ganz anders jedoch im Falle von Konrad Adenauer und Ludwig Erhard, wie dieser Neujahrsgruß Erhards vom 31. Dezember 1958 beweist.
Zum Exponat...


November 2015

Im Laufe seiner 18 Cadenabbia-Aufenthalte hat Adenauer hier zahlreiche hochkarätige Besucher aus Politik, Kultur und Wirtschaft empfangen. Darunter zwei der berühmtesten Maler des 20. Jahrhunderts: Graham Sutherland (1903-1980) und Oskar Kokoschka (1886-1980). Dabei entstand nicht nur Kokoschkas berühmtes Adenauer-Gemälde in Öl, sondern auch eine Lithographie.
Zum Exponat...


Oktober 2015

Am 7. Oktober 1955 trafen die ersten der rund 10.000 Soldaten und 20.000 Zivilinternierten im Grenzdurchgangslager Friedland ein. Die Freilassung der Deutschen, die sich zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg noch immer in sowjetischer Kriegsgefangenschaft befanden, gilt als eine der größten Leistungen des ersten Bundeskanzlers und war das Ergebnis intensiver Gespräche im September 1955 in Moskau.
Zum Exponat...


September 2015

Vor 60 Jahren reiste Bundeskanzler Konrad Adenauer in heikler Mission nach Moskau...
Zum Exponat...


August 2015

Im August jährt sich die "Fähndelschwenken-Affäre", die als Anlass für die Ausweisung Adenauers aus dem Regierungsbezirk Köln gesehen wird, zum 80. Mal.
Zum Exponat...


Juli 2015

Adenauers Liebe zu Rosen spiegelt sich nicht zuletzt in seinem Garten in Rhöndorf wieder. Aber was steckt hinter der Behauptung Adenauer wäre auch ein leidenschaftlicher Rosenzüchter gewesen? Zum Exponat...


Juni 2015

An seinem 78. Geburtstag erhielt Konrad Adenauer die Mitteilung, dass er vom zuständigen Direktorium zum 5. Träger des Karlspreises der Stadt Aachen auserwählt worden war. Man würdigte damit seine Leistungen als "kraftvollen Förderer eines einigen Europas". Zum Exponat...


Mai 2015

Aus Anlass des 60. Jahrestages der Pariser Verträge, erklärt das Exponat des Monats Mai den Zusammenhang zwischen Westbindung, Souveränität der Bundesrepublik Deutschland und der Wiedervereinigung. Zum Exponat...


April
2015

Von der rätselhaften Geschichte einer Bismarck-Fotografie und Adenauers ambivalentem Blick auf den Reichsgründer erzählt das Exponat des Monats im April. Zum Exponat...


März 2015

Zum Jahreswechsel 1959/60 schrieb Konrad Adenauer an Finanzminister Franz Etzel einen bemerkenswerten Brief, der Einblick in seine wirtschafts- und sozialpolitischen Vorstellungen gibt. Zum Exponat...


Februar 2015

Konrad Adenauer war ein großer Politiker und der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Was viele aber nicht wissen ist, dass Adenauer auch leidenschaftlicher Erfinder war. Zum Exponat...


Januar 2015

Staatsgeschenke spiegeln gemeinhin die Kultur des schenkenden Staates wider, stehen in Zusammenhang mit seiner Tradition und Geschichte. Ein Beispiel dafür ist ein Geschenk, das Bundeskanzler Konrad Adenauer von der Argentinischen Republik erhielt. Zum Exponat...


Dezember
2014

„Ich dachte daran, wie ich meinen Kindern eine Krippe kaufte. Es ist lange her. Bei einem
Althändler fand ich sie, verstaubt in einer Ecke stehend.
(...) Jahr um Jahr nun, schon manches Jahrzehnt hindurch, wird die Krippe Weihnachten aufgebaut." Zum Exponat...


November 2014

Im Mai 1966 bekam Altkanzler Konrad Adenauer auf seiner vielbeachteten Reise nach Israel einen Leuchter geschenkt. Dieser ist knapp 60 cm hoch und steht auf einem 13 cm breiten Sockel aus Holz. Zum Exponat...


Oktober 2014

War es Reverend Green mit dem Kerzenleuchter im Salon oder doch Oberst von Gatow im Wintergarten? Und ist der Mörder am Ende wirklich immer der Gärtner? Auch solche Fragen können einen Bundeskanzler beschäftigen. Zum Exponat...


