|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
|
|
|
Donnerstag, 26. Oktober um 19 Uhr
|
|
|
|
FORUM ADENAUER. Nora Bossong im Gespräch mit Peter Tauber
"Meine Generation in der Verantwortung zwischen Krieg und Krisen" Nora Bossong im Gespräch mit Peter Tauber
in Kooperation mit der Görres-Gesellschaft und der Konrad-Adenauer-Stiftung
Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 hat die Krisensituation der vergangenen Jahre eine dramatische Zuspitzung erfahren: zur Klima- und Finanzkrise, herausfordernden Migrationsbewegungen weltweit sowie einer um sich greifenden Demokratiefeindlichkeit ist nun noch ein europäischer Krieg hinzugetreten, der die westliche Staatengemeinschaft in ihren Grundfesten erschüttert. „Wie schlagen sich die heute um die 40-Jährigen mit diesen unerwartet massiven, bislang ungelösten Herausforderungen? Können sie ihrer Verantwortung gerecht werden?“, heißt es im Begleittext zum politischen Essay „Die Geschmeidigen“, den die Schriftstellerin Nora Bossong im Februar 2022 vorgelegt hat.
Am Donnerstag, Donnerstag, 26. Oktober um 19 Uhr diskutiert Bossong im Gespräch mit dem ehemaligen CDU-Generalsekretär und Bundestagsabgeordneten Peter Tauber im Adenauerhaus Kernthemen ihres Buches: Wie gehen die Regierungen, der an entscheidender Stelle Vertreter der Generation der 40jährigen angehören, mit diesen Krisen um? Stehen wir vor einer Abkehr von Demokratie und Freiheit in unserer Gesellschaft? Und wer verteidigt dann diese Grundwerte? Gefragt seien „Ideen für eine demokratische Zukunft, in der möglichst viele für das Ideal des gemeinschaftlichen Handelns begeistert werden. Denn darauf kommt es mehr denn je an“, so Bossong.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind über die Internetseite der KAS möglich. Hier anmelden. |
|
|
|
Sonntag, 22. Oktober um 11 Uhr
|
|
|
|
Die besondere Führung mit Jupp
Jupp, ein in die Jahre vorgerückter Ruheständler, erzählt Geschichten... am liebsten über den „Alten aus Rhöndorf“! Am Sonntag, 22. Oktober um 11 Uhr berichtet er bei einem unterhaltsamen Rundgang durch Konrad Adenauers Rhöndorfer Anwesen Anekdotisches und Wissenswertes über den ersten Bundeskanzler. Die Führung aus überraschender Perspektive, dargeboten von Horst Voßmann, gibt vielfältige Gelegenheit, dem Staatsmann und der Privatperson Adenauer näher zu kommen.
Eintritt und Führung sind kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten.
|
|
|
|
Sonntag, 24. September um 14 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauers Verhältnis zu Israel und dem Judentum
Zahlreiche Erinnerungsstücke im Adenauerhaus erzählen vom Einsatz des ersten Bundeskanzlers gegen Antisemitismus und für die historische Verantwortung der Bundesrepublik gegenüber Israel. Am 10. September 1952 einigten sich beide Länder auf das Luxemburger Abkommen, das die Zahlung von Reparationen für die Verbrechen der Shoah regelte. Adenauer und der israelische Ministerpräsident David Ben-Gurion setzten das „Wiedergutmachungsabkommen“ gegen teils heftige Widerstände im jeweils eigenen Land durch. Am Ende seines Lebens erfüllte sich Adenauer mit einer Israelreise, die ihn auch zu Ben-Gurion in den Kibbuz führte, einen lange gehegten Wunsch.
Die Themenführung durch Ausstellung, Garten und Wohnhaus informiert über die Anfänge der Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland, beleuchtet aber auch Konrad Adenauers persönlichen Bezug zum Judentum und zum jüdischen Staat.
Eintritt und Führung sind kostenfrei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de
Foto (c) StBKAH/Frank Homann |
|
|
|
19. bis 22. September in Leipzig
|
|
|
|
Die Politikergedenkstiftungen des Bundes auf dem 54. Deutschen Historikertag
 Der Historikertag zählt zu den größten geisteswissenschaftlichen Fachkongressen Europas. Vom 19. bis 22. September 2023 findet in Leipzig der 54. Deutsche Historikertag unter dem Motto „Fragile Fakten“ statt.
Im Rahmen der vier Kongresstage werden aktuelle Forschungsthemen von nationalen und internationalen Referent:innen in mehr als 70 Sektionen und Sonderveranstaltungen und vor über 3.000 zu erwartenden Teilnehmer:innen präsentiert.
Traditioneller Bestandteil der Historikertage ist die Fachausstellung. Erstmals seit 2019 gibt es wieder mit einem gemeinsamen Stand der sieben Politikergedenkstiftungen des Bundes. Sie finden uns im Foyer des Hauptgebäudes der Universität (Neues Augusteum). |
|
|
|
Sonntag, 17. September um 11 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauer und Charles de Gaulle
(c) StBKAH/Will McBride
Sonntag, 17. September um 11 Uhr Konrad Adenauer und Charles de Gaulle – Wegbereiter der deutsch-französischen Freundschaft
Mit dem Amtsantritt Charles de Gaulles als französischer Staatspräsident begann eine neue Phase in den deutsch-französischen Beziehungen. De Gaulle hielt es – wie Konrad Adenauer – für unerlässlich, das nachbarschaftliche Verhältnis auf ein neues, solides Fundament zu stellen. Ein Treffen in Colombey-les-deux-églises, dem Wohnsitz de Gaulles, legte im September 1958 den Grundstein für die Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg. Es folgten zahlreiche Gespräche und Briefe, sowie aufwändig inszenierte gegenseitige Staatsbesuche. Am 22. Januar 1963 besiegelten Adenauer und de Gaulle die deutsch-französische Freundschaft mit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags.
Die Themenführung durch Ausstellung, Garten und Wohnhaus spürt anhand von faszinierenden Exponaten den Biografien Konrad Adenauers und Charles de Gaulles und dem Weg zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag nach.
Eintritt und Führung sind kostenfrei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de |
|
|
|
Sonntag, 10. September, 12 bis 18 Uhr
|
|
|
|
Frankreichtag im Adenauerhaus

Anlässlich 60 Jahre deutsch-französisches Jugendwerk feiern wir im Adenauerhaus Rhöndorf einen Frankreichtag.
Am Sonntag, 10. September gibt es von 12 bis 18 Uhr ein buntes Programm für die ganze Familie:
- Mitmachzirkus und Zirkusvorführungen des Circus Piccolini des TV Eiche Bad Honnef
- Kinderchor der École de Gaulle-Adenauer
- Rätsel und Quizbögen
- Glücksrad
- Spielstationen
- Basteltische
- Kinderschminken
- Boulespiel
- Foodtruck
- Preisverleihung Malwettbewerb
Alle Kooperationspartner präsentieren an zahlreichen Ständen ihr Angebot:
Der Eintritt ist frei!
|
|
|
|
Donnerstag, 31. August um 19 Uhr
|
|
|
|
FORUM ADENAUER. Für immer Recht und Freiheit

Die Entstehung des Grundgesetzes im Spiegel der Fotografien von Erna Wagner-Hehmke
Dr. Helge Matthiesen, Chefredakteur General-Anzeiger Bonn Dr. Dietmar Preißler, Sammlungsdirektor Stiftung Haus der Geschichte a.D.
Am 01. September 1948 begann der Parlamentarische Rat in Bonn seine Arbeit. Am 23. Mai 1949 unterzeichnete Konrad Adenauer, der damalige Präsident des Parlamentarischen Rates, das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Fast neun Monate hatten 65 stimmberechtigte Abgeordnete und fünf Vertreter West-Berlins über die Verfassung beraten.
Erna Wagner-Hehmke (1905 – 1992), Fotografin aus Düsseldorf, dokumentierte die Arbeit des Parlamentarischen Rates im Auftrag der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen. Sie porträtierte Beratungen, herausragende Ereignisse sowie die Akteurinnen und Akteure. Das Haus der Geschichte sicherte sich 1987 den kompletten Bestand der über 4000 Fotos zum Parlamentarischen Rat, der einzigartige Einblicke in die Entstehungszeit der jungen Republik ermöglicht.
Dr. Helge Matthiesen und Dr. Dietmar Preißler präsentieren ausgewählte Fotos aus dem Bildband „Für immer Recht und Freiheit“, der 2022 erschienen ist. Preißler hat den Bildbestand für das Museum aufgearbeitet, Matthiesen schrieb den Begleittext und leitete die Bildauswahl. Gemeinsam führen sie in Bilder und Hintergründe der besonderen historischen Dokumentation ein.
Anmeldung bis zum 21. August 2023 an info@adenauerhaus.de oder telefonisch unter 02224-921101.
Foto: Konrad Adenauer bei der Konstituierung des Parlamentarischen Rats (c) Bestand Erna Wagner-Hehmke, Stiftung Haus der Geschichte |
|
|
|
Sonntag, 27. August
|
|
|
|
Mit Adenauer unterwegs in Rhöndorf

Rund dreißig Jahre lang lebte der erste Bundeskanzler im beschaulichen Rhöndorf zwischen Drachenfels und Rhein. Dafür erlangte das Örtchen am Rhein nach 1949 Berühmtheit. Doch wie lebte Konrad Adenauer in Rhöndorf und welchen Kontakt pflegte er zu seinen Mitbürgern? Spuren finden sich etwa am Grab Adenauers auf dem Waldfriedhof, am Wahllokal, in dem der Kanzler seine Stimme abgab, sowie im traditionsreichen Café Profittlich und im Weingut Broel.
Am Sonntag, 27. August lädt Doris Staffel zu zwei Rundgängen auf Adenauers Spuren durch den Ort ein:
10.30 Uhr: Rundgang für Familien mit Kindern zwischen 5 und 9 Jahren
15.30 Uhr: Rundgang für Erwachsene
Der Rundgang dauert etwa zwei Stunden und startet am Ausstellungsgebäude der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
Das Angebot ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per E-Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten.
Foto (c) StBKAH/Frank Homann |
|
|
|
Samstag, 19. August um 11 Uhr
|
|
|
|
Mit Torte, Attest und Verhandlungsgeschick - Die Rhöndorfer Konferenz 1949

Konrad Adenauers Privathaus war im August 1949 Schauplatz einer wichtigen Weichenstellung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, der "Rhöndorfer Konferenz".
Die Teilnehmer einigten sich auf die erste Regierungskoalition der Bundesrepublik, auf Adenauer als Bundeskanzler sowie auf Theodor Heuss als ersten Bundespräsidenten. Wie Adenauer das erreichte und welche Rolle dabei das feine Porzellan aus unserer Ausstellung spielte, ist am Samstag, 19. August um 11 Uhr in einer Themenführung mit Horst Voßmann zu erfahren.
Eintritt und Führung sind kostenlos. Da die Platzzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich.
Foto (c) StBKAH/Homann |
|
|
|
Sonntag, 30. Juli um 11 Uhr
|
|
|
|
Nicht nur Rosen - Adenauers Garten
In Konrad Adenauers Garten lässt sich außer den duftenden Rosen noch viel mehr entdecken: Mediterrane Pflanzen, Souvenirs aus der ganzen Welt und die legendäre Boccia-Bahn. Am Sonntag, 30. Juli um 11 Uhr erzählt Christa Sesterhenn in einer Themenführung spannende Geschichten rund um die Gartenleidenschaft des ersten Bundeskanzlers.
Das Angebot ist kostenlos. Da die Platzzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich.
|
|
|
|
Sonntag, 23. Juli um 14 Uhr
|
|
|
|
"Ich bin ein Berliner!" Kennedy und Adenauer in Berlin 1963
Vor 60 Jahren besuchte John F. Kennedy die Bundesrepublik. Ein historisches Ereignis! Besonders seine Rede vor dem Schöneberger Rathaus in West-Berlin und die Worte "Ich bin ein Berliner!" gingen in die Geschichte ein.
In einer Themenführung am Sonntag, 23. Juli um 14 Uhr informiert Tanja Eming über die politischen Umstände des Kennedy-Besuchs und das Verhältnis des amerikanischen Präsidenten zu Bundeskanzler Konrad Adenauer.
Eintritt und Führung sind kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per E-Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. |
|
|
|
Sonntag, 16. Juli 2023
|
|
|
|
Mit Adenauer unterwegs in Rhöndorf
Rund dreißig Jahre lang lebte der erste Bundeskanzler im beschaulichen Rhöndorf zwischen Drachenfels und Rhein. Dafür erlangte das malerische Örtchen am Rhein nach 1949 Berühmtheit. Doch wie lebte Konrad Adenauer in Rhöndorf und welchen Kontakt pflegte er zu seinen Mitbürgern? Spuren finden sich etwa am Grab Adenauers auf dem Waldfriedhof, am Wahllokal, in dem der Kanzler seine Stimme abgab, sowie im traditionsreichen Café Profittlich und im Weingut Broel.
Am Sonntag, 16. Juli lädt Doris Staffel zu zwei Rundgängen auf Adenauers Spuren durch den Ort ein:
10.30 Uhr: Rundgang für Familien mit Kindern zwischen 5 und 9 Jahren
15.30 Uhr: Rundgang für Erwachsene
Der Rundgang dauert etwa zwei Stunden und startet am Ausstellungsgebäude der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
Das Angebot ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per E-Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 9. Juli um 14.30 Uhr
|
|
|
|
Nicht nur Rosen - Adenauers Garten
Nicht nur Rosen - in Konrad Adenauers Garten lässt sich noch viel mehr entdecken! Mediterrane Pflanzen, Souvenirs aus der ganzen Welt, die legendäre Boccia-Bahn und dazu Geschichten rund um die grüne Leidenschaft des ersten Bundeskanzlers. Am Sonntag, 9. Juli um 14.30 Uhr kann der Adenauergarten im Rahmen einer Themenführung erkundet werden. Tanja Eming nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch das Rhöndorfer Anwesen.
Das Angebot ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich.
|
|
|
|
Montag, 3. Juli 2023, 18.15 Uhr
|
|
|
|
Krisen als Chance für die deutsch-französischen Beziehungen?

Wie können auch Krisen fruchtbar im Sinne der deutsch-französischen Verständigung genutzt werden und welche Bedeutung hat eine Erinnerungskultur an den Zweiten Weltkrieg dabei, gerade weil dieser immer länger her ist?
Diesen Fragen widmet sich die Podiumsdiskussion ,,Krisen als Chance für die deutsch-französischen Beziehungen?" mit Géraldine Schwarz und Corine Defrance am Montag, 3. Juli 2023 um 18.15 Uhr im Institut français Bonn.
Eine Kooperation zwischen dem Institut français Bonn, dem Centre Ernst Robert Curtius (CERC) und der Romanistik an der Universität Bonn mit der Unterstützung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn/Rhein-Sieg (DFG) und der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
Hier geht es zum Programm der Veranstaltung. |
|
|
|
Sonntag, 25. Juni um 11.30 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauer und Robert Schuman - Die Väter Europas
Raphaela Kasprzok führt am Sonntag, 26. Juni um 11.30 Uhr durch das Wohnhaus Adenauers und die Ausstellung "Konrad Adenauer 1876-1967. Rheinländer, Deutscher, Europäer". Anhand von faszinierenden Originalen informiert sie über die Anfänge der europäischen Integration.
Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl bildete 1951 den ersten Meilenstein auf dem Weg zu einem vereinten Europa. Die Gründerväter Konrad Adenauer und Robert Schuman setzten sich entschieden für den Zusammenschluss der Montanindustrien Frankreichs, Deutschlands, Italiens und der Beneluxländer ein. Die wirtschaftliche Verflechtung sollten dafür sorgen, dass Europa politisch enger zusammenwachsen und dauerhaft Frieden und Wohlstand herrschen würde.
Anmeldung erforderlich unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de. Eintritt und Führung sind kostenfrei. |
|
|
|
Sonntag, 18. Juni um 10.30 Uhr
|
|
|
|
Radtour auf den Spuren Adenauers und de Gaulles von Rhöndorf nach Bonn
Anlässlich 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft veranstaltet die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus am Sonntag, 18. Juni um 10.30 Uhr eine Fahrradtour auf den Spuren Konrad Adenauers und Charles de Gaulles.
Den Auftakt bildet eine Führung durch das Rhöndorfer Adenauerhaus, wo de Gaulle und seine Frau Yvonne zu Tee und Pflaumenkuchen eingeladen waren. Ziel der rund 3,5 Stunden dauernden Tour mit Horst Voßmann ist der Bonner Marktplatz, wo der französische Präsident im September 1962 von rund 20.000 Menschen enthusiastisch empfangen wurde und zur großen Überraschung und Freude in deutscher Sprache ausrief: „Es lebe Bonn! Es lebe Deutschland! Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!“.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. |
|
|
|
Donnerstag, 1. Juni um 19 Uhr
|
|
|
|
La Vie en Rose à Rhöndorf

Chansons und Tangos mit Soline de Paris und dem Hot Jazz-Ensemble
Am Donnerstag, 1. Juni 2023 gastiert die in Bonn lebende französische Sängerin Soline de Paris im Adenauerhaus. Gemeinsam mit Musikern aus der Region wird sie französische Chansons und bekannte Stücke von Hot Jazz bis Tango aufführen.
18 Uhr: Exklusive Führung durch das Adenauerhaus für 20 Personen (Anmeldung erforderlich; +++ AUSGEBUCHT +++)
19 Uhr: Konzertbeginn
Kartenreservierung für das Konzert und Anmeldung zur Führung beim Besucherdienst des Adenauerhauses unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de
Tickets - Kulturmeile Siebengebirge
Kooperationspartner: Zeughaus der Löstige Geselle, Stegreif & Ohrenschmaus
Eintritt: 12 € Abendkasse ab 17 Uhr |
|
|
|
Sonntag, 21. Mai von 10 bis 18 Uhr
|
|
|
|
Großes Familienfest zum Internationalen Museumstag

Am Sonntag, 21. Mai lädt das Adenauerhaus zu einem großen Familienfest ein. Anlässlich des Internationalen Museumstags sind der Garten und das Wohnhaus Konrad Adenauers von 10 bis 18 Uhr für Gäste geöffnet.
Der frühlingshafte Garten lädt zum Verweilen ein und kann ebenso wie das Haus entlang von Erklärstationen erkundet werden. Für Familien mit Kindern gibt es ein buntes Programm mit Boccia-Spiel, Basteltisch und Kinderschminken. Vor dem Ausstellungsgebäude sorgt Mr. Biryani Bowl mit Biryani, Falafel, Pommes und Erfrischungsgetränken für das leibliche Wohl.
Um 11.30 Uhr und 14.00 Uhr geht das Puppentheater am Drachenfels mit dem Drachen Siefnir auf Reisen. Kinder ab 4 Jahren sind zu dem Stück "Aufruhr im Siebengebirge" herzlich willkommen.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|
|
|
Sonntag, 7. Mai um 11 Uhr
|
|
|
|
Auf den Spuren des jüdischen Lebens in Bad Honnef
Am Sonntag, 7. Mai startet um 11 Uhr ein Rundgang des Adenauerhauses zum Thema „Auf den Spuren des jüdischen Lebens in Bad Honnef“. Andrea Raffauf-Schäfer begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorbei an Häusern, in denen jüdische Bürger lebten, über den ehemaligen Synagogenstandort in der Kirchstraße, bis zum jüdischen Friedhof im Ortsteil Selhof. Dort endet der Rundgang.
Treffpunkt ist an der St. Anna-Kapelle in der Rommersdorfer Straße. Der Rundgang dauert circa zwei Stunden und erfordert etwas Kondition. Es wird empfohlen, gutes Schuhwerk zu tragen und ggf. Regenbekleidung mitzunehmen. Die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten.
|
|
|
|
Samstag, 6. Mai von 11 bis 16 Uhr
|
|
|
|
Europatag der Stadt Bonn
Am 6. Mai feiert die Stadt Bonn ihren jährlichen Europatag. Von 11 bis 16 Uhr laden zahlreiche Vereine und Organisationen auf den Markt vor dem Alten Rathaus und informieren über ihre Aktivitäten zur Förderung der europäischen Gemeinschaft. Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus wird gemeinsam mit dem Willy-Brandt-Forum Unkel vor Ort sein.
Sowohl Willy Brandt als auch Konrad Adenauer setzten sich für ein friedliches, freies Europa ein. Die Stiftungen informieren über ihre Angebote rund um Adenauer, Brandt und Europa. Bei einem Europa-Quiz gibt es hochwertige Bücher und Sachpreise aus den Museumsshops zu gewinnen. Schon ab 2. Mai ist die Teilnahme am Europa-Quiz auch in den Ausstellungen in Rhöndorf und Unkel möglich.
Eine Kooperation mit der Bürgerstiftung Unkel „Willy-Brandt-Forum“ und der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.
|
|
|
|
Donnerstag, 27. April um 19 Uhr
|
|
|
|
Adenauer|welt| - Eine |Bilderlesezeit| mit Gregor Tamm
Die Person und das Werk Konrad Adenauers reizen zur ständigen Auseinandersetzung. So geht es auch dem Autor und Fotografen Gregor Tamm. 2010 zeigte das Adenauerhaus seine Ausstellung »Adenauer|welt| – Eine photographische Spurensuche«. 50 analoge Schwarz-Weiß-Bilder offenbarten Relikte Adenauers aus Rhöndorf, Bad Honnef und dem Siebengebirge. Die sehr gut besuchte Fotoschau bot einen individuellen Zugang zur Person Adenauers durch faszinierende Bilder, die von Textelementen begleitet wurden.