September 2014

Hatte Konrad Adenauer eigentlich einen Lieblingsbaum? Diese Fragen stellen sich Besucher beim Gang durch den farbenprächtigen Garten des Altkanzlers in Rhöndorf häufig. Viele Blicke hat seit Jahr und Tag ein ganz besonderer Baum am Aufgang zum Adenauerhaus auf sich gezogen: die Paulownia – oder auf deutsch Blauglockenbaum. Zum Exponat...

 

August 2014

Vom 14. bis zum 16. Mai 1953 besuchte der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer Großbritannien. Diese seit längerem geplante Reise sollte Gelegenheit bieten, die europa- und deutschlandpolitische Vorstellungen des britischen Premierministers Winston Churchills zu ergründen. Bei einem Abendessen in No. 10 Downing Street am 14. Mai zeichnete Churchill bei Tisch auf der Rückseite einer Platzordnung drei miteinander verbundene Kreise. Zum Exponat...

 

Juli 2014

Am 18. September 1917 wurde Konrad Adenauer einstimmig zum Oberbürgermeister seiner Vaterstadt Köln gewählt und entwickelte alsbald eine umfangreiche Bautätigkeit. Zu den vielen Projekten, die das jüngste Stadtoberhaupt einer deutschen Metropole in den folgenden Jahren anstieß und umsetzte, zählt auch das Stadion in Köln-Müngersdorf. Zum Exponat...


April 2014

„Ich habe immer gefunden, daß nichts wohltuender ist als ein weiter Blick über das Land bis zum Horizont.“ So wählte Adenauer ein Grundstück am Abhang des Breiberges in Rhöndorf für den Bau seines Wohnhauses…Zum Exponat...


März 2014

„Es war mir, als ich ihn sah, den Kanzler, als hätte ich ihn immer gekannt,“ so beschreibt die Künstlerin Yrsa von Leistner ihre erste Begegnung mit Konrad Adenauer. Im Adenauerhaus können drei ihrer Werke bewundert werden. Zum Exponat...


Februar 2014

Adenauer wurde häufig portraitiert - von bekannten Künstlern ebenso wie von begeisterten Hobbymalern. Zum Exponat...


Januar 2014

Dwight D. Eisenhower schenkte Konrad Adenauer 1953 ein Portrait Abraham Lincolns - ein im historischen Rückblick durchaus symbolträchtiges Geschenk. Zum Exponat...


Dezember 2013

Im Esszimmer des Adenauerhauses beeindruckt eine stattliche Marienskulptur. Der gläubige Kunstliebhaber Adenauer wusste diese besonders zu schätzen. Zum Exponat...


November 2013

Am 22. November 1963 wurde John F. Kennedy erschossen. Eine Briefmarke erinnert daran... Zum Exponat...


Oktober 2013

Als Konrad Adenauer am 15. Oktober 1963 vom Amt des Bundeskanzlers zurücktrat, ging eine Ära in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu Ende. Der Rhöndorfer Pavillon, in dem Adenauer seine Memoiren niederschrieb, versinnbildlicht diese Zeit des Abschieds vom Amt und des Zurückblickens auf ein politisches Leben. Zum Exponat... 


September 2013

Im Besitz der Stiftung befindet sich ein Bildnis des im 15. Jahrhundert wirkenden Heiligen Nikolaus von Flüe (Bruder Klaus), gemalt von dem Freiburger Künstler Rudolf Kaufhold. Zum Exponat...


August 2013

1957 schenkte der Wiener Bürgermeister Franz Jonas Bundeskanzler Konrad Adenauer eine symbolträchtigte Porzellanfigur - den Rossebändiger. Zum Exponat... 


Juli 2013

Dass das Deutsch-Französische Jugendwerk in Rhöndorf angesiedelt sein sollte, bereitete einer Schulklasse 1965 großes Kopfzerbrechen. Zum Exponat...


Juni 2013

Am 23. Juni 1953 nahm Bundeskanzler Konrad Adenauer an einer Trauerfeier zu Ehren der Opfer des ostdeutschen Arbeiteraufstandes teil. Seine Rede hat sich im Archiv der Stiftung Bundeskanlzer-Adenauer-Haus erhalten. Zum Exponat...