Doch »sein« Adenauer hat Gregor Tamm nicht losgelassen. Nun zeigt das Adenauerhaus in einer multimedialen Präsentation eine spannende Neuentdeckung der Spurensuche von 2010. Die digital überarbeiteten Bilder erlauben eindringliche Annäherungen an den Menschen und Politiker Konrad Adenauer. Erweitert wird die Bilderwelt durch eine Lesung mit Montagen aus Texten von Gregor Tamm und individuellen Zeugnissen aus dem Umfeld Adenauers – eine anregende Bilderlesezeit, die von Raphaela Kasprzok und Christian-Matthias Dolff (beide Adenauerhaus) sowie dem Autor selbst vorgetragen wird.
Donnerstag, 27. April 2023 um 19 Uhr Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Konrad-Adenauer-Str. 8c, 53604 Bad Honnef
Die Veranstaltung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 23. April um 15 Uhr
|
|
|
|
70 Jahre Staatsbesuch Konrad Adenauers in den USA
Im April vor 70 Jahren besuchte Konrad Adenauer als Bundeskanzler die USA. Die Reise verband der Bundeskanzler mit einem deutlichen Bekenntnis zur Westbindung der Bundesrepublik und zur deutsch-amerikanischen Freundschaft. In der Themenführung durch die Ausstellung und das historische Wohnhaus Adenauers erinnert Claudia Waibel an den Staatsbesuch.
Das Angebot ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich.
|
|
|
|
Sonntag, 23. April um 12 Uhr
|
|
|
|
Nicht nur Rosen - Adenauers Garten
Nicht nur Rosen - in Konrad Adenauers Garten lässt sich noch viel mehr entdecken! Mediterrane Pflanzen, Souvenirs aus der ganzen Welt, die legendäre Boccia-Bahn und dazu Geschichten rund um die grüne Leidenschaft des ersten Bundeskanzlers. Am Sonntag, 23. April um 12 Uhr kann der Adenauergarten im Rahmen einer Themenführung erkundet werden. Christa Sesterhenn nimmt Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch das Rhöndorfer Anwesen.
Das Angebot ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich.
|
|
|
|
Samstag, 22. April um 14 Uhr
|
|
|
|
Auf den Spuren Adenauers durch Bonn
Mit Adenauer unterwegs... Auf den Spuren Adenauers durch Bonn
Horst Voßmann illustriert am Samstag, 22. April um 14 Uhr entlang historischer Schauplätze Konrad Adenauers Wirken in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn. Das Angebot ist kostenlos.
Treffpunkt für den zweistündigen Rundgang ist vor dem Eingang des Hauses der Geschichte in der Willy-Brandt-Allee 14. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich.
|
|
|
|
Sonntag, 26. März um 14 Uhr
|
|
|
|
ENTFÄLLT!!! Das Luxemburger Abkommen
Am 10. September 1952 einigten sich Israel und die Bundesrepublik Deutschland auf „Wiedergutmachungszahlungen“ für die Verbrechen der Shoah. Konrad Adenauer und der israelische Außenminister Moshe Sharett unterzeichneten das Luxemburger Abkommen – ein historischer Meilenstein auf dem Weg zur deutsch-israelischen Versöhnung. Am kommenden Sonntag, 26. März um 14 Uhr informiert Viktoria Klaucke in einer Themenführung über das Zustandekommen und den Inhalt des Vertrags, beleuchtet aber auch Adenauers persönlichen Bezug zum Judentum. Persönliche Erinnerungsstücke in der Rhöndorfer Ausstellung und im historischen Wohnhaus Adenauers erzählen vom Einsatz des ersten Bundeskanzlers gegen Antisemitismus und für die historische Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland gegenüber Israel.
Das Angebot ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich.
|
|
|
|
Sonntag, 19. März
|
|
|
|
Auf den Spuren Adenauers durch Rhöndorf
Rund dreißig Jahre lang hat Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler, im beschaulichen Rhöndorf zwischen Drachenfels und Rhein gelebt. Am Sonntag, 19. März lädt Doris Staffel zu zwei Rundgängen auf Adenauers Spuren durch den Ort ein. Der erste Spaziergang richtet sich an Familien mit Kindern zwischen 5 und 9 Jahren und startet um 10.30 Uhr am Ausstellungsgebäude des Adenauerhauses. Ebenfalls dort beginnt um 14.30 Uhr die kleine Exkursion durch Rhöndorf, die sich an Erwachsene richtet.
Das Angebot ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per E-Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten.
|
|
|
|
Donnerstag, 16. März um 19 Uhr
|
|
|
|
FORUM ADENAUER. Das deutsch-russische Jahrhundert

Prof. Dr. Stefan Creuzberger (Universität Rostock) im Gespräch mit Dr. Sabine Grabowksi (Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus)
Donnerstag, 16. März, 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Haus Rheinfrieden, Frankenweg 70, 53604 Bad Honnef
Deutschland und Russland - es gibt kaum andere Staaten auf der Welt, deren Beziehungen während der vergangenen einhundert Jahre auch nur annähernd so nachhaltig durch Revolution und Umbruch, durch Terror und Gewalt sowie Abgrenzung und Verständigung geprägt worden sind. Diese drei gemeinsamen Wirklichkeiten bestimmen immer wieder das Weltgeschehen und wirken bis in die Gegenwart. Das gilt umso mehr, als das bilaterale Verhältnis aktuell durch den Krieg in der Ukraine schwer belastet ist. Das wirft die Frage auf: Was nun, deutsch-russisches Jahrhundert? Stefan Creuzberger spricht über die spannungsreiche Geschichte einer von dramatischen Zäsuren, Wechselwirkungen und Veränderungen bewegten Epoche.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis 9. März 2023 an info@adenauerhaus.de oder telefonisch unter 02224/921-101. |
|
|
|
Sonntag, 12. März um 14 Uhr
|
|
|
|
Adenauer im Nationalsozialismus
Als die NSDAP 1933 die Macht erlangte, musste Konrad Adenauer, damals Kölner Oberbürgermeister, vor dem nationalsozialistischen Mob fliehen, es folgten Verleumdungen und Schikanen. Mehrfach wurde er von der Gestapo verhaftet. Nur mit Glück überlebte Adenauer die Diktatur und begann von Rhöndorf aus nach 1945 seine zweite politische Karriere.
Mehr ist in der Themenführung am Sonntag, 12. März um 14 Uhr mit Dorothea Koch zu erfahren. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per E-Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 12. Februar um 11 Uhr
|
|
|
|
Jupp erzählt Geschichten
Die etwas andere Führung durch das Adenauerhaus: Jupp, ein in die Jahre vorgerückter Ruheständler, erzählt Geschichten... am liebsten über den „Alten aus Rhöndorf“! Am Sonntag, 12. Februar um 11 Uhr berichtet er bei einem unterhaltsamen Rundgang durch Konrad Adenauers Rhöndorfer Anwesen Anekdotisches und Wissenswertes über den ersten Bundeskanzler. Die Führung aus überraschender Perspektive, dargeboten von Horst Voßmann, gibt vielfältige Gelegenheit, dem Staatsmann und der Privatperson Adenauer näher zu kommen.
Eintritt und Führung sind kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten.
|
|
|
|
Sonntag, 5. Februar um 14 Uhr
|
|
|
|
Lebensglück und Schicksalsschläge
Konrad Adenauers Leben war geprägt von großem privatem Glück und schweren Schicksalsschlägen. Seine erste Frau, Emma, lernte Konrad Adenauer im Tennisclub „Pudelnass“ kennen. 1902 folgte der Antrag am Rolandsbogen, zwei Jahre später heiratete er die junge Frau aus einer wohlhabenden Kölner Familie. Sie schenkte ihm drei Kinder. Doch das Glück währte nicht lange: Emma verstarb mit nur 36 Jahren. 1919 heiratete Adenauer Auguste Zinsser, eine Professorentochter. Vier Kinder vergrößerten die Familie, die sich 1937 endgültig in Rhöndorf niederließ. Auch Gussie verstarb früh – bereits im Jahr 1948. Tanja Eming stellt die beiden Ehefrauen sowie das Familienleben im Hause Adenauer anhand von Briefen, Fotos und Berichten vor.
Das Angebot ist kostenlos. Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Montag, 23. Januar um 16.30 Uhr
|
|
|
|
Livestream zur Festveranstaltung 60 Jahre Élysée-Vertrag

Mit dem Élysée-Vertrag, dem Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit, wurde 1963 der Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft gelegt. Das 60. Jubiläum des Élysée-Vertrages würdigen der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, Nathanael Liminski, und der Generalkonsul der Französischen Republik in Düsseldorf, Dr. Etienne Sur, mit einer Festveranstaltung am Montag, 23. Januar 2023, um 16:30 Uhr. Wir laden Sie herzlich ein, die Festveranstaltung digital auf YouTube zu verfolgen. Wir freuen uns auf: Grußwörter von Nathanael Liminski, Europaminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Etienne Sur, Generalkonsul der Französischen Republik in Düsseldorf ein moderiertes Gespräch zwischen Marie Lefebvre, Direktorin des Maison natale de Charles de Gaulle in Lille und Dr. Sabine Schößler, Geschäftsführerin der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf eine Podiumsdiskussion zum Thema „Wie blicken junge Menschen in Frankreich und Deutschland auf die neue Realität in Europa?“ mit Marie Cravageot, Dozentin für französische Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal Felix Lennart Hake, Mitgründer und Ehrenpräsident des Deutsch-Französischen Jugendausschusses e.V. Charlotte de Gail, Juniorbotschafterin des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) Dario Omerovic, Projektmanager Internationale Kooperation bei der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate moderiert von Dr. Martin Kessler, Leiter des Ressorts Politik der Rheinischen Post und musikalische Beiträge des Duos „toi et moi“.
|
|
|
|
Sonntag, 22. Januar um 11 Uhr
|
|
|
|
Adenauer und de Gaulle - Wegbereiter der deutsch-französischen Aussöhnung
Vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, wurde in Paris der Élysée-Vertrag unterzeichnet. Konrad Adenauer und Charles de Gaulle besiegelten damit die deutsch-französische Freundschaft, die bis heute die Außen- und Europapolitik beider Länder prägt. In der Themenführung zeichnet Julia Massenkeil-Kühn anhand von faszinierenden Originalen in der Rhöndorfer Ausstellung und im historischen Wohnhaus Adenauers die Beziehung der beiden Staatsmänner und den Weg zum Freundschaftsvertrag nach.
Eintritt und Führung sind kostenlos.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 15. Januar um 11 Uhr
|
|
|
|
Der Sohn und der Kanzler - Themenführung über Paul Adenauer
Anlässlich des 100. Geburtstags von Paul Adenauer informiert Wolfgang Ruland am Sonntag, 15. Januar um 11 Uhr in einer Themenführung durch das Adenauerhaus über die Beziehung Konrad Adenauers zu seinem ältesten Sohn aus zweiter Ehe. Der Priester pflegte zeitlebens einen engen Briefkontakt zu seinen Eltern. In der ersten Hälfte der 1960er Jahre wohnte er in seinem Rhöndorfer Elternhaus und erlebte eine schwierige Phase der Kanzlerschaft seines Vaters hautnah mit. Seine Erlebnisse und Gedanken hielt er in persönlichen Aufzeichnungen fest.
Das Angebot ist kostenlos. Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 18. Dezember um 11.30 Uhr
|
|
|
|
Weihnachten im Hause Adenauer
Konrad Adenauers historische Krippe nimmt im Dezember wieder einen großen Teil seines Rhöndorfer Wohnzimmers ein. Doris Staffel informiert am Sonntag, 18. Dezember um 11.30 Uhr in der beliebten Weihnachtsführung durch das Adenauerhaus über die Festgepflogenheiten des ersten Bundeskanzlers.
Eintritt und Führung sind kostenlos. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Samstag, 10. Dezember um 15.30 Uhr
|
|
|
|
Auf den Spuren Adenauers in Maria Laach +++ ausgebucht +++
Nach den Kommunalwahlen am 12. März 1933 in Köln wurde Konrad Adenauer von den Nationalsozialisten aus seinem Amt als Kölner Oberbürgermeister entfernt. Um den stärker werdenden Agitationen gegen seine Person zu entgehen, zog er sich hinter die Mauern der Benediktinerabtei Maria Laach in der Eifel zurück. Um ein bis zwei Monate Aufenthalt hatte Adenauer den dortigen Abt, Ildefons Herwegen, gebeten. Es sollte ein ganzes Jahr daraus werden.
Carsten Sick, Leiter des Besucherdienstes der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und Autor des Buches „Bruder Konrad. Konrad Adenauers Aufenthalt in Maria Laach 1933-1934“ führt am Samstag, 10. Dezember um 15.30 Uhr zu diesem Thema durch die Klosteranlage. Besichtigt werden unter anderem die Grabstätte Ildefons Herwegens in der Basilika, die sogenannte „Adenauerpforte“ sowie die Klosterbibliothek.
Treffpunkt ist vor der Kunst- und Buchhandlung Maria Laach. Die Führung ist kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. Medizinische Masken sind in den Innenräumen verpflichtend!
|
|
|
|
Sonntag, 4. Dezember um 11.30 Uhr
|
|
|
|
Weihnachten im Hause Adenauer
Konrad Adenauers historische Krippe nimmt im Dezember wieder einen großen Teil seines Rhöndorfer Wohnzimmers ein. Doris Staffel informiert am Sonntag, 4. Dezember um 11.30 Uhr in der beliebten Weihnachtsführung durch das Adenauerhaus über die Festgepflogenheiten des ersten Bundeskanzlers.
Eintritt und Führung sind kostenlos. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 13. November um 14 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauer, der gläubige Katholik
Konrad Adenauer war zeitlebens engagierter Christ. Geprägt durch sein katholisches Elternhaus, war er als Student Mitglied einer katholischen Studentenvereinigung. In der NS-Zeit suchte er Zuflucht in der Benediktinerabtei Maria Laach. Als Bundeskanzler betonte er bei seinem Einsatz für die europäische Einigung immer wieder die gemeinsame christliche Wertebasis Europas. Wie sehr die katholische Erziehung und christliche Werte das Denken und die Politik Adenauers prägten, ist in der Themenführung mit Dorothea Koch zu erfahren.
Eintritt und Führung sind kostenlos. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
September bis Dezember 2022
|
|
|
|
Veranstaltungsprogramm
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Termine von September bis Dezember 2022
Ob und wie Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden können, ist abhängig vom jeweils aktuellen Infektionsgeschehen. Bitte informieren sich Sie kurz zuvor über die aktuellen Konditionen.
Da die Teilnehmerzahl bei digitalen Präsentationen, Führungen und Rundgängen begrenzt ist, ist eine Anmeldung vorab unter besucherdienst@adenauerhaus.de bzw. Tel. 02224/921-234 erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
|
|
|
Freitag, 7. Oktober um 17 Uhr
|
|
|
|
Filmvorführung in Bonn: "Reckonings. The First Reparations"
Am 7. Oktober um 17 Uhr findet in den CineStar Sternlichtspielen (Markt 8-10, 53111 Bonn) eine Filmaufführung von „Reckonings. The First Reparations" statt.
Der Film der renommierten amerikanischen Regisseurin Roberta Grossmann zeichnet die schwierigen Verhandlungen zum Luxemburger Abkommen vor 70 Jahren nach.
Das sogenannte „Wiedergutmachungsabkommen“ zwischen Israel, der Jewish Claims Conference und der Bundesrepublik Deutschland war ein Meilenstein auf dem Weg zu den freundschaftlichen Beziehungen, auf die beide Länder heute bauen können. Konrad Adenauer und David Ben-Gurion, der israelische Ministerpräsident, setzten es gegen erhebliche Widerstände durch.
Die Filmvorführung ist eine Kooperationsveranstaltung des Bundesministeriums der Finanzen, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.
Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
|
|
|
|
Sonntag, 2. Oktober um 14 Uhr
|
|
|
|
Familienführung: Auf Entdeckertour im Adenauergarten
Familien mit Kindern von fünf bis neun Jahren können am Sonntag, 2. Oktober um 14 Uhr im Garten des ersten Bundeskanzlers zwischen Schafstall, Gartenteich und Rosen auf Entdeckertour gehen. Gemeinsam geht es auf Spurensuche: Wie war es eigentlich, als Kind in der Familie Adenauer aufzuwachsen? Und was hat es mit den ungewöhnlichen Erfindungen von Konrad Adenauer auf sich?
Eintritt und Führung sind kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. Medizinische Masken sind in den Innenräumen für alle Besucher ab sechs Jahren verpflichtend.
|
|
|
|
Sonntag, 25. September um 14 Uhr
|
|
|
|
Handpuppenführung mit Siefnir, dem Drachen
Kinder ab fünf Jahren erkunden die Ausstellung, das Wohnhaus und den Garten Konrad Adenauers in einer gut einstündigen Handpuppenführung. Gemeinsam mit Siefnir treffen sie auf weitere Figuren wie das Milchschaf Nelke, entdecken geheimnisvolle Winkel und werden aktiv in das Spiel einbezogen. Sabine Claßen und Dorothee Vreden vom Puppentheater am Drachenfels bieten einen spaß- und erlebnisreichen Zugang zum Leben des ersten Bundeskanzlers.
Das Angebot ist kostenlos. Um Anmeldung vorab unter Tel. 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten.
|
|
|
|
Sonntag, 18. September um 15.00 Uhr
|
|
|
|
Adenauer und das Judentum - 70 Jahre Luxemburger Abkommen
Am 10. September 1952 einigten sich Israel und die Bundesrepublik Deutschland auf „Wiedergutmachungszahlungen“ für die Verbrechen der Shoah. Konrad Adenauer und der israelische Außenminister Moshe Sharett unterzeichneten das Luxemburger Abkommen – ein historischer Meilenstein auf dem Weg zur deutsch-israelischen Versöhnung.
Am Sonntag, 18. September 2022 um 15 Uhr informiert Viktoria Klaucke in einer Themenführung anlässlich des 70. Jahrestags des Abkommens über das Zustandekommen und den Inhalt des Vertrags, beleuchtet aber auch Adenauers persönlichen Bezug zum Judentum. Persönliche Erinnerungsstücke in der Rhöndorfer Ausstellung und im historischen Wohnhaus Adenauers erzählen vom Einsatz des ersten Bundeskanzlers gegen Antisemitismus und für die historische Verantwortung der Bundesrepublik Deutschland gegenüber Israel.
Das Angebot ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. In den Innenräumen der Stiftung gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. |
|
|
|
Donnerstag, 15. September um 18.00 Uhr (MEZ)
|
|
|
|
Virtuelle Führung durch Ben-Gurion's Desert Home und das Adenauerhaus
Am Donnerstag, 15. September um 18.00 Uhr veranstalten das israelische Ben-Gurion’s Desert Home und die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus eine virtuelle Live-Führung, die simultan die Privathäuser von David Ben-Gurion und Konrad Adenauer zugänglich macht.
Anlass ist die Unterzeichnung des Luxemburger Abkommens vor 70 Jahren, am 10. September 1952. Darin einigten sich Israel und die Bundesrepublik Deutschland auf „Wiedergutmachungszahlungen“ für die Verbrechen der Shoah. Die Regierungschefs beider Länder, Konrad Adenauer und David Ben-Gurion, setzten das Abkommen gegen teils heftigen Widerspruch durch. Adenauer sah darin eine moralische Verpflichtung der Deutschen, es spielten aber auch pragmatische wirtschafts- und außenpolitische Erwägungen eine wichtige Rolle. Für Ben-Gurion war entscheidend, dass durch die Reparationen „die Mörder nicht auch noch zu Erben werden“.
Mit der gemeinsamen virtuellen Führung durch die privaten Häuser der beiden Staatsmänner spüren die Museumspädagoginnen Esther Suissa von Ben-Gurion’s Desert Home und Dr. Sabine Steidle vom Adenauerhaus der pragmatischen Freundschaft zwischen Adenauer und Ben-Gurion nach. Die Online-Tour bietet einen persönlichen Zugang zur Geschichte: Die Biografien und Charaktere der Protagonisten werden an den historischen Orten mit ihrer je ganz eigenen Atmosphäre in eindrücklicher Weise erfahrbar.
Die virtuelle Führung ist kostenlos und findet in englischer Sprache statt. Die Teilnehmer sind über eine Zoom-Konferenz miteinander verbunden. Interessenten erhalten den Link nach Anmeldung per Mail an steidle@adenauerhaus.de.
|
|
|
|
Sonntag, 11. September 2022
|
|
|
|
Gartenfest am Tag des offenen Denkmals
Konrad Adenauer liebte Krimis. Bei den Geschichten von Agatha Christie konnte er sich gut entspannen, bekannte er einmal. Was liegt da näher, als sich dem Gründungskanzler mal mit einer kriminalistischen Spurensuche zu nähern? Am Sonntag, 11. September 2022, lädt die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zu einem Gartenfest mit einem bunten Programm für große und kleine Detektive.
Von 10 bis 18 Uhr sind die Ausstellung, der Garten und das Wohnhaus Konrad Adenauers geöffnet. Familien mit Kindern können gemeinsam das Adenauer-Krimirätsel lösen und am Basteltisch kreativ werden. Eine Stärkung gibt es bei Kaffee und Kuchen mit Blick über das Rheintal.
Beim Erzählcafé um 11 Uhr sind Zeitzeugen mit persönlichen Geschichten und Erinnerungsstücken herzlich willkommen.
Um 15 Uhr präsentiert die Erlebnisfaktur den Mitrate-Krimi „Tod am Rhein“ an verschiedenen Stationen rund um das historische Anwesen. Dabei können einzelne Szenen oder auch das ganze Stück verfolgt werden.
Der Eintritt zum Gartenfest ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie, dass in den Innenräumen der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske gilt.
|
|
|
|
Samstag, 3. September um 10.30 Uhr
|
|
|
|
Radtour auf den Spuren von Adenauer und de Gaulle
Konrad Adenauer und Charles de Gaulle waren Wegbereiter der deutsch-französischen Freundschaft. De Gaulles Staatsbesuch in der Bundesrepublik Anfang September 1962 gab den letzten Anstoß für den Élysée-Vertrag, der die Partnerschaft der Nachbarländer besiegelte. Anlässlich des 60. Jahrestags veranstaltet die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus am Samstag, 3. September um 10.30 Uhr eine Fahrradtour auf den Spuren Adenauers und de Gaulles.
Den Auftakt bildet eine Führung durch das Rhöndorfer Adenauerhaus, wo de Gaulle und seine Frau Yvonne zu Tee und Pflaumenkuchen eingeladen waren. Ziel der rund 3,5 Stunden dauernden Tour mit Horst Voßmann ist der Bonner Marktplatz, wo der französische Präsident von rund 20.000 Menschen enthusiastisch empfangen wurde und zur großen Überraschung und Freude in deutscher Sprache ausrief: „Es lebe Bonn! Es lebe Deutschland! Es lebe die deutsch-französische Freundschaft!“.
Das Angebot ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter besucherdienst@adenauerhaus.de oder 02224/921-234 erforderlich. Medizinische Masken sind in den Innenräumen weiterhin verpflichtend.
|
|
|
|
Mittwoch, 31. August um 19 Uhr
|
|
|
|
Christian Feyerabend: Adenauer. Der Garten und sein Gärtner
 Christian Feyerabend liest aus seinem Buch "Adenauer. Der Garten und sein Gärtner" und zeigt Ausschnitte aus dem zusammen mit Roland Breitschuh und Christel Fromm für den WDR produzierten Film "Der grüne Visionär - Adenauers Gärten."
Im Anschluss findet bei gutem Wetter ein kleiner Umtrunk im Garten statt (mit freundlicher Unterstützung des Weinguts Broel).
Anmeldung erforderlich unter Tel. 02224/921-101 oder per Mail an info@adenauerhaus.de
|
|
|
|
Sonntag, 21. August um 10.30 Uhr und 15.30 Uhr
|
|
|
|
Auf den Spuren Adenauers durch Rhöndorf
1935 ließ sich Konrad Adenauer mit seiner Familie in Rhöndorf nieder, zunächst zur Miete in der Löwenburgstraße. Zwei Jahre später erfolgte der Einzug in das neu gebaute Haus am Zennigsweg. Als Wohnort des ersten Bundeskanzlers erlangte das malerische Örtchen am Rhein nach 1949 Berühmtheit. Doch wie lebte Konrad Adenauer in Rhöndorf und welchen Kontakt pflegte er zu seinen Mitbürgern? Spuren finden sich etwa am Grab Adenauers auf dem Waldfriedhof. Der Rundgang führt aber auch zu Orten, wo der Bezug zu Adenauer nur anhand kleiner Details sichtbar wird. So etwa das Wahllokal, in dem der Kanzler seine Stimme abgab, das traditionsreiche Café Profittlich oder das Weingut Broel.
Der Spaziergang auf Adenauers Spuren durch Rhöndorf mit Doris Staffel findet am Sonntag, 21. August zu folgenden Terminen statt:
10.30 Uhr: Rundgang für Familien mit Kindern von 5 bis 9 Jahren
15.30 Uhr: Rundgang für Erwachsene
Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung unter besucherdienst@adenauerhaus.de oder telefonisch unter 02224/921-234. |
|
|
|
Sonntag, 7. August um 11 Uhr
|
|
|
|
Zwischen Schafstall, Bocciabahn und Rosen - Adenauers Garten
Sein Rhöndorfer Garten war für Konrad Adenauer eine Herzenssache. Im Grünen fand er Ablenkung, Erholung und Inspiration.
Inwiefern Adenauer der Gartenarbeit auch einen politischen Mehrwert beimaß und mit welcher Genauigkeit er bei der Planung und Gestaltung seines Gartens stets nach Verbesserungen suchte, ist am Sonntag, 7. August um 11 Uhr in Christa Sesterhenns Führung "Zwischen Schafstall und Bocciabahn - Adenauers Garten" zu erfahren.
Eintritt und Führung sind kostenlos! Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de
|
|
|
|
Sonntag, 17. Juli um 11 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauer und Italien
Die Verbindungen Konrad Adenauers zu Italien sind vielfältig. Briefe aus seiner Studentenzeit zeugen von Wanderungen durch Italien. Nicht ohne Grund wurde Rom als Ort für die Begründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ausgewählt – liegen hier doch die gemeinsamen antiken und christlichen Wurzeln. Und schließlich reiste Adenauer in seinen letzten Lebensjahren gerne nach Cadenabbia an den Comer See. Zwischen Bocciaspiel und Bootsfahrten war sein Kalender auch hier gut gefüllt mit dienstlichen Terminen.
Viktoria Klaucke beleuchtet in ihrer Themenführung im Adenauerhaus am 17. Juli um 11 Uhr das Verhältnis Adenauers zu Italien. Eintritt und Führung sind kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. Medizinische Masken sind in den Innenräumen weiterhin verpflichtend.
|
|
|
|
Sonntag, 3. Juli um 11 Uhr
|
|
|
|
60 Jahre Adenauers Staatsbesuch in Frankreich
Raphaela Kasprzok informiert am 3. Juli um 11 Uhr in einer Themenführung über den Besuch Konrad Adenauers in Frankreich im Juli 1962. Mit einer Truppenparade deutscher und französischer Soldaten in Mourmelon, auf den Schlachtfeldern der Weltkriege, sowie einem gemeinsamen Messebesuch in der geschichtsträchtigen Kathedrale von Reims schufen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer symbolische Bilder der Versöhnung.
Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich.
|
|
|
|
Sonntag, 12. Juni um 11 Uhr
|
|
|
|
Zwischen Schafstall, Bocciabahn und Rosen - Adenauers Garten
Das Adenauerhaus bietet am Sonntag, 12. Juni um 11 Uhr eine ausführliche Sonderführung durch den Garten des ersten Bundeskanzlers an. Christa Sesterhenn berichtet bei einem Rundgang durch Konrad Adenauers Garten Anekdotisches und Wissenswertes über den ersten Bundeskanzler. Im idyllischen Pavillon schrieb Adenauer seine Memoiren nieder. Eine rote Sandbahn zeugt noch heute von seiner Boccialeidenschaft; eine kleine Hütte vom Milchschaf Nelke. Adenauers Rosenbegeisterung wird beim Rundgang über die malerisch-verschlungenen Pfade deutlich. Die Heimkehrerstatue erinnert an seine Moskaureise 1955. Das Adenauer-de-Gaulle-Denkmal lenkt den Fokus auf seine Verdienste um die deutsch-französische Aussöhnung.
Eintritt und Führung sind kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. Medizinische Masken sind in allen Innenräumen Pflicht.
|
|
|
|
Sonntag, 5. Juni um 10.30 Uhr
|
|
|
|
Familienführung: Auf Entdeckertour im Adenauergarten
Einen ganz besonderen Rundgang für Familien mit Kindern von fünf bis neun Jahren bietet Raphaela Kasprzok am Sonntag, 05. Juni um 10.30 Uhr. Im Garten des ersten Bundeskanzlers in Bad Honnef-Rhöndorf gibt es viel zu entdecken: Den Schafstall, den Gartenteich oder die Rosen. Gemeinsam geht es auf Spurensuche: Wie war es eigentlich, als Kind in der Familie Adenauer aufzuwachsen? Und was hat es mit den ungewöhnlichen Erfindungen von Konrad Adenauer auf sich?
Eintritt und Führung sind kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. Medizinische Masken sind in den Innenräumen für alle Besucher ab sechs Jahren verpflichtend.
|
|
|
|
Sonntag, 15. Mai 2022, 10 bis 18 Uhr
|
|
|
|
Internationaler Museumstag
Am Sonntag, 15. Mai lädt das Adenauerhaus von 10 Uhr bis 18 Uhr zu einem bunten Programm ein. Die informative Ausstellung und der prächtige Garten sind geöffnet. An zahlreichen Punkten stehen kundige Besucherführer und Besucherführerinnen und erzählen aus Adenauers Privatleben und von seinem politischen Wirken.
Das „Puppentheater am Drachenfels“ lässt Kinder von 4 bis 9 Jahren mit dem Drachen Siefnir und dem Stück „Aufruhr im Siebengebirge“ auf Reisen gehen. Die Aufführungen des Puppentheaters finden um 11.30 Uhr und 14.30 Uhr statt. Nur hierfür ist eine vorherige Anmeldung unter besucherdienst@adenauerhaus.de bzw. Tel. 02224/921-234 erforderlich.
Basteltische und Spielstationen laden zum Verweilen für Familien ein. Quizbögen und Rätseltouren animieren Groß und Klein das Gelände zu erkunden.
Für eine wunderbare Erfrischung zwischendurch sorgt Violetta mit ihrem Eiswagen, der vor dem Ausstellungsgebäude parken wird und eine große Auswahl an köstlichen Eissorten aus natürlichen Zutaten bietet.
Der Eintritt und alle Programmpunkte sind kostenlos.
Medizinische Masken sind in allen Innenräumen für alle ab sechs Jahren weiterhin verpflichtend.
|
|
|
|
Sonntag, 10. April um 11 Uhr
|
|
|
|
Führung mit "Jupp" durch den Adenauergarten
Jupp, ein in die Jahre vorgerückter Ruheständler, erzählt Geschichten... am liebsten über den „Alten aus Rhöndorf“! Am Sonntag, 10. April um 11 Uhr berichtet er bei einem unterhaltsamen Rundgang durch Konrad Adenauers Garten in Rhöndorf Anekdotisches und Wissenswertes über den ersten Bundeskanzler. Der historische Ort besticht dabei durch ein einzigartiges Ambiente. Reizvoll präsentieren sich der weite Blick über das Rheintal, der herrliche Pavillon und die frühlingshafte Blütenpracht. Die Führung aus überraschender Perspektive – dargeboten von Horst Voßmann -, die sich auf den Außenbereich beschränken wird, gibt vielfältige Gelegenheit, dem Staatsmann und der Privatperson Adenauer näher zu kommen.
Eintritt und Führung sind kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. Für die Veranstaltung gilt 3G. Medizinische Masken sind in allen Innenräumen weiterhin verpflichtend.
Wer ist Jupp? In diesem Video stellt er sich vor: Jupp kommt ins Adenauerhaus
|
|
|
|
3. April um 11 Uhr und 15 Uhr
|
|
|
|
Das Luxemburger Abkommen - Themenführung
Vor 70 Jahren wurde das „Luxemburger Abkommen“ abgeschlossen. Der erste Bundeskanzler, Konrad Adenauer, hat sich dabei stark für die deutsch-israelische Wiedergutmachung eingesetzt. Am Sonntag, 3. April um 11.00 Uhr und 15.00 Uhr berichtet Viktoria Klaucke über Adenauers Verhältnis zum Judentum. Auf einem Rundgang durch Adenauers Garten in Bad Honnef-Rhöndorf werden dessen Engagement im Rahmen der Wiedergutmachungsverhandlungen zum Luxemburger Abkommen und seine Israelreise, die ihn auch zu Ben Gurion in den Kibbuz führte, im Mittelpunkt stehen.
Eintritt und Führung sind kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. Es gilt 3G. Personalien werden zwecks Rückverfolgbarkeit erfasst. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln. Medizinische Masken sind auf dem gesamten Gelände verpflichtend.
|
|
|
|
Sonntag, 27. März, 10.30 Uhr und 15.30 Uhr
|
|
|
|
Auf Adenauers Spuren durch Rhöndorf (für Familien und Erwachsene)
Doris Staffel lädt für das Adenauerhaus am Sonntag, 27. März zu zwei Rundgängen durch Rhöndorf ein. Beide drehen sich um den ersten Bundeskanzler, Konrad Adenauer. Um 10.30 Uhr startet der abwechslungsreiche Spaziergang für Familien mit Kindern zwischen fünf und neun Jahren. Um 15.30 Uhr beginnt die kleine Exkursion, die sich an Erwachsene richtet. Treffpunkt ist jeweils das Ausstellungsgebäude des Adenauerhauses in der Konrad-Adenauer-Straße 8c. Weiter geht es dann unter anderem zur Rhöndorfer Pfarrkirche, dem Ziepchensplatz und dem Waldfriedhof mit Adenauers Grab.
Die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. Die Personalien werden bei der Anmeldung erfasst. Es gilt 3G. Medizinische Masken sind während der gesamten Tour verpflichtend. Für Kinder gilt dies ab 6 Jahren. Es wird empfohlen, gutes Schuhwerk zu tragen und ggf. Regenbekleidung mitzunehmen.
|
|
|
|
24./25. März 2022: 30. Rhöndorfer Gespräch
|
|
|
|
Pläne, Provisorien, Gefühlspolitik. Welche Zukunft haten die 1950er Jahre?
Das 30. Rhöndorfer Gespräch fragt nach Zukunftsdiskursen und -praktiken in der Bundesrepublik und DDR zwischen Wiederaufbau, neuen Plänen und gewollten Provisorien. Die Tagung verbindet Ansätze einer Politik-, Wissens-, Sozial- und Emotionsgeschichte, um die 1950er Jahre neu zu betrachten.
Der Umgang mit Zukunft ist ein gesellschaftlicher Seismograph: Die Art und Weise, wie Menschen über Zukunft denken, fühlen und kommunizieren, lässt Rückschlüsse auf gesellschaftliche „Zeitregime“ zu.
Diese Tagung unter Leitung von Prof. Dr. Birgit Aschmann und Prof. Dr. Elke Seefried erschließt Zeitlichkeit und Zukünfte der 1950er Jahre in einer deutsch-deutschen Perspektive. Sie fragt nach Zukunftsdiskursen und -praktiken in der Bundesrepublik und DDR zwischen Wiederaufbau, neuen Plänen und gewollten Provisorien. In einer Vergleichs- und Verflechtungsperspektive verbindet sie Ansätze einer Politik-, Wissens-, Sozial- und Emotionsgeschichte, um die 1950er Jahre neu zu betrachten und Schneisen für eine Geschichte der Zukunft des 20. Jahrhunderts zu schlagen.
Hier geht es zum vollständigen Programm
Für eine Online-Teilnahme an dieser Hybrid-Tagung wenden Sie sich bitte an Claudia Hovenbitzer: Tel. 02224 921-101 info@adenauerhaus.de
Der Teilnahme-Link wird vor Tagungsbeginn zugeschickt. |
|
|
|
Sonntag, 20. März um 11 Uhr
|
|
|
|
Rundgang: Auf jüdischen Spuren durch Bad Honnef
Konrad Adenauer pflegte zahlreiche Kontakte zu jüdischen Mitbürgern und setzte sich für die deutsch-israelische Wiedergutmachung ein. Am Sonntag, 20. März startet um 11 Uhr ein Rundgang des Adenauerhauses zum Thema „Auf den Spuren des jüdischen Lebens in Bad Honnef“. Treffpunkt ist an der St. Anna-Kapelle in der Rommersdorfer Straße. Andrea Raffauf-Schäfer wird interessierte Teilnehmer vorbei an Häusern, in denen jüdische Mitbürger gewohnt haben, über den ehemaligen Synagogenstandort in der Kirchstraße, bis zum jüdischen Friedhof im Ortsteil Selhof begleiten.
Der Rundgang wird circa zwei Stunden in Anspruch nehmen und erfordert etwas Kondition. Die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. Die Personalien werden bei der Anmeldung erfasst. Es gilt 3G. Medizinische Masken sind während der gesamten Tour verpflichtend. Es wird empfohlen, gutes Schuhwerk zu tragen und ggf. Regenbekleidung mitzunehmen.
|
|
|
|
Rosenmontag, 28. Februar, 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr
|
|
|
|
Bei Anruf Humor!
Rufen Sie an und erfahren Sie live am Telefon Anekdotisches und Humorvolles rund um Adenauer! Die „Adenauer-Humor-Hotline“ erreichen Sie unter 02224/921-301.
|
|
|
|
Sonntag, 27. Februar, 18.30 Uhr
|
|
|
|
Online-Quizabend "Konrad Adenauer und der Karneval"
Eine Veranstaltung im Rahmenprogramm zur aktuellen Kabinettsausstellung. Ein digitaler Quizabend mit humorvollen Fragen rund um Konrad Adenauer, seine Zeit und den Karneval. Mit Bücherverlosung!
Anmeldung per Mail an waibel@adenauerhaus.de |
|
|
|
Sonntag, 20. Februar, 10.30 Uhr
|
|
|
|
Online-Kurzvortrag „Konrad Adenauer und der Karneval“
Eine Veranstaltung im Rahmenprogramm zur aktuellen Kabinettsausstellung. Bei dem Vortrag mit Claudia Waibel erfahren Sie pandemiekonform und bequem von zu Hause aus Wissenswertes und Humorvolles rund um Adenauer und den Karneval. Es geht unter anderem um Adenauers enge Beziehung zur Rhöndorfer Karnevalsgesellschaft, um Orden in zahlreichen Variationen, Notgeld aus den 20er Jahren mit Karnevalsmotiven und die Frage nach einer künftigen Nationalhymne.
Die Anmeldung erfolgt bis zum 19. Februar per Mail an waibel@adenauerhaus.de |
|
|
|
Sonntag, 13. Februar, 10.30 Uhr
|
|
|
|
Online-Vortrag: Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft
Am Sonntag, 13. Februar um 10.30 Uhr lädt das Adenauerhaus zu einem digitalen Vortrag ein. Im Mittelpunkt steht: Was heißt Soziale Marktwirtschaft? Welches sind die wesentlichen Aufgaben und höheren Ziele der Wirtschaftspolitik? In unzähligen Briefen und Gesprächen haben sich Konrad Adenauer und Ludwig Erhard über solche Fragen ausgetauscht, nicht selten auch gestritten. Anlass waren oft ganz praktische konjunkturpolitische Entscheidungen. Davon ausgehend beschäftigten sich Kanzler und Minister aber auch mit prinzipiellen Problemen wie der Ethik des Konsums oder den gesellschaftlichen Folgen des Wohlstands. Ihre diesbezüglichen Einsichten bewegen sich auf einem bemerkenswerten Reflexionsniveau und sind noch immer aufschlussreich.
Aus Anlass des 125. Geburtstages von Ludwig Erhard am 4. Februar 2022 präsentiert Dr. Holger Löttel die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsprojekts im Rahmen der „Rhöndorfer Ausgabe“. Anhand der Adenauer-Erhard-Überlieferung zeigt sich, dass die Wirtschaftsordnung der Sozialen Marktwirtschaft politisch ausgehandelt und immer wieder neu durchdacht werden musste. Bis heute hat sich daran im Grunde genommen nichts geändert. Anmeldungen zu dem kostenlosen digitalen Format erfolgen bis zum 12. Februar unter loettel@adenauerhaus.de |
|
|
|
Sonntag, 6. Februar 2022, 20.15 Uhr
|
|
|
|
Online-Jubiläumsshow zum Tag der Weimarer Republik
Am 6. Februar jährt sich der Zusammentritt der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar – eine Sternstunde und Wegmarke in der deutschen Demokratiegeschichte – zum 103. Mal. Diesen Tag, den Tag der Weimarer Republik, nimmt der Weimarer Republik e.V. zum Anlass, um den politischen und gesellschaftlichen Neubeginn des Jahres 1919 zu feiern. Damals herrschte Aufbruchsstimmung, viele Menschen verbanden mit der Demokratie die Hoffnung auf bessere Zeiten, auch wenn dies nicht lange hielt. Einige der damaligen Probleme sind zudem erstaunlich aktuell. Aus dieser Vergangenheit lassen sich wertvolle Lehren ziehen.
Wie im vorigen Jahr sind alle Interessierten, Engagierten und Neugierigen eingeladen, das Ereignis entspannt von zu Hause aus zu begehen, gerne mit einem Glas zum Anstoßen: Denn der Weimarer Republik e.V. organisiert wieder eine Online-Jubiläumsshow mit Kurzimpulsen, Lesungen, Schauspiel und Musik am Sonntag, dem 06.02.2022, um 20.15 Uhr. Das Adenauerhaus ist live dabei: Mit einem Beitrag über Konrad Adenauers Sportpolitik als Kölner Oberbürgermeister in den 1920er Jahren.
Die Show dauert ca. 90 Minuten und ist öffentlich für alle zugänglich – über die Plattform Zoom:
https://us06web.zoom.us/j/84429738309?pwd=THZDU0pqaEVIUERXcnFEcjU4aUNxUT09 |
|
|
|
Samstag, 11. Dezember 2021, 14.00 Uhr
|
|
|
|
Mit Adenauer unterwegs... Auf Adenauers Spuren durch Maria Laach
Nach den Kommunalwahlen am 12. März 1933 in Köln wurde Konrad Adenauer von den Nationalsozialisten aus seinem Amt als Kölner Oberbürgermeister entfernt. Um den stärker werdenden Agitationen der Nationalsozialisten gegen seine Person zu entgehen, zog Adenauer sich hinter die Mauern der Benediktinerabtei Maria Laach in der Eifel zurück. Um ein bis zwei Monate Aufenthalt hatte Adenauer gebeten. Es sollte ein ganzes Jahr daraus werden.
Carsten Sick, Leiter des Besucherdienstes der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf und Autor des Buches „Bruder Konrad. Konrad Adenauers Aufenthalt in Maria Laach 1933-1934“ führt am Samstag, 11. Dezember um 14.00 Uhr auf Adenauers Spuren durch die Klosteranlage in Maria Laach. Besichtigt werden unter anderem die Grabstätte des damailgen Abts Ildefons Herwegens in der Basilika, die sogenannte „Adenauerpforte“ sowie die Klosterbibliothek.