Mai 2013

Am 4. Mai 1945 setzt der amerikanische Stadtkommandant von Köln, Lt. Colonel John K. Patterson, Konrad Adenauer wieder in sein altes Amt als Oberbürgermeister der Domstadt ein.
Zum Exponat...


April 2013

Der von den Nationalsozialisten aus Köln vertriebene Oberbürgermeister Adenauer findet 1933 Zuflucht im Kloster Maria Laach. Zum Exponat...


März 2013

Anlässlich seines 75. Geburtstages am 5. Januar 1951 bekam Bundeskanzler Konrad Adenauer eine Silberschale vom Kölner Handwerk geschenkt. Zum Exponat... 

 

Februar 2013

Eine kleine silberne Dose erzählt große Geschichte. Zum Exponat ...

 

Januar 2013

Vor 50 Jahren besiegelten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle die politische Aussöhnung zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland. Zum Exponat ...


Dezember 2012

Zum diesjährigen Weihnachtsfest zeigen wir das Dankschreiben eines Mädchens nach dem Weihnachtsbesuch Adenauers von 1951. Zum Exponat...


November 2012

Bei einer Reise nach Paris 1951 fand Adenauer auf seinem Hotelzimmer ein Croix de Guerre. Es handelt sich um das Kriegskreuz eines französischen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg, das ihm Simone Patrouilles zusammen mit einem Brief hatte zukommen lassen. Zum Exponat...


Oktober 2012

Am 10. August 1951 erreichte Adenauer ein Telegramm des FDP-Vorsitzenden Franz Blücher... Zum Exponat...


September 2012

Eine Schale aus 925 Sterlingsilber erhielt Konrad Adenauer im Jahre 1956, anläßlich seines 80. Geburts-tages von Felix E. Shinnar, dem Leiter der israelischen Vertretung in Köln, als Geschenk. Zum Exponat...


August 2012

Winston Churchill machte Adenauer ein ganz besonderes Geschenk: ein selbst gemaltes Gemälde, das antike Tempelruinen zeigt. Zum Exponat


Juli 2012

Der 18-jährige Jurastudent Adenauer hatte 1894 einen „Stromerausflug“ in die Schweiz unternommen und seinen Eltern von dort einen Brief geschickt, der diese erlebnisreiche Reise schildert. Es handelt sich um das älteste eigenhändige Dokument in Adenauers Nachlass. Zum Exponat...


Juni 2012

Vom 15. bis 17. Juni 2012 feiert die Stadt Bad Honnef ihr 150jähriges Stadtjubiläum. Grund genug einmal auf die Verbindungen Adenauers zu seinem Wohnort zu blicken. Am 16. September 1949 – nicht zufällig einen Tag nach Adenauers erster Wahl zum Bundeskanzler – verlieh ihm die Stadt Bad Honnef die Ehrenbürgerwürde. Zum Exponat...


Mai 2012

Vor fünfzig Jahren, am 22. Mai 1962, bekam Adenauer vom Präsidenten der Republik Zypern, Seiner Seligkeit Erzbischof Makarios III., eine antike Vase geschenkt. Diese ist heute im "Musikzimmer" des Adenauerhauses zu sehen.  Zum Exponat...


April 2012

Am 20. Oktober 1954 übersandte Jean Monnet Adenauer einen persischen Siegelring, den er selbst lange Zeit als Souvenir in seinem Besitz verwahrt hatte. Zum Exponat...


März 2012

Im Jahr 1967 erhält Altkanzler Konrad Adenauer ein Geschenk vom ehemaligen FDP-Bundesvorsitzenden Thomas Dehler. Es handelt sich dabei um ein selbstverfasstes Werk Dehlers „Lob auf Franken: Ein Bekenntnis. Die fränkische Schatulle“. Zum Exponat...


Februar 2012

Adenauer betätigte sich immer wieder als Erfinder. Zwei seiner Erfindungen wurden sogar patentiert - darunter eine Sojawurst. Zum Exponat...


Januar 2012

Was viele heute nicht mehr wissen, ist die Tatsache, dass Adenauer sich auch einmal als Bundespräsidentenkandidat ins Gespräch gebracht hat. Zum Exponat...


Dezember 2011

Adenauers Krippe ist dieser Tage wieder in Rhöndorf zu sehen. Kein Wunder, dass er auch eingetragenes Mitglied der Krippenfreunde war. Zum Exponat....