Treffpunkt ist vor der Kunst- und Buchhandlung Maria Laach. Die Führung ist kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. Medizinische Masken sind in den Innenräumen verpflichtend. Ebenso ist ein Nachweis im Sinne der 2G-Regel erforderlich! |
|
|
|
Dienstag, 16. November 2021, 18.00 Uhr
|
|
|
|
Zur Zukunft der Erinnerung
Anlässlich des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Jürgen Rüttgers lädt die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung am Dienstag, 16. November um 18.00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion in die Aula der Universität Bonn ein.
75 Jahre nach Ende von Krieg und Holocaust steht die Erinnerung vor neuen Herausforderungen. Vieles wurde in diesen Jahrzehnten erreicht in Schulen, Gedenkstätten, Museen und der Bildungsarbeit. Und doch bedroht Antisemitismus jüdisches Leben in Deutschland derzeit mehr denn je seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Singularität des Holocausts steht in Frage. Die Veranstaltung zieht eine Bilanz und sucht in europäischer Perspektive nach Antworten auf die drängenden Fragen der Erinnerungskultur.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung wird die 2G-Regel gelten. Anmeldung über info@adenauerhaus.de oder unter 02224/921-101.
Link zu Einladung und Programm |
|
|
|
=> Sonntag, 14. November 2021, 15.00 Uhr
|
|
|
|
MNEMOSIA. Escape Game über Charles de Gaulle und Konrad Adenauer
Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus kooperiert mit dem Mémorial Charles de Gaulle bei der Entwicklung des Escape Games MEMOSIA. Charles de Gaulle – Konrad Adenauer. Am Sonntag, 14. November, wird das Einstiegsrätsel des Spiels der Öffentlichkeit vorgestellt und von französischen und deutschen Teams, die in einem Videomeeting zusammenkommen, erstmals getestet. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.
|
|
|
|
=> Sonntag, 31. Oktober 2021, 14 Uhr
|
|
|
|
Themenführung: Lebensglück und Schicksalsschläge. Emma und Gussie Adenauer
Konrad Adenauers Leben war geprägt von großem privatem Glück und schweren Schicksalsschlägen. Tanja Eming stellt in einer Themenführung durch den Adenauergarten am Sonntag, 31. Oktober um 14.00 Uhr die Biographien der beiden Ehefrauen Adenauers vor. Anhand von Briefen, Fotos und Berichten entsteht ein lebendiges Bild vom Familienleben im Hause Adenauer. Der Eintritt ist frei. Um eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
=> Sonntag, 24. Oktober 2021, 14.00 Uhr
|
|
|
|
Mit Adenauer unterwegs... Auf Adenauers Spuren durch Bonn
Raphaela Kasprzok illustriert entlang historischer Schauplätze Konrad Adenauers Wirken in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn. Treffpunkt für den zweistündigen Rundgang ist vor dem Eingang des Hauses der Geschichte in der Willy-Brandt-Allee 14. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. Personalien werden zwecks Rückverfolgbarkeit erfasst. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln. Das Tragen einer medizinischen Maske ist erforderlich. |
|
|
|
=> Sonntag, 24. Oktober 2021, 11.30 Uhr und 13.00 Uhr
|
|
|
|
ErlebnismuseenTag: Drachenführung rund ums Adenauerhaus

Zum Abschluss der Herbstferien bieten die Erlebnismuseen Rhein Ruhr am ErlebnismuseenTag ein besonderes Programm für einen gemeinsamen Familienausflug ins Museum.
Im Adenauergarten ist an diesem Tag ein gefährliches, grünes, feuerspeiendes Wesen anzutreffen.... Drache Siefnir führt, gemeinsam mit anderen Figuren des Puppentheaters am Drachenfels, kleine Gäste ab 5 Jahren durch den historischen Ort! Die interaktive Handpuppenführung findet um 11.30 Uhr und um 13.00 Uhr statt.
Der Drache Siefnir kennt sich aus im Adenauergarten. Er weiß, wo Adenauer Boccia spielte und wo das Milchschaf Nelke lebte. Er führt die Kinder auf spannende und unterhaltsame Weise über das Gelände und kennt sogar die Geschichte, die hinter dem prächtigen Indianerkopfschmuck steckt. Die kleinen Besucher werden spielerisch mit einbezogen, lernen Wissenswertes rund um Konrad Adenauer und haben Spaß dabei.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de. Um so vielen Kindern wie möglich einen Platz anbieten zu können, bitten wir darum, dass maximal ein Elternteil bei der Führung mitgeht. |
|
|
|
=> Sonntag, 3. Oktober 2021
|
|
|
|
Rheinisches Lesefest Käpt'n Book
11 Uhr: Alex Rühle „Zippel, das wirklich wahre Schlossgespenst“
13 Uhr: Nadine Schubert „Grüne Helden – Ohne Plastik geht es auch“
14.30 Uhr: Bärbel Oftring „Insekten-Wissen und allerlei Drumherum“
16 Uhr: Hans-Christian Schmidt und Andreas Német „Käptn Piet“, „Gwendolin Giraffenkind“ |
|
|
|
=> Sonntag, 26. September 2021, 10.30 Uhr
|
|
|
|
Familienrundgang: Auf Adenauers Spuren durch Rhöndorf
Familien mit Kindern zwischen 5 und 9 Jahren erkunden bei diesem Rundgang mit Andrea Raffauf-Schäfer besondere Orte, die bis heute an Konrad Adenauer, den ersten Bundeskanzler und prominentesten Rhöndorfer Bürger, erinnern. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. Personalien werden zwecks Rückverfolgbarkeit erfasst. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln. Medizinische Masken sind während der gesamten Tour verpflichtend. Für Kinder gilt dies ab 6 Jahren. Es wird empfohlen, gutes Schuhwerk zu tragen und ggf. Regenbekleidung mitzunehmen. |
|
|
|
=> Sonntag, 26. September 2021, 15.30 Uhr
|
|
|
|
Auf Adenauers Spuren durch Rhöndorf
Spaziergang durch Adenauers Rhöndorf für Erwachsene mit Andrea Raffauf-Schäfer. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. Personalien werden zwecks Rückverfolgbarkeit erfasst. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln. Medizinische Masken sind während der gesamten Tour verpflichtend. Für Kinder gilt dies ab 6 Jahren. Es wird empfohlen, gutes Schuhwerk zu tragen und ggf. Regenbekleidung mitzunehmen. |
|
|
|
=> Sonntag, 19. September 2021
|
|
|
|
Symposium: Miteinander - Musik und Politik
Musik und Politik unterhalten seit jeher ein enges Wechselspiel. Kompositionen spiegeln die gesellschaftlichen und sozialen Umstände ihrer Zeit, drücken Lebensgefühl und Überzeugungen aus. Neben dem politischen Gehalt von Musik fragt das Symposium nach der Bedeutung von Musik für die junge Bundesrepublik Deutschland der Ära Adenauer. Der Blick auf das geteilte Nachkriegsdeutschland leitet über zu einer Diskussion über die Rolle von Musik in der Demokratie, ihre Möglichkeiten politische Grenzen zu überwinden, Brücken der Verständigung und des Miteinanders zu bauen.
11.00 Uhr „Konrad Adenauer und die Musik“ Führung durch den Adenauergarten
14.00 Uhr Einführung Dr. Corinna Franz, Geschäftsführerin Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Im Anschluss: „Ludwig van Beethoven –Höfling oder Revolutionär?“ Dr. Julia Ronge, Kustos Beethoven-Haus, Bonn
„Vom Wiener Kongress zur Europahymne. Beethovens Werk im Kraftfeld der Politik“ Jochen Hubmacher, DLF
15.45 Uhr „Adenauers Musikdiplomaten. Kulturpolitische Strategien im Bonner Kanzleramt (1949–1955)“ Prof. Dr. Michael Custodis, Universität Münster
17.00 Uhr „Musik und Politik im Dialog“
Cornelius Hummel, Cellist und Komponist Prof. Dr. Susanne Keuchel, Präsidentin des Deutschen Kulturrates Christoph Scheibling, Oberstleutnant, Leiter des Musikkorps der Bundeswehr Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident a.D. Moderation: Dr. Michael Köhler, DLF
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine vorherige Anmeldung für das Symposium bzw. die Themenführung unter 02224/921-101 oder unter info@adenauerhaus.de ist daher erforderlich.
Zusätzlich kann das Symposium über den Youtube-Kanal der Stadt Bad Honnef mitverfolgt werden.
Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln. Eine medizinische Maske ist verpflichtend. Für das Symposium ist ein 3G-Nachweis erforderlich. Das Angebot ist kostenlos.
|
|
|
|
=> Sonntag, 12. September 2021
|
|
|
|
Tag des offenen Denkmals: Musikalischer Thementag
11 Uhr: Puppentheater Papperlapupp: Ludwig und sein Ta-da-da-daaah! Wie der kleine Beethoven die Musik entdeckte Ein Theaterstück mit Figuren von Esther Ribera für Große und Kleine ab 3 Jahren
Der kleine Ludwig soll immer nur üben, üben, üben und hat doch eigentlich gar keine Lust dazu. Vater Johann möchte nämlich, dass sein Sohn einmal mindestens so berühmt wird wie Wolfgang Amadeus Mozart. Ludwig aber spielt lieber mit seinen Freunden Cilli und Gottfried. Wie er trotzdem seine Liebe zur Musik entdeckt, unsterbliche Melodien erfindet und welche Rolle ein Hahn dabei spielt, erfährt das Publikum in dem kurzweiligen Theaterstück von Papperlapupp! Esther Ribera erzählt, spielt und singt mit viel Wahrem, ein bisschen Quatsch und natürlich der Musik von Ludwig van Beethoven.
15 Uhr: Virtuelle Live-Führung durch das Adenauerhaus
Der Dielenboden knarzt, die Standuhr tickt, es riecht nach Bohnerwachs... Ein Besuch im original erhaltenen privaten Wohnhaus Konrad Adenauers ist ein besonderes Erlebnis. Doch aus Gründen des Infektionsschutzes sind die Innenräume zurzeit leider nicht zugänglich. In der interaktiven Live-Führung via Zoom vermittelt Museumspädagogin Dr. Sabine Steidle einen Einblick, wie der Gründungskanzler in Rhöndorf lebte. Dabei werden auch Bereiche zu sehen sein, die den Besucherinnen und Besuchern vor Ort sonst verborgen bleiben. |
|
|
|
=> Sonntag, 5. September 2021, 11.30 Uhr und 15 Uhr
|
|
|
|
Adenauer und das Judentum
In dieser Themenführung mit Viktoria Klaucke durch Konrad Adenauers Garten ist alles über das Verhältnis Adenauers zum Judentum zu erfahren. Dabei werden seine frühen Kontakte zu jüdischen Stadtverordneten als Kölner Oberbürgermeister, sein Engagement beim Wiederaufbau der Kölner Synagoge, die Wiedergutmachungsverhandlungen zum Luxemburger Abkommen und seine Israelreise, die ihn auch zu Ben Gurion in den Kibbuz führte, im Mittelpunkt stehen. Eintritt und Führung sind kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. Personalien werden zwecks Rückverfolgbarkeit erfasst. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln. Medizinische Masken sind auf dem gesamten Gelände verpflichtend. |
|
|
|
=> Sonntag, 29. August 2021, 11 Uhr
|
|
|
|
Auf den Spuren Adenauers durch Bonn
Horst Voßmann illustriert entlang historischer Originalschauplätze Adenauers Wirken in der ehemaligen Bundeshauptstadt. Treffpunkt für den zweistündigen Rundgang ist vor dem Eingang des Hauses der Geschichte in der Willy-Brandt-Allee 14. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. Personalien werden zwecks Rückverfolgbarkeit erfasst. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln. Das Angebot ist kostenlos. |
|
|
|
=> Sonntag, 22. August 2021, 11 Uhr
|
|
|
|
Jupp - eine ganz besondere Führung durch den Adenauergarten
Jupp, ein in die Jahre vorgerückter Ruheständler, erzählt Geschichten... am liebsten über den „Alten aus Rhöndorf“! Bei einem unterhaltsamen Rundgang durch Adenauers Garten berichtet er Anekdotisches und Wissenswertes, Privates und Politisches über den ersten Bundeskanzler. Wer sich gerne mal überraschen lässt und Lust hat, Konrad Adenauer aus einer ungewohnten Perspektive kennen zu lernen, hat dazu bei dieser Führung der etwas anderen Art Gelegenheit. Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung erforderlich unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de. |
|
|
|
=> Sonntag, 15. August 2021. 11 Uhr
|
|
|
|
Auf Entdeckertour - Familienführung durch Adenauers Garten
Im Garten des ersten Bundeskanzlers in Bad Honnef-Rhöndorf gibt es viel zu entdecken: so den Schafstall, den Gartenteich oder die Rosen. Und die Bocciabahn darf natürlich von den wissbegierigen jungen Besuchern auch ausprobiert werden. Gemeinsam geht es auf Spurensuche: Wie war es eigentlich als Kind in der Familie Adenauer aufzuwachsen? Und was hat es mit den ungewöhnlichen Erfindungen von Konrad Adenauer auf sich? Eintritt und Führung sind kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. Personalien werden zwecks Rückverfolgbarkeit erfasst. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln. Medizinische Masken sind auf dem gesamten Gelände für alle Besucher ab sechs Jahren verpflichtend. |
|
|
|
=> Sonntag, 8. August 2021, 11.30 Uhr und 15 Uhr
|
|
|
|
Adenauer und das Judentum
In dieser Themenführung mit Viktoria Klaucke durch Konrad Adenauers Garten ist alles über das Verhältnis Adenauers zum Judentum zu erfahren. Dabei werden seine frühen Kontakte zu jüdischen Stadtverordneten als Kölner Oberbürgermeister, sein Engagement beim Wiederaufbau der Kölner Synagoge, die Wiedergutmachungsverhandlungen zum Luxemburger Abkommen und seine Israelreise, die ihn auch zu Ben Gurion in den Kibbuz führte, im Mittelpunkt stehen. Eintritt und Führung sind kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. Personalien werden zwecks Rückverfolgbarkeit erfasst. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln. Medizinische Masken sind auf dem gesamten Gelände verpflichtend. |
|
|
|
=> Sonntag, 1. August 2021, 11 Uhr
|
|
|
|
Wo der Tüftler zwischen Rosen wandelte - Adenauers Garten
Julius Schwarz berichtet bei der ausführlichen Sonderführung durch Konrad Adenauers Garten Anekdotisches und Wissenswertes über den ersten Bundeskanzler: vom "Memoirenpavillon" über Souvenirs aus dem mediterranen Süden bis hin zu Skulpturen, die an historische Meilensteine der Ära Adenauer erinnern. Eintritt und Führung sind kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. Personalien werden zwecks Rückverfolgbarkeit erfasst. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln. Medizinische Masken sind auf dem gesamten Gelände verpflichtend. |
|
|
|
=> Sonntag, 25. Juli 2021, 15.30 Uhr
|
|
|
|
Rundgang "Auf Adenauers Spuren durch Rhöndorf"
Spaziergang durch Adenauers Rhöndorf für Erwachsene mit Doris Staffel. Eine Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. |
|
|
|
=> Sonntag, 25. Juli 2021, 10.30 Uhr
|
|
|
|
Familienrundgang "Auf Adenauers Spuren durch Rhöndorf"
Familien mit Kindern zwischen 5 und 9 Jahren erkunden bei diesem Rundgang mit Doris Staffel besondere Orte, die bis heute an Konrad Adenauer, den ersten Bundeskanzler und prominentesten Rhöndorfer Bürger, erinnern. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich.
|
|
|
|
=> Sonntag, 11. Juli 2021, 11 Uhr +++ ausgebucht +++
|
|
|
|
Jupp - eine ganz besondere Führung durch den Adenauergarten
Jupp, ein in die Jahre vorgerückter Ruheständler, erzählt Geschichten... am liebsten über den „Alten aus Rhöndorf“! Bei einem unterhaltsamen Rundgang durch Adenauers Garten berichtet er Anekdotisches und Wissenswertes, Privates und Politisches über den ersten Bundeskanzler. Wer sich gerne mal überraschen lässt und Lust hat, Konrad Adenauer aus einer ungewohnten Perspektive kennen zu lernen, hat dazu bei dieser Führung der etwas anderen Art Gelegenheit. Das Angebot ist kostenlos. Anmeldung erforderlich unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de.
|
|
|
|
=> Sonntag, 16. Mai um 11.30 Uhr und 14 Uhr
|
|
|
|
Adenauer und das jüdische Leben
2021 steht unter dem Motto „321 – 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die Biographie von Konrad Adenauer weist eine Vielzahl von Verbindungen zu jüdischen Mitmenschen und Organisationen auf. Nach 1945 machte Adenauer sich für einen Neustart des jüdischen Lebens in Deutschland stark. Wiedergutmachung war für ihn nicht nur ein Gebot politischer Klugheit, sondern auch eine moralische Verpflichtung.
Zu „Adenauer und dem jüdischen Leben“ trägt Claudia Waibel im Rahmen zweier digitaler Vorträge am Sonntag, 16. Mai um 11.30 Uhr und 14 Uhr vor. Dabei können Rückfragen zum Thema gestellt werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist vorab eine Anmeldung unter waibel@adenauerhaus.de erforderlich. Diese sollte bis spätestens 16. Mai um 9.30 Uhr eingegangen sein. Das Angebot ist kostenlos. |
|
|
|
=> Donnerstag, 6. Mai 2021, 18 Uhr und Sonntag, 9. Mai 2021, 11 Uhr
|
|
|
|
Online-Präsentation: Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz
"Möge allezeit der Geist und der Wille, der aus diesen Sätzen spricht, im deutschen Volk lebendig sein." Mit diesen Worten schloss Konrad Adenauer am 23. Mai 1949 seine Erklärung zur Verkündung des Grundgesetzes. Welche Rolle spielte Adenauer als Präsident des Parlamentarischen Rates bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland? Horst Voßmann informiert darüber in seiner kurzweiligen Online-Präsentation.
Die Veranstaltungen finden via Zoom statt. Nach der Anmeldung per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de erhalten Sie einen Zugangs-Link. |
|
|
|
=> Mittwoch, 04. Mai 2021 um 11.30 Uhr
|
|
|
|
Online-Diskussion: 70 Jahre Montanunion
Am Dienstag, 04. Mai 2021 von 11.30 bis 12.30 Uhr laden
- die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
- das Institut français Bonn
- das Cerfa am Institut français des relations internationales (Ifri)
- das Centre Ernst Robert Curtius an der Universität Bonn- der Studiengang "Internationale und Europäische Governance" der WWU Münster und Sciences Po Lille
- die Deutsch-Französische Hochschule
- sowie die Deutsch-Französische Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg
herzlich ein zur Online-Diskussion via Zoom:
„Ein Binnenmarkt zum Verlieben? Was die Wirtschaft für Europas Zukunft tun kann“
mit Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Bruno Le Maire, Minister für Wirtschaft und Finanzen und konjunkturellen Aufschwung, im Gespräch mit Andreas Noll
Programm und Anmeldung
|
|
|
|
=> Mittwoch, 28. April 2021, 18 Uhr
|
|
|
|
Online-Podiumsveranstaltung: Ein Plädoyer für den Freihandel
Die Ära Adenauer ist untrennbar mit der Öffnung Deutschlands zur freien Welt verbunden – politisch, kulturell und eben auch ökonomisch. Als konstitutives Element der Sozialen Marktwirtschaft gehört der freie Austausch von Menschen, Waren und Dienstleistungen zu den prägenden Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland.
Und wieder ist es Zeit für ein Plädoyer für den Freihandel. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Bewältigung wichtiger aktueller politischer Herausforderungen wie sozialer Teilhabe, Wohlstand und Klimaschutz. Wir möchten einer vielfach emotional geführten Debatte mit rationalen Argumenten begegnen.
Hintergrund ist eine gerade erschienene Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zu diesem Thema, die über diesen Link aufgerufen werden kann: https://www.kas.de/de/einzeltitel/-/content/ein-plaedoyer-fuer-den-freihandel
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, Büro Bundesstadt Bonn - Politische Bildung in Nordrhein-Westfalen.
Programm und Anmeldung |
|
|
|
=> Freitag, 30. April 2021, 18 Uhr
|
|
|
|
Interaktive Online-Führung durch das Adenauerhaus
Konrad Adenauers Wohnhaus und Garten können jetzt in einer interaktiven, digitalen Präsentation mit Horst Voßmann entdeckt werden. Bei der rund einstündigen virtuellen Tour können Teilnehmende Fragen stellen und über den Gründungskanzler, seine Politik und sein Leben in Rhöndorf ins Gespräch kommen.
Anmeldung per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de
Nach der Anmeldung erhalten Teilnehmende den Zugangslink zur Online-Veranstaltung. |
|
|
|
=> Sonntag, 11. April 2021, 11 Uhr
|
|
|
|
Interaktive Online-Führung durch das Adenauerhaus
Konrad Adenauers Wohnhaus und Garten können jetzt in einer interaktiven, digitalen Präsentation mit Horst Voßmann entdeckt werden. Bei der rund einstündigen virtuellen Tour können Teilnehmende Fragen stellen und über den Gründungskanzler, seine Politik und sein Leben in Rhöndorf ins Gespräch kommen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher ist eine Anmeldung bis spätestens 8. April per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Teilnehmende den Zugangslink zur Online-Veranstaltung. |
|
|
|
=> Samstag, 6. Februar 2021, 20.15 Uhr
|
|
|
|
Tag der Weimarer Republik: Online-Jubiläumsshow
Mit dem Zusammentritt der verfassunggebenden Nationalversammlung in Weimar 1919 wurde die erste Demokratie auf deutschem Boden begründet. Sie eröffnete neue Freiheitsrechte, wollte soziale Missstände beheben und gab den Anstoß zu kultureller Vielfalt und Moderne. Uns lehrt der Rückblick aber auch, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist.
Mit dem Tag der Weimarer Republik wird 2021 der politische und gesellschaftliche Neubeginn des Jahres 1919 gefeiert. Der Weimarer Republik e.V. präsentiert eine Online-Jubiläumsshow mit Live-Schalten in zahlreiche Kulturbetriebe, mit Lesungen, Schauspiel und Musik.
Das Adenauerhaus beteiligt sich mit einem Impuls zu Adenauers Wirken als Kölner Oberbürgermeister von 1917 bis 1933. Dabei stehen drängende soziale Fragen der Zeit wie Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit im Mittelpunkt.
Die Show findet via Zoom statt. Den Zugang erhalten alle Interessierten über https://www.weimarer-republik.net/tag-der-weimarer-republik-2021/
Für die Teilnahme wird eine stabile Internetverbindung und Lautsprecher benötigt. Es wird empfohlen, die Sprecheransicht zu wählen. Für Gäste wird das Mikrofon deaktiviert. Sie sind jedoch dazu eingeladen, sich rege über die Chatfunktion zu beteiligen.
Der Tag der Weimarer Republik ist eine Aktion des Weimarer Republik e.V., gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. |
|
|
|
Sonntag, 25. Oktober 2020
|
|
|
|
+++ausgebucht+++ ErlebnismuseenTag im Adenauerhaus
Die Erlebnismuseen Rhein Ruhr feiern am 25. Oktober 2020 gemeinsam den ErlebnismuseenTag. Zum Abschluss der Herbstferien in NRW haben alle Museen ein buntes Programm für Familien vorbereitet. Auch im Adenauerhaus, seit 2020 ebenfalls Partner des Museumsverbunds, gibt es besondere Führungen für Kinder:
11 Uhr und 12.30 Uhr: Kinderführungen Für Kinder ab 7 Jahren, Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung beim Besucherdienst unter 02224/921-234. jeweils max. 7 Teilnehmer*innen
14 Uhr: Kinderführung durch den Garten mit Siefnir, dem Drachen vom Drachenfels Für Kinder ab 5 Jahren, Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung beim Besucherdienst unter 02224/921-234. max. 7 Teilnehmer*innen
Ganztägig: • Quiz und Gewinnspiel „Entdecke Adenauer, mit Conny, dem Fuchs“ • Online-Malwettbewerb: Male für uns einen tollen Fuchs! Die besten Einsendungen werden auf den Facebook- und Instagram-Kanälen der Stiftung veröffentlicht.
Bitte beachten: Im Adenauerhaus und Garten des ersten Bundeskanzlers gilt eine Maskenpflicht für Schulkinder und Erwachsene. Das Wohnhaus kann derzeit nur von außen besichtigt werden.
|
|
|
|
=> Sonntag, 4. Oktober 2020
|
|
|
|
+++ausgebucht+++ Famlientag im Rahmen des Rheinischen Lesefests Käpt'n Book
Alles klar zum Entern! Beim diesjährigen Familientag im Adenauerhaus wird es musikalisch mit einem Puppentheater über den kleinen Beethoven. Wir gehen auf Zeitreise in das Berlin zur Wendezeit 1989. Außerdem kommen Comic- und Ninja-Fans voll auf ihre Kosten.
Die Programmpunkte im Einzelnen:
+++ausgebucht+++ 11 Uhr: Figurentheater Papperlapupp - Ludwig und sein Ta-da-da-daaah! Wie der kleine Beethoven die Musik entdeckte Der kleine Ludwig spielt lieber mit seinen Freunden Cilli und Gottfried, als immer nur Klavier zu üben. Doch dann entdeckt er seine Liebe zur Musik und erfindet unsterbliche Melodien! Ein lustiges Theaterstück mit der Musik von Ludwig van Beethoven – erzählt, gespielt und gesungen von der ausgebildeten Opernsängerin Esther Ribera (ab 4 Jahren)
+++ausgebucht+++ 12.30 Uhr: Reinhard Griebner – Mauerspechte Berlin im November 1989. Mitten in der chaotischen Wendezeit lernt Willem aus Prenzlauer Berg die Westberliner Kids Jasmin Shiva, genannt Feuerlocke, und die russlanddeutschen Brüder Anton und Boris kennen. Die „Mauer-Power-Bande“ erlebt ein spannendes Krimi-Abenteuer kreuz und quer durch Berlin, zwischen Ost und West. (ab 10 Jahren)
+++ausgebucht+++ 14.30 Uhr: Michael Petrowitz – Dragon Ninjas Ein drachenstarkes Abenteuer für mutige Ninjas: Lian erfährt an seinem 10. Geburtstag, dass er ein Drachenblut ist und auf das geheime Ninja-Internat Chipanea gehen darf. Gemeinsam mit seinen Freunden Sui und Pepp muss er es gegen den bösen Drachen O-Gonsho und seine Tiger-Ninjas aufnehmen... (ab 8 Jahren)
+++ausgebucht+++ 16.00 Uhr: Anke Kuhl – Manno: Alles genau so in echt passiert Der preisgekrönte Comic handelt von einer ganz normalen Kindheit in einer hessischen Kleinstadt in den 70er Jahren. Anke Kuhl erzählt mit Witz und einer lebhaften Bildsprache von schönen und schlimmen, lustigen und traurigen, fröhlichen und ekligen, leisen und lauten Momenten. (ab 7 Jahren)
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung – ab dem 1.9.2020 – für jeweils nur eine Lesung mit Angabe des Namens aller Teilnehmenden, der Adresse und der Telefonnummer unter museumspaedagogik@adenauerhaus.de. Die Daten werden nach der Veranstaltung vier Wochen gespeichert und anschließend gelöscht.
Die Ausstellung des Adenauerhauses kann am Familientag leider nicht besichtigt werden; der Garten bleibt aber geöffnet. Die Teilnehmerzahl ist für jede Lesung auf 20 Personen begrenzt. Wir bitten um Verständnis, dass während der gesamten Veranstaltung eine Maskenpflicht für Schulkinder und Erwachsene gilt. Bitte halten Sie zu anderen Besucher*innen einen Abstand von 1,5 Metern ein. |
|
|
|
=> Sonntag, 13. September 2020, 11 bis 17 Uhr
|
|
|
|
Eintauchen in Adenauers Gartenreich - Tag des offenen Denkmals
Ein Tag im malerischen Garten des ersten Bundeskanzlers mit seinen mehr als 1000 Rosenstöcken und dem herrlichen Blick über das Rheintal.
Christian Feyerabend, Filmemacher und Autor des Buchs „Adenauer. Der Garten und sein Gärtner“, bietet um 11 und 12 Uhr exklusive Garten-Führungen an. Im Zusammenspiel mit Dr. Corinna Franz erzählt Feyerabend von der Gartenleidenschaft Konrad Adenauers und wie das Rhöndorfer Refugium zum Schauplatz geschichtlicher Weichenstellungen wurde. Zwischen 13 und 14 Uhr steht Feyerabend, selbst begeisterter Gärtner, für Fragen zur Verfügung und signiert sein Buch.
Passionierte Architektur- und Naturfotografen sind um 15 Uhr zur Erkundungstour mit Museumspädagogin Dr. Sabine Steidle willkommen. Bei dem Instawalk sind eindrucksvolle, auch versteckte Motive im Garten sowie rund um das Wohnhaus Adenauers zu entdecken. Nebenbei gibt es Spannendes über Konrad Adenauer und sein privates Anwesen zu erfahren. Wir posten unsere Ergebnisse unter #InstawalkAdenauergarten und weiteren Hashtags auf Facebook und Instagram!
Zu den Führungen mit Christian Feyerabend und zum Insta-Walk ist eine Anmeldung beim Besucherdienst unter der Nummer 02224/921-234 erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt jeweils 7 Personen. Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und untereinander (außer bei Familienmitgliedern) einen Abstand von 1,5 Metern einzuhalten. |
|
|
|
=> Montag, 7. September 2020, 18:30 Uhr
|
|
|
|
Kooperationsveranstaltung im Institut francais Bonn
Am 7. September 2020 findet um 18:30 Uhr die Veranstaltung "Ziemlich fremde Freunde? Europabilder in Deutschland und Frankreich" statt. Nähere Informationen finden Sie in der Einladung oder hier. |
|
|
|
=> Sonntag, 16. August, 11:00 Uhr [!!! AUSGEBUCHT !!!]
|
|
|
|
Freiluft-Puppenführung mit Siefnir, dem Drachen
Nach langer Pause kommt am Sonntag, den 16. August, der Drache Siefnir wieder in den Adenauergarten.
Als besonderes Ferienangebot bieten wir um 11:00 Uhr eine Freiluft-Puppenführung mit Sabine Claßen und Dorothee Vreden vom Puppentheater am Drachenfels an. Kinder ab 5 Jahren können den ersten Bundeskanzler als Gärtner, Indianerhäuptling und Erfinder kennen lernen, treffen aber auch das Milchschaf Nelke und weitere lustige Figuren.
Eine Teilnahme ist nur nach telefonischer Voranmeldung unter 02224/921-234 möglich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 7 begrenzt.
Zur Führung ist eine telefonische Anmeldung unter Angabe des Namens, der Adresse und der Telefonnummer der Teilnehmenden erforderlich. Die Daten werden aus Gründen der Rückverfolgbarkeit für vier Wochen gespeichert und anschließend vernichtet.
Die Freiluft-Puppenführung ist ab August auch für private Gruppen/Familien bis zu 7 Personen kostenpflichtig (100,- €) buchbar. |
|
|
|
=> Mittwoch, 11. März um 19 Uhr - Haus Rheinfrieden, Bad Honnef
|
|
|
|
Forum Adenauer: Husch Josten "Land sehen" - Lesung und Diskussion
Husch Josten, Preisträgerin des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung, liest aus ihrem Buch "Land sehen". Im Anschluss diskutiert sie mit Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg (Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken) und Dr. Christiane Florin (Redakteurin im Ressort "Religion und Gesellschaft" des Deutschlandfunks) über das "Ringen um den Glauben in einer religiös indifferenten Gesellschaft".
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Nell-Breuning-Berufskolleg (Haus Rheinfrieden) und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Büro Bundesstadt Bonn).
Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-101 oder per Mail an info@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
=> Sonntag, 8. März um 14 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauer, der frühe Medienkanzler
In der Themenführung mit Marcell Moll ist zu erfahren, wie der Gründungskanzler die Pressepolitik und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung prägte. Zahlreiche Exponate in der Ausstellung und am historischen Ort erzählen von dem oft schwierigen Verhältnis Adenauers zu Journalisten, dem Einsatz moderner Wahlkampfmethoden sowie der medialen Inszenierung und Personalisierung von Politik in der jungen Bundesrepublik. Der Eintritt ist frei! Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
=> Sonntag, 9. Februar um 11 Uhr
|
|
|
|
Adenauer à la francaise
Französischsprachige Führung mit Catherine Kronisch. Für Muttersprachler*innen, Französischlehrende und -lernende sowie alle Frankreich-Begeisterten, die gerne über Konrad Adenauer und die deutsch-französische Aussöhnung ins Gespräch kommen möchten. Eintritt frei! Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
=> Sonntag, 26. Januar um 14 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauers Verhältnis zu Israel und zum Judentum
Im Januar vor 60 Jahren nahm Konrad Adenauer in einer Rundfunkansprache Stellung zur Schändung der Kölner Synagoge mit Hakenkreuz-Schmierererien. Er bekräftigte: "In dem deutschen Volke hat der Nationalsozialismus, hat die Diktatur keine Wurzel, und die wenigen Unverbesserlichen, die noch vorhanden sind, werden nichts ausrichten. Dafür stehe ich ein." Viktoria Klaucke informiert in der Themenführung anhand von Exponaten und Erinnerungsstücken im Adenauerhaus über Adenauers persönliches Verhältnis zum Judentum und seinen Einsatz gegen Antisemitismus. Das Angebot ist kostenlos. Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
=> Sonntag, 19. Januar um 14 Uhr
|
|
|
|
Emma und Gussie Adenauer - Lebensglück und Schicksalsschläge
Tanja Eming stellt anhand von Briefen, Fotos und Berichten die beiden Ehefrauen sowie das Familienleben im Hause Adenauer vor, das von Lebensglück und Schicksalsschlägen geprägt war. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
=> Samstag, 14. Dezember um 11.00 Uhr
|
|
|
|
Weihnachtliche Handpuppenführung
Kinder ab 5 Jahren können bei der weihnachtlichen Familienführung mit Siefnir, dem Drachen vom Drachenfels, das Adenauerhaus erkunden. Dabei wird die Krippe im Wohnzimmer des ersten Bundeskanzlers bestaunt, gelacht und gesungen... Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de |
|
|
|
=> Sonntag, 8. Dezember um 11.00 und 14.30 Uhr
|
|
|
|
Weihnachtsführungen durch das Adenauerhaus
Den ganzen Dezember über ist Adenauers figurenreiche Krippe im Wohnzimmer des Adenauerhauses zu sehen. Am Sonntag, 8. Dezember um 11 Uhr und 14.30 Uhr führt Catherine Kronisch zum Thema "Adenauer und Weihnachten" durch das Haus. Die Weihnachts- und Krippenführungen sind auch zu anderen Terminen frei für Gruppen buchbar. Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de |
|
|
|
=> Montag, 2. Dezember 2019, 19:00 Uhr
|
|
|
|
BUCHVORSTELLUNG: Herkunft und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
Die soziale Marktwirtschaft zählt zu den revolutionären Entscheidungen der Ära Adenauer, die bis heute Bestand haben. Dabei wohnt dieser wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Leitidee von Natur aus inne, dass ihre Umsetzung in die politische Praxis keineswegs klar definiert ist, sondern eine dauernde Aufgabe bleibt.
Von der Implementierung und Durchsetzung der neuen wirtschaftlich-gesellschaftlichen Ordnung unter Konrad Adenauer und Ludwig Erhard berichtet Band 20 der Editionsreihe "Rhöndorfer Ausgabe" Diese Neuerscheinung gibt Anlass, nicht nur den Forschungsstand vorzustellen und an die Akteure von einst zu erinnern, sondern auch die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft in den Blick zu nehmen.
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Montag, 2.Dezember 2019, 19:00 Uhr
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Hörsaal I
Am Hof/Universitätshauptgebäude, 53113
Anmeldung unter:
Tel.: 02224/9210
E-Mail: info@adenauerhaus.de |
|
|
|
=> Sonntag, 24. November um 14.00 Uhr
|
|
|
|
THEMENFÜHRUNG: Konrad Adenauer, der gläubige Katholik
Der Glaube spielte eine zentrale Rolle in Adenauers Leben. Wie sehr die katholische Erziehung und christliche Werte das Denken und die Politik des ersten Bundeskanzlers prägten, ist in einer Themenführung von Dorothea Koch zu erfahren. Der Eintritt ist frei; die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 17. November um 14.00 Uhr
|
|
|
|
70 Jahre Petersberger Abkommen
Horst Voßmann informiert in einer Themenführung über die schwierigen Verhandlungen und die emotionale öffentliche Debatte rund um das Petersberger Abkommen vor 70 Jahren: Am 22.11.1949 um 21.35 Uhr unterzeichneten die Alliierten Hohen Kommissare und der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer das Petersberger Abkommen und leiteten damit eine entscheidende Wende in der Politik der Bundesrepublik ein. Eintritt und Führung sind kostenlos! Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de |
|
|
|
Donnerstag, 14. November um 9.00 und 11.30 Uhr
|
|
|
|
Lesung für Schulklassen zur friedlichen Revoltion 1989
Der Autor Peter Wensierski liest aus seinem Buch „Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution. Wie eine Gruppe junger Leipziger die Rebellion in der DDR wagte.“ Als jüngster westlicher Reisekorrespondent berichtete Wensierski in den 1980er Jahren aus der DDR und über die aufkommende Oppositionsbewegung. Für sein Buch über die friedliche Revolution vor 30 Jahren recherchierte Wensierski in privaten Archiven und führte Gespräche mit den Akteuren von damals. Er schreibt über sein Buch: „Die jungen Menschen werden darin wieder lebendig – in ihrem Mut und Zusammenhalt, ihrer Freundschaft und Spontaneität. Sie wirken noch heute ansteckend mit ihrem unbeirrbaren Willen, etwas zu erreichen. Es ist die wahre Geschichte einer Revolution, die sich trotz aller Bedrohungen und Gefahren mit einer seltsamen Leichtigkeit vollzog.“ In die Lesung bezieht der Autor auch Filmausschnitte und Live-Interviews mit ein.
Die Lesung um 9.00 Uhr richtet sich vorwiegend an die Mittelstufe, die Lesung um 11.30 Uhr an Oberstufen-Kurse. Anmeldung unter 02224/021-302 oder museumspaedagogik@adenauerhaus.de |
|
|
|
Sonntag, 10. November von 10 bis 18 Uhr
|
|
|
|
Familienfest anlässlich des Rheinischen Lesefests Käpt'n Book
Anker lichten im Adenauerhaus! Beim großen Käpt'n Book Familienfest wird wieder gelesen, gebastelt, gemalt und gespielt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Spannende Lesungen erwarten die kleinen und größeren Besucher/-innen:
Den Auftakt macht um 11 Uhr die preisgekrönte Kinderbuchautorin Margit Auer mit ihrem neuesten Winterabenteuer „Die Schule der magischen Tiere – Eingeschneit!“ für Kinder ab 8 Jahren.
Um 12.30 Uhr liest und zeichnet Nina Dulleck aus „Boje hebt ab – Wer sagt, dass Pinguine nicht fliegen können?“, über einen kleinen, verfressenen Pinguin, der gerne fliegen möchte. Kinder ab 4 Jahren können dabei entdecken, wie die Bilder zu den Geschichten entstehen, und selbst kreativ werden.
Franziska Gehm und Horst Klein präsentieren um 14.30 Uhr ihr prall gefülltes Bilderbuch „Hüben-drüben – Als deine Eltern noch klein und Deutschland noch zwei waren“ über das geteilte Deutschland aus der Perspektive von zwei Kindern. Die Autorenlesung mit Live-Illustrationen ist geeignet für Kinder ab 7 Jahren und regt an zum Erinnern und Erzählen, Lachen und Nachdenken.
Um 16 Uhr geht es mit der Ethnologin Jana Steingässer und ihrer Tochter Paula auf Weltreise. Das Buch „Paulas Reise – oder Wie ein Huhn uns zu Klimaschützern machte“ lässt den Klimawandel auf persönlicher Ebene greifbar werden und eignet sich für Kinder ab 8 Jahren.
Um 11.30 Uhr und um 13.00 Uhr erzählt Märchenerzählerin Griseldis im Wohnzimmer des Adenauerhauses Märchen aus aller Welt.
Das vollständige Programm mit allen Infos zu den Autorinnen und Autoren gibt es hier: http://www.kaeptnbook-lesefest.de/ |
|
|
|
Sonntag, 3. November um 14.30 Uhr
|
|
|
|
Adenauer à la francaise
Die politische Aussöhnung mit Frankreich hatte für Konrad Adenauer oberste Priorität: „Die deutsch-französische Verständigung ist für mich eine Sache des Verstandes und zugleich des Herzens“, sagte er 1954. Wer Adenauer einmal „à la française“ erleben möchte, hat dazu in einer französischsprachigen Führung mit Cathérine Kronisch Gelegenheit. Das Angebot richtet sich an Muttersprachler, Französischlehrer und alle, die gerne ihre Sprachkenntnisse auffrischen oder mit anderen Frankreichbegeisterten über Geschichte und gegenwärtige Beziehungen beider Länder ins Gespräch kommen möchten. Der Eintritt ist frei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail unter besucherdienst@adenauerhaus.de. |
|
|
|
Sonntag, 27. Oktober um 14.30 Uhr
|
|
|
|
Handpuppenführung für Familien (Entfällt!)
Das Puppentheater am Drachenfels bietet Kindern ab 5 Jahren einen spaß- und erlebnisreichen Zugang zum Leben Konrad Adenauers: gemeinsamen mit dem Drachen Siefnir erkunden sie die Ausstellung sowie das Wohnhaus und den Garten des ersten Bundeskanzlers. Dabei ist Gelegenheit, verborgene Winkel des Adenauerhauses zu entdecken und die Erfindungen Adenauers genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Angebot ist kostenlos.
Die Veranstaltung entfällt! |
|
|
|
Sonntag, 20. Oktober um 11.00 Uhr
|
|
|
|
Mit Adenauer unterwegs...auf dem Petersberg (Ausgebucht!)