November 2011

Wer Freude am Backen hat, findet hier das Rezept für Konrad Adenauers Lieblingskuchen. Zum Exponat....


Oktober 2011

Papst Paul VI. schenkte Konrad Adenauer ein Kreuz, das eine Reliquie des heiligen Konrad von Parzahm beinhaltet. Zum Exponat…


September 2011

Die Bildhauerin Yrsa von Leistner schuf eine Büste des ersten Bundeskanzlers. Zum Exponat...


August 2011


Dass Konrad Adenauer nicht unmittelbar nach dem Mauerbau nach Berlin reiste, war eine sehr umstrittene Entscheidung. Am 20. September 1961 gab er einem britischen Journalisten dazu Auskunft. Zum Exponat ...


Juli 2011

Zu seinem 65. Geburtstag bekam Adenauer von seinem Sohn Konrad den Bildband "Das goldene Buch der Schweiz" geschenkt. Heute steht es in Adenauers Nachlassbibliothek. Zum Exponat...


Juni 2011

Den Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten Reinhold Maier und Bundeskanzler Konrad Adenauer verband kein herzliches Verhältnis. Wie es dazu kam, erzählt unser Exponat. Zum Exponat...


Mai 2011

Eine liebevoll hergestellte Collage ist der Stammbaum der Adenauers in Form eines dekorativen Rosenstocks. Es handelt sich hierbei um ein Geschenk der Kinder zum 90. Geburtstag von Konrad Adenauer am 5. Januar 1966. Zum Exponat...


April 2011

Zwölf alliierte Granaten trafen 1945 das Areal des Adenauerhauses. Drei davon landeten im Wohnhaus, ohne jedoch allzu verheerende Schäden anzurichten. Während einer Gefechtspause hatte Adenauer das Haus verlassen, um von einer erhöhten Stelle im Garten aus das Geschehen auf der gegenüberliegenden Rheinseite zu beobachten. Diese Neugier wäre ihm beinahe zum Verhängnis geworden.. Zum Exponat...


März 2011

Eine Fotografie zeigt den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg und den Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer. Der Besuch Hindenburgs am 21. und 22. März 1926 wurde anlässlich der Feierlichkeiten zur Befreiung des Rheinlandes zelebriert. Dazu gehörte ein großer Festakt auf dem Kölner Messegelände... Zum Exponat...


Februar 2011

Beschrieben wird eine Mitgliedskarte Konrad Adenauers beim Ortsverein Rhöndorf am Rhein, Verein für kommunale und verkehrsfördernde Bestrebungenm, aus em Jahre 1966. Der Verein hatte eine attraktive Gestaltung des Ortes zum Ziel. Zum Exponat...


Januar 2011

Als Konrad Adenauer am 16. Juni 1956 von einem gut einwöchigen Staatsbesuch aus den Vereinigten Staaten von Amerika in die Bundesrepublik Deutschland zurückkehrte, präsentierte er den Journalisten und Fotografen, die ihn auf dem Flughafen Köln/Bonn erwarteten, stolz einen prächtigen Indianerkopfschmuck. Zum Exponat...


Dezember 2010

Während es heutzutage das Privileg des Bundespräsidenten ist, an Weihnachten eine Ansprache an die Bevölkerung zu halten, oblag diese angenehme Pflicht von 1949 bis 1970 dem deutschen Bundeskanzler. Am 25. Dezember 1951 hielt Konrad Adenauer eine ungewöhnlich persönliche Rede. Zum Exponat...


November 2010

Am 17. Juli 1960 besuchte Konrad Adenauer die Sonntagsmesse in der Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung in unmittelbarer Nachbarschaft seines Wohnhauses. Als kritischer Zuhörer verfasste er unmittelbar nach dem Gottesdienst einen Brief an Gemeindepfarrer Lemmen. Noch heute findet man in dem Gotteshaus zahlreiche Hinweise auf Adenauers Verbundenheit mit St. Mariä Heimsuchung. Zum Exponat...


Oktober 2010

"Über Deutschlands Stellung und Aufgabe in der Welt" handelte Adenauers programmatische Rede auf dem Gründungsparteitag der Bundes-CDU vor 60 Jahren in Goslar. Zum Exponat ...