Am 21. September vor 70 Jahren überreichten die Alliierten Hohen Kommissare auf dem Petersberg das Besatzungsstatut an den kurz zuvor zum Bundeskanzler gewählten Konrad Adenauer. Die historische Begegnung ist als "Teppichszene" in Erinnerung geblieben: statt respektvoll auf dem kostbaren Bodenbelag stehen zu bleiben, trat Adenauer einen Schritt auf die Vertreter der Besatzungsmächte zu - unbedingt wollte er ihnen auf Augenhöhe begegnen! Gabi Kroll und Dorothea Koch führen durch den geschichtsträchtigen Ort. Treffpunkt ist der Eingangsbereich des Steigenberger Grandhotels auf dem Petersberg. Das Angebot ist kostenlos. Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht! |
|
|
|
Sonntag, 13. Oktober um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauer - Großvater der Europäischen Union
Bei dem Rundgang mit Katja Bendt wird der Gründungsgeschichte des vereinten Europas nachgespürt, von den Impulsen Konrad Adenauers zur Völkerverständigung nach dem Ersten Weltkrieg über die Politik der Westbindung und deutsch-französische Aussöhnung in den 1950er Jahren bis hin zur legendären Europa-Rede des Altkanzlers in Madrid kurz vor seinem Tod 1967. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Dienstag, 08. Oktober um 19.00 Uhr
|
|
|
|
Forum Adenauer: Adenauer und die Universität zu Köln
Die neue Universität zu Köln feiert in diesem Jahr ihr einhundertjähriges Bestehen. Gut vierzig Jahre davon nahm sie als "städtische" eine Sonderstellung im deutschen Hochschulsystem ein. Ihre Gründung und ihr Wachsen in der Zeit der Weimarer Republik verdankten sich maßgeblich dem Wirken von Konrad Adenauer als Kölner Oberbürgermeister (1917-1933). Die Historikerin Heidrun Edelmann spürt in ihrem Vortrag Adenauers Einfluss auf die Kölner Alma Mater nach und ruft dabei nicht nur eines seiner großen, bleibenden Projekte in Erinnerung, sondern blickt zugleich auch auf die Amtsführung, das politische Denken und Selbstverständnis des gestaltungsfreudigen Oberbürgermeisters. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung zu der Veranstaltung unter 02224/921-0 oder info@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 06. Oktober um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Adenauer und die Frauen - beruflich, politisch, privat
Die Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts für Frauen erlebte Konrad Adenauer 1919 als junger Oberbürgermeister in Köln. An der im selben Jahr durch ihn eröffneten Universität waren erstmals auch Frauen zum Studium zugelassen. Als Präsident des Parlamentarischen Rats arbeitete er 1948 Seite an Seite mit den "Müttern des Grundgesetzes". Doch welche Haltung vertrat Adenauer persönlich gegenüber der gesellschaftlichen und politischen Emanzipation der Frauen, vor allem als seit Ende der 1950er Jahre alte Rollenvorstellungen zunehmend aufbrachen? Mehr dazu ist in der Themenführung mit Viktoria Klaucke zu erfahren. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Mittwoch, 02. Oktober um 18.00 Uhr
|
|
|
|
Vernissage: Konrad Adenauer in der Sicht junger Künstler/-innen
Kein anderer Bundeskanzler wurde so oft porträtiert wie Konrad Adenauer. Unter den Künstlern befinden sich bekannte Namen wie Oskar Kokoschka oder Salvador Dalì. Zahlreiche Bildnisse, auch aus weniger prominenter Urheberschaft, finden sich im Archiv und Museum der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus. Inspiriert durch einen Besuch im Adenauerhaus entwickelten Studierende der Rhein-Sieg-Akademie für Realistische Bildende Kunst (Hennef) eigene Adenauer-Porträts. Die Ergebnisse dieses spannenden Projekts werden vom 2. bis 15. Oktober im Kunstraum Bad Honnef ausgestellt. Sie zeigen einen neuen, anderen Blick auf Adenauer, aus der Perspektive junger Künstler/-innen, die sich intensiv mit der Person des Gründungskanzlers auseinandersetzten.
Der Konrad-Adenauer-Freundeskreis stiftet Geldpreise in Höhe von 300, 200 und 100 € für die von einer Jury ausgewählten drei besten Studierenden. Überreicht werden die Preise von Bettina Adenauer als Vertreterin der Familie Adenauer und dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Staatssekretär a.D. Manfred Speck.
Ort der Veranstaltung: Kunstraum Bad Honnef, Rathausplatz 3, 53604 Bad Honnef Ein kleiner Umtrunk wird gereicht. Musikalisches Begleitprogramm: Musikschule Bad Honnef
Öffnungszeiten der Ausstellung: Do-Fr: 16-19 Uhr Sa-So: 10-13 Uhr
Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|
|
|
Sonntag, 29. September um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Emma und Gussie Adenauer - Lebensglück und Schicksalsschläge
Seine erste Frau Emma lernte Konrad Adenauer im Tennisclub „Pudelnass“ kennen. 1902 folgte der Antrag am Rolandsbogen; zwei Jahre später heiratete er die junge Frau aus einer wohlhabenden Kölner Familie. Sie schenkte ihm drei Kinder. Doch das Glück währte nicht lange: Emma verstarb mit nur 36 Jahren. 1919 heiratete Adenauer Auguste Zinsser. Vier Kinder vergrößerten die Familie, die sich 1937 endgültig in Rhöndorf niederließ. Auch Gussie verstarb früh – bereits im Jahr 1948. Tanja Eming stellt anhand von Briefen, Fotos und Berichten die beiden Ehefrauen sowie das Familienleben im Hause Adenauer vor. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 22. September um 11.00 Uhr
|
|
|
|
Die etwas andere Führung durch das Adenauerhaus - Jupp erzählt Geschichten
Jupp kommt wieder ins Adenauerhaus! Bei dem unterhaltsamen Rundgang durch Wohnhaus und Garten erzählt der in die Jahre vorgerückte Ruheständler Anekdotisches und Wissenswertes, Privates und Politisches über den ersten Bundeskanzler. Wer sich gerne mal überraschen lässt und Lust hat, Konrad Adenauer aus einer ungewohnten Perspektive kennen zu lernen, hat dazu bei dieser Entdeckungstour der etwas anderen Art Gelegenheit. Das Angebot ist kostenlos. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 15. September um 14.00 Uhr
|
|
|
|
"Im Anfang war Adenauer..." - 70 Jahre Kanzlerwahl Konrad Adenauers
Am 15. September 1949 wurde Konrad Adenauer vom Bundestag zum ersten deutschen Bundeskanzler gewählt. Deutschland lag in Trümmern, stand unter Besatzung und war international isoliert. Der Gründungskanzler sah seine wichtigste Aufgabe darin, die Bundesrepublik Deutschland wieder aufzubauen und das internationale Vertrauen wiederzugewinnen. Tim Keller präsentiert im Rahmen der Themenführung spannende Objekte rund um den politischen Neubeginn in der Bonner Republik. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Samstag, 14. September um 15.30 Uhr
|
|
|
|
Familienführung "Entdeckt Adenauer mit Siefnir, dem Drachen vom Drachenfels"
Kinder ab fünf Jahren erkunden die Ausstellung, das Wohnhaus und den Garten Konrad Adenauers in einer gut einstündigen Handpuppenführung. Gemeinsam mit Siefnir treffen sie auf weitere Figuren wie das Milchschaf Nelke, entdecken geheimnisvolle Winkel und werden aktiv in das Spiel einbezogen. Sabine Claßen und Dorothee Vreden vom Puppentheater am Drachenfels bieten einen spaß- und erlebnisreichen Zugang zum Leben des ersten Bundeskanzlers. Das Angebot ist kostenlos. Um Anmeldung vorab unter Tel. 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 08. September von 10 bis 18 Uhr
|
|
|
|
Tag der Natur im Adenauerhaus
Das Adenauerhaus beteiligt sich an der Veranstaltungsreihe des LVR "Stadt Land Fluss im Siebengebirge". Zusammen mit Kooperationspartnern aus der Region gestaltet die Stiftung ein Gartenfest mit zahlreichen Aktionen für die ganze Familie:
Ein Barfußpfad lädt zur Entdeckungsreise mit allen Sinnen ein. Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft ist mit einem Vogelstimmen-Quiz dabei. Gemeinsam mit der Biologin Lara Weiser von der Universität Bonn kann die Pflanzenwelt des Adenauergartens erforscht werden. Über Bienenzucht informiert der Imkerverein Siebengebirge e.V. mit einer lebenden Schaubeute und bietet Honig zum Verkauf an.
Darüber hinaus werden drei spezielle Führungen angeboten: Ein besonderer, neuer Programmpunkt für Gehörlose ist die Führung mit der Gebärden-Dolmetscherin Barbara Reike um 11 Uhr. Um 14 Uhr informiert eine Themenführung über die Kanzlerwahl Konrad Adenauers am 15. September 1949. Um 16 Uhr schließlich können Naturliebhaber Adenauers Garten bei einem geführten Rundgang entdecken. Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung zum Tag der Natur ist nicht erforderlich; für die Führung mit der Gebärdendolmetscherin wird um Anmeldung unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 25. August 2019 um 11.00 Uhr
|
|
|
|
Die etwas andere Führung durch das Adenauerhaus - Jupp erzählt Geschichten
Jupp, ein in die Jahre vorgerückter Ruheständler, erzählt Geschichten... am liebsten über den „Alten aus Rhöndorf“! Aufgrund der großen Nachfrage kommt er am 25. August um 11 Uhr ein zweites Mal vorbei und berichtet bei einem unterhaltsamen Rundgang durch Wohnhaus und Garten Anekdotisches und Wissenswertes, Privates und Politisches über den ersten Bundeskanzler. Wer sich gerne mal überraschen lässt und Lust hat, Konrad Adenauer aus einer ungewohnten Perspektive kennen zu lernen, hat dazu bei dieser Entdeckungstour der etwas anderen Art Gelegenheit. Das Angebot ist kostenlos. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 11. August um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauer und die Rückkehr der Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion
Die Heimkehr der letzten deutschen Soldaten und Zivilinternierten, mehr als 10 Jahre nach Kriegsende, aus der Sowjetunion war einer der größten Triumphe Konrad Adenauers als Bundeskanzler. Tanja Eming informiert über die Hintergründe – von der Ostpolitik Konrad Adenauers seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs über die schwierigen Verhandlungen in Moskau 1955 bis hin zu den ergreifenden Szenen bei der Rückkehr der Kriegsgefangenen und Zivilinternierten. Auf dem Rundgang können zahlreiche Erinnerungsstücke in der Ausstellung, in Adenauers Wohnhaus und Garten entdeckt werden. Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. Der Eintritt ist frei. |
|
|
|
Sonntag, 04. August um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Die Rhöndorfer Konferenz im August 1949 - Im Adenauerhaus wurde Geschichte geschrieben
Horst Voßmann präsentiert in der Themenführung das Adenauerhaus als Schauplatz der „Rhöndorfer Konferenz“ im August 1949: Zwar hatte die CDU/CSU-Fraktion bei den ersten Bundestagswahlen im Augsut vor 70 Jahren die meisten Stimmen erhalten, doch welche Parteien zusammen eine Regierung bilden und wer Bundeskanzler werden würde, war noch unklar. Konrad Adenauer lud am 21. August, an einem heißen Sommertag, führende Unions-Politiker in sein Rhöndorfer Haus ein. Die Teilnehmer einigten sich auf eine bürgerlich-konservative Koalition, auf Theodor Heuss als künftigen Bundespräsidenten und auf Konrad Adenauer als Bundeskanzler - genau so, wie es der Gastgeber gewollt hatte. Wie Adenauer das erreichte und welche Rolle dabei das feine Porzellan aus unserer Ausstellung spielte, ist bei dem Rundgang zu erfahren. Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. Der Eintritt ist frei. |
|
|
|
Sonntag, 28. Juli um 11.00 Uhr
|
|
|
|
Die etwas andere Führung durch das Adenauerhaus
"Jupp", ein in die Jahre vorgerückter Ruheständler, erzählt Geschichten rund um das Leben und Wirken Konrad Adenauers. Mit Horst Voßmann. Eintritt und Führung sind kostenlos. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 14. Juli um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Der Adenauergarten in voller Pracht
In den Sommermonaten entfaltet der Garten des Adenauerhauses seine volle Pracht. Duft und Farben von über 1000 Rosen können in der Gartenführung mit Christa Sesterhenn genossen und bestaunt werden. Auch manche Erfindung Adenauers, wie die Gießkanne mit hochklappbarem Brausekopf oder der elektrische Insektentöter, wird in Augenschein genommen. Eintritt und Führung sind kostenlos. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 7. Juli um 15.30 Uhr
|
|
|
|
Familienführung "Entdeckt Adenauer mit Siefnir, dem Drachen vom Drachenfels"
In der Handpuppenführung mit dem Puppentheater am Drachenfels können Kinder von 5 bis 10 Jahren das Adenauerhaus auf besondere Art erkunden. Gemeinsam mit dem Drachen Siefnir treffen sie auf weitere Figuren wie das Milchschaf Nelke, entdecken geheimnisvolle Winkel und werden aktiv in das Spiel einbezogen. Das Angebot ist kostenlos. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder per Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 23. Juni um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Der Adenauergarten in voller Pracht
Sein Rhöndorfer Garten war für Konrad Adenauer eine Herzenssache. Im Grünen fand er Ablenkung, Erholung und politische Inspiration. Inwiefern der Bundeskanzler der Gartenarbeit einen ideellen Mehrwert beimaß und mit welcher Genauigkeit er bei der Planung und Gestaltung des Gartens stets nach Verbesserungen suchte, erfahren Sie in der Gartenführung mit Gaby Grupe. Im Juni ist der Garten in seiner vollen Pracht zu genießen und zu bestaunen. Im Vordergrund stehen dabei die von Adenauer ganz besonders geliebten Rosen! Das Angebot ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung unter 02224/921234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de |
|
|
|
Sonntag, 2. Juni um 11.00 Uhr
|
|
|
|
Die Entstehung des Grundgesetzes - Konrad Adenauer als Präsident des Parlamentarischen Rats
Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir die Themenführung ein weiteres Mal an. Der Rundgang führt durch die Dauerausstellung, Adenauers Wohnhaus und Garten. Auch die Wanderausstellung "(Einen) Staat machen. Der Parlamentarische Rat und der Weg zum Grundgesetz" wird einbezogen. Entdecken Sie spannende Exponate und erfahren Sie im lebendigen Vortrag von Horst Voßmann alles über die Rolle Konrad Adenauers bei der Entstehung der Bundesrepublik vor 70 Jahren. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter 02224/921234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 19. Mai von 10 bis 18 Uhr
|
|
|
|
Museumsfest rund um 70 Jahre Grundgesetz
Bei unserem Museumsfest dreht sich in diesem Jahr alles um das 70. Jubiläum des Grundgesetzes. Die Ausstellung, Konrad Adenauers Wohnhaus und Garten öffnen sich den Besuchern mit Erklärstationen, Quiz- und Spielaktionen für Groß und Klein. Um 11 Uhr kommt Jürgen Becker ins Adenauerhaus und wirft einen kabarettistischen Blick auf Konrad Adenauer! Wer spannende Exponate rund um die Entstehung der Bundesrepublik vor 70 Jahren entdecken möchte, hat dazu bei einer Themenführung mit Horst Voßmann um 14 Uhr Gelegenheit. Im Garten werden Kaffee und Kuchen verkauft. Bei hoffentlich schönem Wetter kann eine Partie auf Adenauers Boccia-Bahn gespielt werden. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|
|
|
Sonntag, 12. Mai um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Die Entstehung des Grundgesetzes - Konrad Adenauer als Präsident des Parlamentarischen Rats
Vor 70 Jahren wurde die Bundesrepublik gegründet. Welche Rolle spielte Konrad Adenauer als Präsident des Parlamentarischen Rats? Wie beeinflusste er die Verfassung und die Gestaltung des politischen Neubeginns? Das ist in der Themenführung mit Horst Voßmann zu erfahren. Dabei sind spannende Exponate zu entdecken - in der Dauerausstellung sowie in der Wechselausstellung "(Einen) Staat machen – Der Parlamentarische Rat und der Weg zum Grundgesetz". Eintritt und Führung sind kostenlos. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 05. Mai um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Mit Adenauer unterwegs... Rundgang auf den Spuren Adenauers durch Rhöndorf
Mitte der 1930er Jahre ließ sich Konrad Adenauer, von den Nationalsozialisten aus dem Amt als Kölner Oberbürgermeister vertrieben, mit seiner Familie in Rhöndorf nieder. Als Wohnort des ersten Bundeskanzlers erlangte das malerische Örtchen am Rhein Berühmtheit. Der Rundgang "Auf den Spuren Adenauers durch Rhöndorf" mit Andrea Raffauf-Schäfer führt zu den Orten, die hier bis heute an Adenauers Wirken erinnern, wie Waldfriedhof, Pfarrkirche und Ziepchensplatz. Das Angebot ist kostenlos. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 14. April um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Frühblüher im Adenauergarten - Der Garten hat jetzt eine Seele erhalten
Der Startschuss für die Gartenarbeit ist gefallen, und die Frühblüher beleben den weitläufigen Garten des Adenauerhauses in Rhöndorf mit frischen Farben. Am Sonntag, 14. April, um 14.00 Uhr geht es in der „Frühblüher-Führung“ mit Christa Sesterhenn daher um Konrad Adenauer als passionierten Gärtner. Eintritt und Führung sind kostenlos. Um Anmeldung unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Samstag, 06. April um 15.30 Uhr
|
|
|
|
Handpuppenführung für Familien
Der Drache Siefnir kommt wieder ins Adenauerhaus! Familien mit Kindern ab 5 Jahren können in der Handpuppenführung das Museum, Adenauers Wohnhaus und den Garten erkunden. Wie hieß der erste Bundeskanzler auf Indianisch? Wie funktionieren Adenauers Erfingungen? Und wo spielten seine Kinder am liebsten Verstecken? Das alles und mehr kann am Samstag, 06. April entdeckt werden. Los geht es um 15.30 Uhr. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de. Das Angebot ist kostenlos. |
|
|
|
Sonntag, 31. März um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Französischsprachige Führung
Am Sonntag, 31. März um 14.00 Uhr können MuttersprachlerInnen, FranzösischlehrerIinnen und Frankophile Adenauer „à la française“ erleben – in einer französischsprachigen Führung durch das Adenauerhaus mit Cathérine Kronisch. Eine gute Gelegenheit, die Sprachkenntnisse aufzufrischen oder mit anderen Frankreichbegeisterten über die Geschichte und die gegenwärtigen Beziehungen beider Länder ins Gespräch zu kommen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten unter Tel. 02224/921-234 oder per Mail unter besucherdienst@adenauerhaus.de. Das Angebot ist kostenlos. |
|
|
|
29. Rhöndorfer Gespräch, 14./15. März 2019
|
|
|
|
Stabilitäten und Unsicherheiten. Neue Perspektiven auf die bundesrepublikanische Demokratie
Aus Anlass von 70 Jahren Grundgesetz findet am 14./15. März 2019 das 29. Rhöndorfer Gespräch statt.
Veranstaltungsort: Arbeitsnehmer-Zentrum Königswinter (AZK), Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Königswinter
Tagungsleitung: Prof. Dr. Paul Nolte und PD Dr. Martina Steber
Anmeldung für diese wissenschaftliche Fachtagung bis 15. Februar 2019 unter info@adenauerhaus.de
Zum Programm
Zur Tagung
Die Gewissheit über die Stabilität und normative Ausstrahlung der westlichen Demokratien ist seit einigen Jahren ins Wanken geraten. Die neuen Unsicherheiten in der Demokratie verändern auch den Blick auf ihre Geschichte. Lineare Betrachtungsweisen, etablierte Periodisierungen und ver-festigte Erzählungen werden zunehmend hinterfragt. Systematische Zugänge, kulturwissen-schaftliche Forschungsansätze, transnationale und vergleichende Perspektiven fördern neue Einsichten. In diesem Sinne schlägt das 29. Rhöndorfer Gespräch unter der Leitung von Prof. Dr. Paul Nolte und PD Dr. Martina Steber aus Anlass von 70 Jahren Grundgesetz thematische Schneisen in die bundes-deutsche Demokratiegeschichte und erprobt neue Begrifflichkeiten und Blickrichtungen auf eine Geschichte, die in Bewegung gekommen ist – in der realen Welt ebenso wie in der historischen Wissenschaft. |
|
|
|
Sonntag, 24. Februar um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauer und Unkel
Nach seiner Ausweisung aus dem Regierungsbezirk Köln durch die Nationalsozialisten wohnte Konrad Adenauer 1936 einige Monate im PAX-Erholungsheim in Unkel. Wie er die Zeit der Trennung von der Familie überstand und was Adenauer darüber hinaus mit Unkel verband, ist Gegenstand von zwei Themenführungen mit Wolfgang Ruland am Sonntag, 24. Februar um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr. Dabei ist ausnahmsweise auch ein Blick in das Zimmer von Adenauers Haushälterin Resi Schlief möglich, die aus Unkel stammte. Da die Teilnehmerzahl auf jeweils 20 Personen begrenzt ist, wir um Anmeldung gebeten unter Tel. 02224/921-234 bzw. besucherdienst@adenauerhaus.de. |
|
|
|
Sonntag, 03. Februar um 15.30 Uhr
|
|
|
|
Handpuppenführung für Kinder/Familien
Am Sonntag, 03. Februar um 15.30 Uhr findet eine interaktive Familienführung unter dem Motto "Entdeckt Adenauer mit Siefnir, dem Drachen vom Drachenfels" statt. Die Handpuppenführung mit dem Puppentheater am Drachenfels richtet sich an Kinder zwischen fünf und zehn Jahren. Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 bzw. besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 20. Januar um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Familienglück und Schicksalsschläge - Emma und Gussie Adenauer
Konrad Adenauers Leben war geprägt von Familienglück und Schicksalsschlägen. Seine erste Frau Emma lernte Konrad Adenauer im Tennisclub „Pudelnass“ kennen. 1902 folgte der Antrag am Rolandsbogen. Zwei Jahre später heiratete er die junge Frau aus einer wohlhabenden Kölner Familie. Sie schenkte ihm drei Kinder. Doch das Glück währte nicht lange: Emma verstarb mit nur 36 Jahren. 1919 heiratete Adenauer Auguste Zinsser. Vier Kinder vergrößerten die Familie, die sich 1937 endgültig in Rhöndorf niederließ. Auch Gussie verstarb früh – bereits im Jahr 1948. Die beiden Ehefrauen sowie das Familienleben im Hause Adenauer werden von Tanja Eming am Sonntag, 20. Januar um 14.00 Uhr anhand von Briefen, Fotos und Berichten im Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf vorgestellt. Der Eintritt ist frei. Um eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Dezember
|
|
|
|
Weihnachtliches Adenauerhaus
Ab Dienstag, 11. Dezember wird Adenauers figurenreiche Krippe im Wohnzimmer des Adenauerhauses zu sehen sein. Am Samstag, 15. Dezember um 11 Uhr und 14.30 Uhr wird Frau Kronisch zum Thema "Adenauer und Weihnachten" durch das Haus führen. Diese Weihnachts- und Krippenführungen sind auch zu anderen Terminen frei für Gruppen buchbar. Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. Am Sonntag, 16. Dezember um 15.30 Uhr wird bei der Hadpuppenführung mit dem Drachen Siefnir Weihnachten lebendig. Kinder von 5 bis 10 Jahren und Familien sind herzlich zum Erkunden, Singen und Basteln eingeladen. Anmeldung unter 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. |
|
|
|
Sonntag, 25. November um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauer, der gläubige Katholik
Der Glaube spielte eine zentrale Rolle in Adenauers Leben. Wie sehr die katholische Erziehung und christliche Werte das Denken und die Politik des ersten Bundeskanzlers prägten, ist in einer Themenführung von Dorothea Koch zu erfahren. Der Eintritt ist frei; die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. |
|
|
|
Donnerstag, 15. November um 19.00 Uhr
|
|
|
|
KRIEG! Musikperformance über den Ersten Weltkrieg
Das Ende des Ersten Weltkriegs jährt sich in diesem November zum 100. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet das Adenauerhaus eine musikalische Lesung zur "Urkatastrophe des 20. Jahrunderts". Der niederländische Komponist und Gitarrist Hendrik Jan Vermeulen verarbeitet in der Musikperformance "KRIEG!" Geschichten über die im Ersten Weltkrieg gefallenen Brüder seiner Großmutter aus Bad Honnef. Er reiste aber auch auf die ehemaligen Schlachtfelder und suchte in Archiven nach Spuren des Kriegs. Zusammen mit Janina Raguse, Heiko Schmidt und Bas Mulder bringt Vermeulen ein Gesamtkunstwerk aus Liedern, Fotografien und Originaltexten auf die Bühne.