September 2010


Das Boccia-Spiel lernte Konrad Adenauer in seinem italienischen Urlaubsort Cadenabbia kennen und lieben. Es avancierte schnell zu seiner bevorzugten Freizeitbeschäftigung. Zum Exponat ...


August 2010


Im Jahr 1966 erschien die Schallplatte „Konrad Adenauer’s Lieblingsmelodien“. Auf ihr finden sich Weisen, die Adenauer besonders schätzte. So zählen etwa Vivaldis „Der Frühling“, Schuberts „Die schöne Müllerin“ oder aber auch Beethovens „Sinfonie Nr. 6“ zu dieser Auswahl. Zum Exponat...


Juli 2010


Im Sommer 1950 verbringt Bundeskanzler Konrad Adenauer einen "verordneten Erholungsurlaub" auf dem Bürgenstock in der Schweiz. Die junge Reporterin Herta Klier-Gumprecht war mit ihrer Leica dabei ... Zum Exponat ...


Juni 2010

Ein ehrenvolles Geschenk: Adenauer erhält eine Nachbildung des Werler Gnadenbildes.
Zum Exponat ...


Mai 2010
 

60 Jahre Schuman-Plan: Vor 60 Jahren legte der französische Außenminister Robert Schuman mit einem revolutionären Plan den Grundstein für das heutige Europa ... Zum Exponat ...


April 2010


Als Konrad Adenauer am 19. April 1967 hoch über dem Rhein in seinem Rhöndorfer Wohnhaus verstarb, geschah das im privaten Kreis, war er umgeben von seinen Kindern und engsten Familienangehörigen. Dennoch vollzog sich sein Tod als öffentliches Ereignis, sein Sterben als Medienspektakel, das bisweilen bizarre Blüten trieb. Dies zeigt eine Pressedokumentation anlässlich des Todes Konrad Adenauers am 19. April 1967... Zum Exponat...


März 2010


Eine Fotografie zeigt das erste Treffen zwischen Konrad Adenauer und David Ben Gurion am 14. März 1960 im New Yorker Hotel Waldorf Astoria. „Wegweisend", „eine historische Zusammenkunft" – diese Worte werden verwendet, wenn heute über die erste Begegnung zwischen Konrad Adenauer und David Ben Gurion am 14. März 1960 berichtet wird. Zum Exponat...


Februar 2010

Zwei Schreiben des FDP-Vorsitzenden Thomas Dehler an Konrad Adenauer vom 29. November 1955 zeigen beispielhaft, wie sich politische Differenzen und persönliche Rivalitäten zu einer explosiven Mischung verbinden und von einer Koalitionskrise zu einem Koalitionsbruch führen konnten ...
Zum Exponat ...


Januar 2010

Der "deutsch-französische Tag", der alljährlich am 22. Januar an die Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags vom 22. Januar 1963 erinnert, gibt Anlass, ein Exponat im Adenauerhaus vorzustellen, das von Konrad Adenauer, Charles de Gaulle und der deutsch-französischen Aussöhnung erzählt ... Zum Exponat ...



Dezember 2009

Unter den 35 Akten mit Weihnachtsglückwünschen im Archiv der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus befinden sich zwei Schüler-Schreiben aus Köln. Einer dieser Schüler war Konrad Adenauer, ein Enkel des Bundeskanzlers, heute Notar in Köln ...
Zum Exponat...


November 2009

Bundespräsident Theodor Heuss, Bundeskanzler Konrad Adenauer und "Das Lied der Deutschen" oder wie die Bundesrepublik Deutschland zu ihrer Hymne kam
... Zum Exponat...


Oktober 2009


Adenauer und der Wein: Wein oder Utensilien rund um den Wein waren beliebte Geschenkartikel an Adenauer. Zudem sollte Adenauers Weinkeller ihm und seinen Familienangehörigen einmal das Leben retten. Darüber hinaus nutzte der Bundeskanzler seine besten Weine auch gerne als „taktische Waffe“ in der Gesprächsführung, um eine Diskussion in seinem Sinne zu entscheiden. Ein prominentes Exponat aus dem Nachlaß Konrad Adenauers zum Thema Wein ist ein silberner Flaschenhalter... Zum Exponat...