Veranstaltungsort: Aula des Siebengebirgsgymnasiums Bad Honnef, Rommersdorfer Str. 78-82, 53604 Bad Honnef
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einlass ab 18.30 Uhr. Beachten Sie bitte, das die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Kooperationspartner: Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef, Regionalvertretung der Europäischen Kommission Bonn, Heimat- und Geschichtsverein Löwenburg e.V., Institut francais Bonn |
|
|
|
Sonntag, 04. November um 11.00 Uhr
|
|
|
|
Krisenmanager Adenauer - Novemberrevolution und Besatzungszeit in Köln
Die Themenführung mit Dr. Sabine Steidle erinnert an das Ende des Ersten Weltkriegs und seine Folgen vor 100 Jahren. Als Erster Beigeordneter der Stadt Köln war Konrad Adenauer für die Lebensmittelversorgung der Stadtbevölkerung an der "Heimatfront" zuständig. 1917 zum Oberbürgermeister gewählt, ging es Adenauer in den Revolutionswirren im November 1918 vor allem darum, Blutvergießen zu vermeiden und bei Eintreffen der britischen Besatzer für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Das Angebot ist kostenlos. Um Anmeldung unter besucherdienst@adenauerhaus.de oder 02224/921234 wird gebeten. |
|
|
|
Samstag, 03. November um 15.30 Uhr
|
|
|
|
- ENTFÄLLT - Handpuppenführung für Familien
DIE VERANSTALTUNG FINDET NICHT STATT - Ausweichtermin ist der 16.12.2018 - Kinder zwischen 5 und 10 Jahren können in der Handpuppenführung mit Siefnir, dem Drachen vom Drachenfels die Ausstellung, den Garten und das Wohnhaus Konrad Adenauers erkunden. Dabei entdecken Sie auch Räume, die den Erwachsenen in Adenauerhaus sonst verborgen bleiben. Das Angebot ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung vorab unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. Mehr über das Puppentheater Drachenfels erfahren Sie hier. |
|
|
|
Sonntag, 21. Oktober um 14.00 Uhr
|
|
|
|
"Um eine Brücke zu bauen zwischen den Völkern - Adenauer und de Gaulle"
In der Dauerausstellung und dem Anwesen Konrad Adenauers erinnern zahlreiche Exponate an den Beginn der deutsch-französischen Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor 60 Jahren erhielt die Zusammenarbeit beider Länder durch die erste Begegnung des Bundeskanzlers mit Charles de Gaulle einen neuen Impuls. Die Themenführung von Tanja Eming "Um eine Brücke zu bauen zwischen den Völkern - Konrad Adenauer und Charles de Gaulle" spürt der Freundschaft zwischen den Staatsmännern und ihrer Bedeutung für die europäische Geschichte nach. Um Anmeldung unter 02224/921234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
|
|
|
|
Sonntag, 07. Oktober 10 bis 18 Uhr
|
|
|
|
GROSSER FAMILIENTAG ZU KÄPT'N BOOK
Anker lichten im Adenauerhaus! Erneut nimmt das Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf beim Rheinischen Lesefest Käpt‘n Book teil. Am Sonntag, 07. Oktober finden von 10 Uhr bis 18 Uhr in der Dauerausstellung des Adenauerhauses, im Garten und Wohnhaus zahlreiche Aktivitäten für Familien statt. Es wird gebastelt, gemalt, geraten und gespielt. Ob Kinderquiz, Basteltische oder Stände – alle Aktionen und Workshops finden ganztägig statt. Wer eine Pause braucht, kann sich bei Kuchen und Getränken stärken. Das Begleitprogramm, ein Theaterstück, zwei Lesungen und eine musikalische Lesung wenden sich dabei an Kinder zwischen drei und zehn Jahren. Der Eintritt ist frei.
Um 11 Uhr startet das Figurentheater Köln mit dem Stück „Hilfe, die Olchis kommen!“ nach den bekannten Büchern von Erhard Dietl. Andreas Blaschke lässt bei der Inszenierung für Kinder von vier bis acht Jahren die unkonventionellen Olchis ein wunderbar anarchisches Abenteuer erleben.
Die mehrfach ausgezeichnete Kinderbuchautorin Sabine Ludwig liest um 13 Uhr aus ihrem Buch „Das verflixte Alfa-Bett – Schultütengeschichten“ mit Episoden aus dem Grundschulalltag vom Schulweg, von den Schultüten und dem Lesen- und Schreibenlernen.
Um 14 Uhr wird der Schriftsteller Werner Holzwarth neben dem Bilderbuchklassiker „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ noch aus „Guck mal, wie die gucken“, „Mag ich! Gar nicht!“ und „ABC, im Klo stand mal ein Reh“ für Kinder von drei bis sechs Jahren vortragen.
Um 16 Uhr lädt Manfred Mai gemeinsam mit dem Musiker Martin Lenz zu einer musikalischen Lesung ein. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die Bücher „In unserer Straße ist immer was los“ mit Geschichten aus dem Alltagsleben von Kindern und „Pokki – Abenteuer in Afrika“ zur Reise eines Pinguins ins ferne Afrika. Beide Bücher richten sich an Kinder zwischen fünf und neun Jahren.
|
|
|
|
Donnerstag, 27. September um 19.30 Uhr (Bonn)
|
|
|
|
Adenauer-Vortrag 2018
Aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums des Tagungsbeginns des Parlamentarischen Rates wird Prof. Dr. jur. Dr. h. c. Thomas von Danwitz am Donnerstag, 27. September um 19.30 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn zum Thema "Die Zukunft des Grundgesetzes" sprechen. Prof. Dr. jur. Dr. h. c. Thomas von Danwitz wirkt seit 2006 als Richter am Gerichtshof der Europäischen Union. Gegenwärtig ist er Präsident der 4. Kammer.
Nach einer Einführung durch Prof. Dr. Hans Walter Hütter und einer Einführung von Prof. Dr. Jürgen Rüttgers wird Prof. Dr. jur. Dr. h. c. Thomas von Danwitz über die Zukunft des Grungesetzes referieren. Das Schlusswort hält Manfred Speck. Im Anschluss folgt ein kleiner Empfang.
Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-101 bzw. info@adenauerhaus.de wird gebeten.
Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Bonn. |
|
|
|
Sonntag, 23. September um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Parlamentarischer Rat und Grundgesetz
Die Entscheidung, den Parlamentarischen Rat in Bonn einzurichten, kam Konrad Adenauer sehr entgegen. Seine Wahl zum Präsidenten des Rates am 1. September 1948 schien Krönung und Abschluss seiner politischen Karriere zu sein. Als Vorsitzender war er zugleich das Bindeglied zu den Alliierten und wirkte in die breite Öffentlichkeit. Zudem hatte er auch programmatische Vorstellungen. Mit einer etwa zweistündigen Führung durch Haus, Garten und die Dauerausstellung "Konrad Adenauer 1876-1967. Rheinländer – Deutscher – Europäer" der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf, nimmt Horst Voßmann die siebzigste Wiederkehr der Eröffnung des Parlamentarischen Rates am Sonntag, 23. September um 14.00 Uhr zum Anlass, an Adenauer als einem der Väter unseres Grundgesetzes zu erinnern. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. |
|
|
|
Sonntag, 16. September um 15.30 Uhr
|
|
|
|
Handpuppenführung für Familien
Etwas ganz Besonderes im museumspädagogischen Programm des Adenauerhauses in Bad Honnef-Rhöndorf sind die Handpuppenführungen mit dem Drachen Siefnir. Das Puppentheater am Drachenfels mit Sabine Claßen und Dorothee Vreden ermöglicht den Kindern dabei einen erlebnisreichen Zugang zum Leben des ersten Bundeskanzlers. Während des gut einstündigen Rundgangs trifft der Drache auf einige weitere Figuren. Dabei werden die Kinder immer aktiv in das Spielgeschehen mit einbezogen – wie beim Probieren des Notbrotes, dem Testen von Adenauers Erfindungen oder beim Indianisch-Lernen. Sie entdecken sogar Bereiche, die sonst für Besucher unzugänglich sind, wie den verwinkelten Dachboden. Das Angebot ist kostenlos. Der nächste Termin für die Handpuppenführung für Kinder von fünf bis zehn Jahren ist am Sonntag, 16. September um 15.30 Uhr. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung vorab unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. Mehr über das Puppentheater am Drachenfels |
|
|
|
Sonntag, 09. September 10.00 - 18.00 Uhr
|
|
|
|
Gartenfest am Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Motto "Entdecken, was uns verbindet". Bei unserem Gartenfest kann im Adenauerhaus vieles entdeckt werden, was auf das gemeinsame europäische Kulturerbe verweist - vom mediterran anmutenden Garten über Geschenke befreundeter Politiker bis hin zur Doppelstatue de Gaulle/Adenauer, die an den Beginn der deutsch-französischen Freundschaft vor 60 Jahren erinnert. Der Eintritt ist - wie immer - frei!
10.00-18.00 Uhr: Kaffee- und Kuchenverkauf im Garten, Museumsquiz 11.00 Uhr: Themenführung "Adenauer und de Gaulle" 14.00 Uhr: Themenführung "Der Adenauergarten" 15.00 Uhr: Live Musik mit MARION & SOBO - Jazz & Chanson & Weltmusik
Spiel- und Bastelangebote für Kinder: Lego-Duplo-Eisenbahn und Carrera-Bahn (Eisenbahnfreunde Wied Rhein) Kressegärtchen basteln
|
|
|
|
Sonntag, 02. September um 11.00 Uhr
|
|
|
|
Rundgang auf Adenauers Spuren durch Bonn
Die Entscheidung, den Parlamentarischen Rat in Bonn einzurichten, kam Konrad Adenauer sehr entgegen. Seine Wahl zum Präsidenten des Rates am 1. September 1948 schien Krönung seiner politischen Karriere zu sein. Die siebzigste Wiederkehr des Tagungsbeginns bietet Gelegenheit, an Adenauers Wirken in dem Gremium zu erinnern, das unser Grundgesetz geschaffen hat.
Aber auch darüber hinaus waren die Beziehungen Adenauers zu Bonn vielfältig: An der dortigen Universität absolvierte Adenauer sein erstes juristisches Staatsexamen. Als Bundeskanzler schließlich hatte er seinen Amtssitz im Palais Schaumburg und 1951 verlieh ihm die Stadt Bonn die Ehrenbürgerwürde. Am Sonntag, 2. September um 11.00 Uhr wird Horst Voßmann entlang von Originalschauplätze Adenauers Wirken in der ehemaligen Bundeshauptstadt illustrieren. Treffpunkt für den zweistündigen Rundgang ist vor dem Eingang des Hauses der Geschichte in der Willy-Brandt-Allee 14. Er verläuft entlang der Adenauerallee mit Einkehr im Museum König, wo der Parlamentarische Rat im Lichthof seinen Auftakt fand und der Gründungskanzler sein erstes Kanzlerbüro bezog, zurück am ehemaligen Regierungsviertel vorbei und endet am Bundeskanzlerplatz gegenüber dem Startpunkt. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos.
|
|
|
|
Sonntag, 19. August um 11.00 Uhr
|
|
|
|
Adenauers Kölner Projekte
Am Sonntag, 19. August um 11.00 Uhr bietet Andrea Raffauf-Schäfer eine Themenführung durch die Dauerausstellung des Adenauerhauses und das Wohnhaus des ersten deutschen Bundeskanzlers an. Schwerpunkt der Veranstaltung ist Adenauers Wirken als Kölner Oberbürgermeister. Der moderne Stadtgestalter zeichnete sich verantwortlich für Ausgestaltung des Kölner Grüngürtels, die Errichtung der Mülheimer Brücke sowie den Bau der Kölner Messe im rechtsrheinischen Deutz. Mit Weitblick und Schaffenskraft setzte Adenauer zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen um, die auch heute noch das Stadtbild nachhaltig prägen. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. |
|
|
|
Sonderführungen im Juni/Juli
|
|
|
|
Gartenführungen 2018
Vor 80 Jahren legte der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer seinen prächtigen Garten mit Blick auf das Rheintal an. Bei der Planung machte er sich genaue Gedanken über die Beetgestaltung und Bepflanzung. In Kriegstagen diente das großzügige Terrain der Selbstversorgung der Familie. In der Kanzlerzeit wurde das terrassierte Gelände zum mediterran anmutenden Ziergarten mit Stauden, Statuen und Rosen. Wer auf Spurensuche im Kanzlergarten gehen will, hat dazu am Sonntag, 17. Juni; Sonntag, 24. Juni; Sonntag, 01. Juli sowie Sonntag, 29. Juli jeweils um 14.00 Uhr Gelegenheit. Christa Bley, Gaby Grupe und Christa Sesterhenn werden an den verschiedenen Terminen durch das großzügige Anwesen in Bad Honnef/Rhöndorf führen. Anhand alter Fotografien und Briefauszügen kann man die Gartenplanung nachvollziehen, die der pensionierte Oberbürgermeister von Köln Ende der 1930er Jahre selbst vornahm. Die Besucher flanieren dabei zwischen über 1.000 Rosensträuchern. So manche nützliche Erfindung Adenauers wie der elektrische Insektentöter wird erläutert. Der Rundgang führt vorbei an der Sandbahn, auf der der Kanzler Boccia spielte, und am Pavillon, in dem Adenauer seine Memoiren niederschrieb, bis hin zur Heimkehrerstatue, die seine Verdienste um die Heimholung der sowjetischen Kriegsgefangenen 1955 würdigt. Der Eintritt ist frei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 bzw. unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. |
|
|
|
Samstag, 09. Juni um 15.30 Uhr
|
|
|
|
Handpuppenführung für Kinder/Familien
Etwas ganz Besonderes im museumspädagogischen Programm des Adenauerhauses in Bad Honnef-Rhöndorf sind die Handpuppenführungen mit dem Drachen Siefnir. Das Puppentheater am Drachenfels mit Sabine Claßen und Dorothee Vreden ermöglicht den Kindern dabei einen erlebnisreichen Zugang zum Leben des ersten Bundeskanzlers. Während des gut einstündigen Rundgangs trifft der Drache auf einige weitere Figuren. Dabei werden die Kinder immer aktiv in das Spielgeschehen mit einbezogen – wie beim Probieren des Notbrotes, dem Testen von Adenauers Erfindungen oder beim Indianisch-Lernen. Sie entdecken sogar Bereiche, die sonst für Besucher unzugänglich sind, wie den verwinkelten Dachboden. Das Angebot ist kostenlos. Der nächste Termin für die Handpuppenführung für Kinder von fünf bis zehn Jahren ist am Samstag, 09. Juni um 15.30 Uhr. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung vorab unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. |
|
|
|
Sonntag, 03. Juni um 13.30 Uhr
|
|
|
|
Auf Adenauers Spuren durch Bonn
Die Beziehungen Konrad Adenauers zu Bonn waren vielfältig: An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität absolvierte Adenauer sein erstes juristisches Staatsexamen. Die Auftaktsitzung des Parlamentarischen Rates, dem Adenauer als Präsident vorstand, fand im Lichthof des Museums Koenig statt. Der erste deutsche Bundeskanzler schließlich hatte seinen Amtssitz im Palais Schaumburg. Hierher pendelte er alltäglich von seinem Rhöndorfer Wohnort aus. 1951 verlieh ihm die Stadt Bonn die Ehrenbürgerwürde. Am Sonntag, 3. Juni um 13.30 Uhr wird Horst Voßmann entlang historischer Originalschauplätze Adenauers Wirken in der ehemaligen Bundeshauptstadt illustrieren. Treffpunkt für den zweistündigen Rundgang ist vor dem Eingang des Hauses der Geschichte in der Willy-Brandt-Allee 14. Er verläuft entlang der Adenauerallee zum Auswärtigen Amt, zurück am ehemaligen Regierungsviertel vorbei und endet am Bundeskanzlerplatz gegenüber dem Startpunkt. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos.
|
|
|
|
Sonntag, 13. Mai von 10 bis 18 Uhr
|
|
|
|
MUSEUMSFEST
In diesem Jahr darf das Adenauerhaus ein ganz besonderes Jubiläum feiern: Vor 80 Jahren legte Konrad Adenauer seinen malerischen Garten in Bad Honnef-Rhöndorf an. Beim Museumsfest am Sonntag, 13. Mai 2018 von 10 bis 18 Uhr erfahren Interessierte Wissenswertes und Unterhaltsames über den ersten Bundeskanzler und die deutsche Geschichte. Wohnhaus und Garten des Gründungskanzlers werden offen zugänglich sein und die einzelnen Stationen von Mitarbeitern erläutert werden. Spezielle Gartenführungen lenken den Blick auf die botanischen Besonderheiten der Anlage. Als besonderes Highlight wird auch die Bocciabahn des Gründungskanzlers zum Spiel geöffnet sein. Erwachsene können bei einem Rätsel oder beim Dalli-Klick-Spiel ihr Glück versuchen. Altersgerechte Quizbögen, ein buntes Bastelprogramm, Kinderschminken und Ballonmodelage bieten auch Familien mit Kindern einen abwechslungsreichen Tag. Zur Stärkung gibt es Kaffee, Kaltgetränke und Kuchen. Der Eintritt ist frei! |
|
|
|
Sonntag, 06. Mai um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Adenauers Memoiren
Am Ende eines langen Politikerlebens hielt Konrad Adenauer Rückschau. Er verfasste ab 1963 seine Memoiren, die Erfolge und Rückschläge Revue passieren ließen. Die vier Bände umfassen die Zeit von 1945 bis 1963. Adenauer wollte seine politischen Grundprinzipien und Handlungsmotive darlegen und dabei Erfahrungswerte an nachfolgende Generationen weitergeben. Aktenmaterial aus dem Bundeskanzleramt bot ihm das Gerüst, anhand dessen er seine Erinnerungen akribisch rekonstruierte. Am Sonntag, 6. Mai um 14.00 Uhr wird Tanja Eming durch das Adenauerhaus in Bad Honnef/Rhöndorf führen und über Konzeption und Entstehung der Erinnerungen referieren. Um eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. Der Eintritt ist frei; das Angebot ist kostenlos. |
|
|
|
Sonntag, 29. April um 17.00 Uhr in Sankt Maria im Kapitol
|
|
|
|
Adenauer-Gedenkkonzert
Anlässlich des 51. Todestages Konrad Adenauers findet am Sonntag, 29. April um 17.00 Uhr in Sankt Maria im Kapitol, Kasinostraße 6, in 50676 Köln das Adenauer-Gedächtniskonzert mit dem Polizeichor Köln statt. |
|
|
|
Sonntag, 22. April um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Adenauer, der gläubige Katholik
Der erste Bundeskanzler, Konrad Adenauer, war zeitlebens ein engagierter Christ. Seine Eltern, gläubige Katholiken, vermittelten ihm prägende Werte. Als Student war er in einer katholischen Studentenvereinigung und besuchte den Katholikentag. Nachdem er von den Nationalsozialisten aus Köln vertrieben worden war, suchte er Zuflucht in der Benediktinerabtei Maria Laach. Später, als Bundeskanzler, betonte er bei seinem Einsatz für die europäische Einigung immer wieder die gemeinsame christliche Wertebasis Europas. Mit Schwerpunkt auf Adenauer als gläubigem Katholiken wird Dorothea Koch am Sonntag, 22. April um 14.00 Uhr durch das Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf führen. Der Eintritt ist frei; die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. |
|
|
|
Sonntag, 15. April um 11.30 Uhr
|
|
|
|
Themenführung zum Stiftungsjubiläum
„Ein Museum mit Geschichte: - 80 Jahre Adenauerhaus – 50 Jahre Stiftung"
Vor 80 Jahren zog die Familie Adenauer im Rhöndorfer Zennigsweg 8a ein, vor 50 Jahren nahm die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus dort ihre Arbeit auf. Das belebte Wohnhaus wurde zum lebendigen Museum – seither Ziel für mehr als drei Millionen Besucher aus aller Welt. Vieles hat sich im Laufe der Jahre geändert, doch noch immer erfährt das Haus viel Zuspruch. Mit ihrer aktuellen Dauerausstellung setzt die Stiftung auf zeitgemäße Formen der Vermittlung, schicke Gestaltung und neue Erzählungen. Den Gästen gefällt’s; rund 40.000 haben das neue Museum seit seiner Eröffnung vor einem Jahr besucht. Dagegen fielen die Anfänge der Stiftung vor 50 Jahren bescheiden aus. Vorbilder gab es nicht, und so wurde die Rhöndorfer Adenauer-Gedenkstiftung selbst zum Modell. Geschäftsführerin Corinna Franz blickt zurück auf die bewegte Geschichte des Adenauerhauses und die spannende Entwicklung eines besonderen Museums.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung wird erbeten unter Tel. 02224 / 921-234 oder -101 sowie unter besucherdienst@adenauerhaus.de. |
|
|
|
Dienstag, 17. April um 11.00 Uhr und 19.00 Uhr
|
|
|
|
Theater: Konrad Adenauer - Demokrat und deutscher Europäer
DIENSTAG, 17. APRIL
MORGENS: 11-12.15 UHR und ABENDS: 19-21 UHR
KURSAAL, HAUPTSTRASSE 28, 53604 BAD HONNEF
Anschaulich laufen 91 Jahre von 1876 bis 1967, die Lebensjahre Konrad Adenauers, vor den Augen der Zuschauer ab. Lebendig verknüpft das Ensemble dessen persönliches Schicksal und die deutsche Geschichte mit den großen Wegmarken und Zäsuren. Der erste Bundeskanzler war ein mutiger Demokrat mit klaren Leitsätzen. Er etablierte nicht nur einen funktionsfähigen demokratischen Staat, sondern verfolgte auch konsequent den Gedanken der europäischen Einigung und der deutsch-französischen Aussöhnung. Drei Darstellerinnen und ein Darsteller berichten vom Leben Konrad Adenauers, seiner Haltung und seiner Politik. Zitate Adenauers vervollständigen das Bild. Ergänzt wird die Aufführung durch Schlager und Chansons.