September 2009

Vor 60 Jahren, am 15. September 1949, wurde Konrad Adenauer im Alter von 73 Jahren zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Nach seiner Wahl erhielt Adenauer – abgesehen von den Gratulationen anderer Politiker und Staatsmänner – zahlreiche Glückwunschschreiben aus den unterschiedlichsten Kreisen der Bevölkerung - so von der Königswinterer Fährgesellschaft oder auch von einem ehemaligen Schulkameraden. Zum Exponat...


August 2009


Gedicht „Zum 21ten Juni 1903, dem Jahrestage unserer Verlobung“ von Emma Weyer an Konrad Adenauer: Im Frühsommer 1902 unternahm Konrad Adenauer mit dem „Kölner Juristenklub“ einen Ausflug zum Rolandsbogen. Als sich die Gesellschaft nach dem Picknick über die Wiese verstreute, machte seiner späteren Ehefrau, Emma Weyer, einen Verlobungsantrag. Wenn sich Adenauer in diesen Jahren außerhalb Kölns aufhielt, gab es einen täglichen Briefwechsel zwischen den künftigen Brautleuten. Im Juni 1903 verweilte er bei seinem Bruder Hans in Fritzdorf. Zum ersten Jahrestag der Verlobung schickte ihm Emma ein eigens hierfür entworfenes „Jubiläumsgedicht“. Zum Exponat...


Juli 2009


Der Nachlaß des ersten Bundeskanzlers birgt neben Akten und Fotografien auch viele wertvolle Objekte. Ein außergewöhnliches Geschenk erhielt Konrad Adenauer am 29. Juli 1959. Der Kalender hält kurz und knapp folgenden Termin fest: „12 Uhr 45 Jordanische Delegation (7 Herren), Dr. Weiss (AA)“. Die Darstellung des „Letzten Abendmahls“ nach dem Gemälde von Leonardo da Vinci ist aus kostbarem Perlmutt gefertigt. Die Intarsienarbeit weckt im Betrachter ein Gefühl von Dreidimensionalität. Die außergewöhnliche Größe des Exponates von 55 cm Höhe beweist die Tradition der jordanischen Handwerkskunst – die Perlmuttschnitzerei. Zum Exponat... 


Juni 2009

Unter der Vielzahl zum Teil kurioser Erfindungen Adenauers findet sich eine, deren Patentierung dem damaligen Oberbürgermeister a. D. außerordentlich am Herzen lag. Trotz tragischer Rahmenumstände amüsiert die Geschichte der „Gießkanne mit Brausekopf“. Der Briefwechsel mit dem Reichspatentamt über die Jahre 1940–43 blieb erhalten und erlaubt Einsicht über Erfindung und Erfinder. Zum Exponat...


Mai 2009

Konrad Adenauer erhält im August 1949 in seiner Funktion als Präsident des Parlamentarischen Rates eine Ehrenausgabe des Grundgesetzes. Die kunstvoll gestaltete Widmungsseite zeigt die Unterschriften der Fraktionsvorsitzenden: Anton Pfeiffer für die CDU/CSU, Carlo Schmid für die SPD, Hermann Schäfer für die FPD, Hans-Christoph Seebohm für die DP und Helene Wessel für das Zentrum. Zum Exponat...


April 2009

Am 8. April 1959 tritt Konrad Adenauer seinen Urlaub in Cadenabbia am Comer See an. Im politischen Bonn lässt der Kanzler eine aufgeregte Atmosphäre zurück. Tags zuvor hat er die Sensation perfekt gemacht und seine Kandidatur für die Nachfolge von Theodor Heuss als Bundespräsident angekündigt. Das Schreiben des Bundeskanzlers an den Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, John Foster Dulles (Washington) vom 10. April 1959, reiht sich als aussagekräftiges Dokument in den beispiellosen Kandidatenpoker um das Amt des Bundespräsidenten ein. Zum Exponat...


März 2009

Ein gefälschtes Wahlergebnis zu Gunsten der NSDAP, Vertreibung aus dem Rathaus, Flucht nach Berlin und Absetzung als Oberbürgermeister seiner Heimatstadt Köln - diese folgenschweren Ereignisse kennzeichnet Adenauer in seinem Kalender mit einem einfachen, aber symbolträchtigen Kreuz. Der Taschenkalender ist zu besichtigen in der Dauerausstellung des Adenauerhauses im Abschnitt "Leben in der nationalsozialistischen Diktaktur". Zum Exponat ...

 

 

 

zum Seitenanfang zum Seitenanfang zum Seitenanfang