DEIN THEATER Stuttgart, mit Gesine Keller (Gitarre), Stefan Österle, Martina Schott und Ella Werner – Bild: Katja Ritter, Licht: Claudia Lahr, Regie: Friedrich Beyer
Eintritt frei.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Anmeldung für die Morgenveranstaltung um 11.00 Uhr unter waibel@adenauerhaus.de oder unter Tel. 02224/921-302 (zwischen 8.45 Uhr und 13.45 Uhr) bis zum 15. April erforderlich. Anmeldung für die Abendveranstalzung um 19.00 Uhr unter info@adenauerhaus.de oder unter Tel. 02224/921-101 bis zum 12. April erforderlich.
|
|
|
|
Samstag, 07. April um 15.30 Uhr
|
|
|
|
Handpuppenführung mit Drache Siefnir
Etwas ganz Besonderes im museumspädagogischen Programm des Adenauerhauses in Bad Honnef-Rhöndorf sind die Handpuppenführungen mit dem Drachen Siefnir. Das Puppentheater am Drachenfels mit Sabine Claßen und Dorothee Vreden ermöglicht den Kindern dabei einen erlebnisreichen Zugang zum Leben des ersten Bundeskanzlers. Während des gut einstündigen Rundgangs trifft der Drache auf einige weitere Figuren, die mit ihm in Dialog treten. Dabei werden die Kinder immer aktiv in das Spielgeschehen mit einbezogen – wie beim Probieren des Notbrotes, dem Testen von Adenauers Erfindungen oder beim Indianisch-Lernen. Sie entdecken sogar Bereiche, die sonst für Besucher unzugänglich sind. Das Angebot ist kostenlos. Der nächste Termin für die Handpuppenführung für Kinder von fünf bis zehn Jahren ist am Samstag, 07. April um 15.30 Uhr. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung vorab unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. |
|
|
|
Sonntag, 18. März um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Emma und Gussie Adenauer
Konrad Adenauer schätze seine große Familie. Sein Leben war geprägt von Familienglück und Schicksalsschlägen. Seine erste Frau, Emma, lernte Konrad Adenauer im Tennisclub „Pudelnass“ kennen. 1902 folgte der Antrag am Rolandsbogen, zwei Jahre später heiratete er die junge Frau aus einer wohlhabenden Kölner Familie. Sie schenkte ihm drei Kinder. Doch das Glück währte nicht lange: Emma verstarb mit nur 36 Jahren. 1919 heiratete Adenauer Auguste Zinsser, eine Professorentochter. Vier Kinder vergrößerten die Familie, die sich 1937 endgültig in Rhöndorf niederließ. Auch Gussie verstarb früh – bereits im Jahr 1948. Ihr Todestag jährt sich nun zum 70. Mal. Die beiden Ehefrauen sowie das Familienleben im Hause Adenauer werden von Tanja Eming am Sonntag, 18. März um 14.00 Uhr anhand von Briefen, Fotos und Berichten im Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf vorgestellt. Der Eintritt ist frei. Um eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten.
|
|
|
|
Sonntag, 11. März um 12.30 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauer 1933-1945
Nachdem die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, hatte der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer seine Heimatstadt fluchtartig verlassen müssen. Die nun folgende Odyssee führte ihn von Maria Laach über Potsdam und Unkel auch bis nach Rhöndorf, wo er nach Jahren der Unstetigkeit schließlich ein wenig Ruhe fand. Neben zahlreichen Schikanen im Alltag wurde Adenauer zwischen 1933 und 1945 auch zwei Mal verhaftet. Am Sonntag, 11. März um 12.30 Uhr wird Marcell Moll im Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf Dokumente und Erinnerungsstücke aus diesem dramatischen Kapitel von Adenauers Biographie zum Sprechen bringen. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 bzw. unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird erbeten. Der Eintritt ist frei. |
|
|
|
Sonntag, 04. März um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Führung auf ENGLISCH
Am Sonntag, 04. März um 14.00 Uhr bietet Tanja Eming eine Führung in Englisch durch die neue Dauerausstellung des Adenauerhauses und das Wohnhaus des ersten deutschen Bundeskanzlers an. Anhand von Originalobjekten und Erinnerungsstücken wird Adenauers Leben lebendig und anschaulich vermittelt. Die Besucher lernen sein Wirken als Kölner Oberbürgermeister und Bundeskanzler, aber auch seine Hobbies und Aspekte seines Familienlebens kennen. Das kostenlose Angebot richtet sich sowohl an englische Muttersprachler als auch an Sprachlernende und an alle, die gerne ihr Englisch etwas auffrischen möchten. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. |
|
|
|
Samstag, 03. März
|
|
|
|
Tag der Archiche
Das Archiv der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Bad Honnef/Rhöndorf beteiligt sich erneut am bundesweiten „Tag der Archive“ des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA). Unter dem diesjährigen Motto „Demokratie und Bürgerrechte“ wird am 03. März 2018 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Rahmen einer Archivalienausstellung gezeigt, wie Konrad Adenauer die Demokratie der jungen Bundesrepublik mitgestaltete und prägte. Die Veranstaltung findet im Museumsgebäude (Konrad-Adenauer-Straße 8c) statt. Neben einer Vorstellung des Archivs haben die Besucher Gelegenheit, spannende Originaldokumente und Fotomaterial zu erkunden und an einem Adenauer-Quiz teilzunehmen. Für Kinder ist ein Maltisch vorbereitet. Eine vorherige Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. |
|
|
|
Sonntag, 25. Februar um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Ausstellungsführung für alle Interessierten
Seit April letzten Jahres lockt die neue Dauerausstellung des Adenauerhauses zahlreiche Besucher aus nah und fern nach Rhöndorf. Am Sonntag, 25. Februar 2018 um 14.00 Uhr bietet die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus eine Führung durch die Ausstellung "Konrad Adenauer. Rheinländer, Deutscher, Europäer" an. Anhand von Originalobjekten, Fotos und Filmen werden Adenauers einflussreiches Wirken als Kölner Oberbürgermeister, die Verfolgung im Nationalsozialismus, seine Kanzlerschaft in der jungen Bundesrepublik, und sein Engagement für Europa dargestellt. Bestandteil der neunzigminütigen Führung mit Horst Voßmann wird zudem ein Rundgang durch Wohnhaus und Garten des Gründungskanzlers sein. Das Angebot ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. |
|
|
|
Samstag, 24. Februar um 15.30 Uhr
|
|
|
|
Handpuppenführung - Drache Siefnir führt durchs Adenauerhaus
Neu im museumspädagogischen Programm des Adenauerhauses in Bad Honnef-Rhöndorf sind Handpuppenführungen mit dem Drachen Siefnir. Das Puppentheater am Drachenfels mit Sabine Claßen und Dorothee Vreden ermöglicht den Kindern dabei einen erlebnisreichen Zugang zum Leben des ersten Bundeskanzlers. Während des einstündigen Rundgangs trifft der Drache auf einige weitere Figuren, die mit ihm in Dialog treten. Dabei werden die Kinder immer aktiv in das Spielgeschehen mit einbezogen – wie beim Probieren des Notbrotes, dem Testen von Adenauers Erfindungen oder beim Indianisch-Lernen. Sie entdecken sogar Bereiche, die sonst für Besucher unzugänglich sind. Das Angebot ist kostenlos. Der nächste Termin für die Handpuppenführung für Kinder von fünf bis zehn Jahren ist am Samstag, 24. Februar um 15.30 Uhr. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung vorab unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. |
|
|
|
Donnerstag, 15. Februar um 19.00 Uhr
|
|
|
|
WDR Stichtag und ZeitZeichen
Die WDR-Geschichtssendungen "ZeitZeichen" und "Stichtag" gehören zu den populärsten Radioformaten. Sie thematisieren regelmäßig das Leben und Wirken Konrad Adenauers. Dr. Heiner Wember, Historiker und Stammautor beim WDR, bringt Beispielsendungen mit und erläutert den seriösen journalistischen Umgang mit Geschichtsthemen. Eine Anmeldung zu der Veranstaltung am Donnerstag, 15. Februar um 19 Uhr im Ausstellungsgebäude des Adenauerhauses in Bad Honnef-Rhöndorf unter info@adenauerhaus.de bzw. Tel. 02224/921-101 ist erforderlich. |
|
|
|
Im Januar
|
|
|
|
Konrad Adenauer und Frankreich
Aus Gegnern sollten Freunde werden: Vor 55 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag, um eine dauerhafte Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich zu schaffen. Das Abkommen führte die Nachbarländer nach der langen Zeit der „Erbfeindschaft“ und schrecklichen Kriegen wieder zusammen. Mit regelmäßigen Treffen der Staats- und Regierungschefs, Städtepartnerschaften und Jugendaustauschprogrammen sollte ein tragfähiger Grundstein für Frieden in Europa gelegt werden. Das Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf möchte mit zwei Terminen daran erinnern, dass die deutsch-französische Freundschaft maßgeblich durch den persönlichen Willen zweier Staatsmänner ihren Anfang nahm: Am Sontag, 21. Januar, um 11.30 Uhr wird Claudia Waibel auf Deutsch auch über die Biographien von Adenauer und de Gaulle, deren erstes Treffen 1958 in Colombey-les-deux-églises und die Inhalte des Élysée-Vertrages sprechen.(entfällt) Am Sonntag, 28. Januar, um 14.00 Uhr wird Catherine Kronisch eine Führung zu Adenauers Leben und Wirken auf Französisch anbieten. Sie bietet Muttersprachlern die Möglichkeit, mehr über die deutsche Geschichte zu erfahren; und Französischlernenden die Chance, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und zu festigen. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos.
|
|
|
|
Sonntag, 14. Januar 2018, 14.30 Uhr
|
|
|
|
Vortragsveranstaltung gemeinsam mit dem Geschichtsverein Unkel
Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und der Geschichtsverein Unkel laden Sie ein zur gemeinsamen Vortragsveranstaltung „Konrad Adenauer im Dritten Reich. Unterstützung in schwerer Zeit“ Sonntag, 14. Januar 2018, 14.30 Uhr im Adenauerhaus (Multifunktionsraum), Konrad-Adenauer-Straße 8c, 53604 Bad Honnef Veranstaltungsablauf: Begrüßung: Dr. Corinna Franz, Geschäftsführerin StBKAH „Zuflucht in Unkel. Konrad Adenauers Exil 1935/36“ Wolfgang Ruland, Geschichtsverein Unkel „Erinnerungen an Joseph Giesen“ Marianne Over, Großnichte von Joseph Giesen Schlusswort: Konrad Adenauer, Notar a.D., Enkel des Bundeskanzlers Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Anmeldung erbeten unter Tel.: 02224-921234 oder 02224 921101 oder per E-Mail an besucherdienst@adenauerhaus.de
|
|
|
|
Weihnachtsführung und Krippenfeiern
|
|
|
|
Weihnachtliches Adenauerhaus
Ab 28. November bis Anfang Januar ist Adenauers historische Weihnahtskrippe wieder im Adenauerhaus zu sehen. Sie kann im Rahmen einer Führung durch das Wohnhaus besichtigt werden.
Zusätzlich werden noch besondere Termine zum Thema Krippe/Weihnachten angeboten:
- Sonntag, 10. Dezember um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr: Themenführung „Weihnachten bei der Familie Adenauer“ mit Catherine Kronisch* - Samstag, 16. Dezember um 14.00 Uhr: „Krippenfeier“ mit Christa Sesterhenn und den Geigenschülern der Bad Honnefer Musikschule* - Donnerstag, 28. Dezember um 14.00 Uhr: „Krippenfeier“ mit Christa Sesterhenn* *Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird für alle diese Termine gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 05.November um 13.30 Uhr
|
|
|
|
Auf den Spuren Konrad Adenauers durch Bonn
Die Beziehungen Konrad Adenauers zu Bonn waren vielfältig: An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität absolvierte Adenauer sein erstes juristisches Staatsexamen. Die Auftaktsitzung des Parlamentarischen Rates, dem Adenauer als Präsident vorstand, fand im Lichthof des Museums Koenig statt. Der erste deutsche Bundeskanzler schließlich hatte seinen Amtssitz im Palais Schaumburg. Hierher pendelte er alltäglich von seinem Rhöndorfer Wohnort aus. 1951 verlieh ihm die Stadt Bonn die Ehrenbürgerwürde. Am Sonntag, 5. November um 13.30 Uhr wird Horst Voßmann entlang historischer Originalschauplätze Adenauers Wirken in der ehemaligen Bundeshauptstadt illustrieren. Treffpunkt für den zweistündigen Rundgang ist vor dem Eingang des Hauses der Geschichte in der Willy-Brandt-Allee 14. Er verläuft entlang der Adenauerallee zum "Auswärtigen Amt", zurück am ehemaligen "Regierungsviertel" vorbei und endet am "Bundeskanzlerplatz" gegenüber dem Startpunkt. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos.
|
|
|
|
Donnerstag, 12. Oktober um 19.00 Uhr
|
|
|
|
Vortrag: Staatgründung im Schatten des Doms? (Forum Adenauer)
Dr. Kristian Buchna, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus (Stuttgart), spricht am Donnerstag, 12. Oktober um 19.00 Uhr zum Thema "Staatsgründung im Schatten des Kölner Doms? Kirche, Konfession und Politik in der frühen Bundesrepublik." im Vortragssaal des Ausstellungsgebäudes.
|
|
|
|
Sonntag, 15. Oktober 10-17 Uhr
|
|
|
|
Familienlesefest Käptn Book
Anker lichten im Adenauerhaus! Erstmalig nimmt das Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf beim renommierten Rheinischen Lesefest Käpt‘n Book teil.
Das wunderbare Figurentheater Marmelock lässt die Rattenkinder Eliot und Isabella nach dem Buch von Ingo Siegner ein spannendes Abenteuer im Finsterwald erleben. Die Aufführung um 11 Uhr richtet sich auch an die ganz Kleinen von vier bis sieben Jahren. Es ist eine Geschichte von Freundschaft, Mut und Witz, die liebevoll erzählt wird.
Die bekannte Kinderbuchautorin Kirsten Boie inspiriert das Publikum mit ihren Geschichten. Die vielseitige Schriftstellerin begeistert seit den 80er Jahren Generationen von Erstlesern. Mit den Geschichten aus dem Möwenweg taucht sie in die Lebenswelt der Kinder ein; der kecke Ritter Trenk wurde verfilmt. Die Autorin wird um 13 Uhr aus ihrem neuen Roman „Thabo: Detektiv und Gentleman – de Rinderdieb“ lesen, der sich an Kinder ab zehn Jahren richtet. Hier ist miträtseln angesagt!
Ferdinand Lutz und Dominik Müller laden um 15 Uhr zu einer ganz besonderen Lesung für Kinder ab sechs Jahren. Sie untermalen ihre Comics – wie hier „Rosa und Louis – die Geisterstunde“ – mit passenden Geräuschen und lassen sie so lebendig werden. So entsteht ein Klang-und-Seh-Erlebnis, das die Kinder in ihren Bann zieht.
Daneben finden in der Dauerausstellung des Adenauerhauses, im Garten und Wohnhaus zahlreiche Aktivitäten für Familien statt. Es wird gebastelt, gemalt, geraten und gespielt. Ob Kinderquiz, Basteltische oder Stände – alle Aktionen und Workshops finden ganztägig statt. Wer eine Pause braucht, kann sich bei Kuchen und Getränken stärken. Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
Sonntag, 08. Oktober
|
|
|
|
Thementag zum Oberbürgermeister Adenauer
Vor 100 Jahren wurde Konrad Adenauer zum Oberbürgermeister von Köln. In den Jahren 1917–1933 hat er seine Heimatstadt nachhaltig verändert. Nicht nur der Grüngürtel erzählt bis heute davon. Dem gestaltungsfreudigen Oberbürgermeister widmet das Adenauerhaus am 8. Oktober einen Thementag. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei.
11.00 Uhr: „Der Kölner Konrad Adenauer“, Führung durch die neue Dauerausstellung mit Corinna Franz 14.30 Uhr: „Die Adenauerzeit in Köln 1917–1933“, Rita Wagner, Kuratorin der gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Köln, im Gespräch mit Corinna Franz. 15.30 Uhr: „Filmreise in das alte Köln“, Filmdokumentation mit Einführung des Produzenten Hermann Rheindorf
|
|
|
|
Sonntag, 17. September um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Adenauer, der gläubige Katholik
Der erste Bundeskanzler, Konrad Adenauer, war zeitlebens ein engagierter Christ. Seine Eltern, gläubige Katholiken, vermittelten ihm prägende Werte. Als Student war er in einer katholischen Studentenvereinigung und besuchte den Katholikentag. Nachdem er von den Nationalsozialisten aus Köln vertrieben worden war, suchte er Zuflucht in der Benediktinerabtei Maria Laach. Später, als Bundeskanzler, betonte er bei seinem Einsatz für die europäische Einigung immer wieder die gemeinsame christliche Wertebasis Europas. Mit Schwerpunkt auf Adenauer als gläubigem Katholiken wird Dorothea Koch am Sonntag, 17. September um 14.00 Uhr durch das Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf führen. Der Eintritt ist frei; die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. |
|
|
|
Sonntag, 10. September von 10.00 bis 18.00 Uhr
|
|
|
|
Tag der offenen Tür
Seit April ist die neue Dauerausstellung des Adenauerhauses geöffnet. Allein am Eröffnungswochenende haben 2.000 Besucher das umgestaltete Museumsgebäude besucht. Seitdem ist der Zustrom ungebrochen. Am Sonntag, 10. September von 10 bis 18 Uhr bietet sich den Besuchern nun eine ganz besondere Gelegenheit. Zum Tag des offenen Denkmals können Sie sich nicht nur im Ausstellungsbereich, sondern auch im Garten und in den unteren Räumen des Wohnhaueses, die sonst nur im Rahmen einer Führung zugänglich sind, frei bewegen. Bei freiem Eintritt können Geschichtsinteressierte so Musik-, Ess- und Wohnzimmer, die Küche und die so genannte Kajüte erkunden sowie zwischen Rosenbeeten flanieren und Boccia spielen. Auf dem Gelände und in den Privaträumen stehen Besucherführer, die Wissenswertes, Hintergründiges und Amüsantes über den Politiker und Privatmann Adenauer zu berichten wissen. |
|
|
|
Sonntag, 27. August um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Gartenführung: Vom Nutzgarten zum Ziergarten
Der Garten des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer besticht nicht nur durch einen großartigen Blick über das Rheintal. Seine Faszination liegt auch im Detail. Wer auf Spurensuche im Kanzlergarten gehen will, wird am Sonntag, 27. August um 14.00 Uhr von Christa Sesterhenn durch das großzügige Anwesen in Bad Honnef/Rhöndorf geführt. Sowohl die Verwendung als Nutzgarten in den Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges als auch der heute noch im Originalzustand bestehende Ziergarten aus der Kanzlerzeit werden vorgestellt. Anhand alter Fotografien und Briefauszügen begeben wir uns in die Zeit der Gartenplanung und ersten Anlage des Gartens, die der pensionierte Oberbürgermeister von Köln selbst vornahm. Die Besucher flanieren zwischen über 1.000 Rosensträuchern und lernen den Stall von Adenauers „ökologischem Rasenmäher“, dem Schäfchen Nelke, kennen. Manche – teils skurrile – Gartenerfindung Adenauers wie der elektrische Insektentöter wird ebenfalls zur Sprache kommen. Der Rundgang führt vorbei an der Sandbahn, auf der der Kanzler mit Taktik und Geschick manche Partie Boccia spielte, und am Pavillon, in dem Adenauer seine Memoiren niederschrieb, bis hin zur Heimkehrerstatue, die seine Verdienste um die Heimholung der sowjetischen Kriegsgefangenen 1955 würdigt. Der Eintritt ist frei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 bzw. unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 20. August um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Themenführung Rhöndorfer Konferenz
Am 14. August 1949 wurden in der Bundesrepublik Deutschland die ersten Bundestagswahlen durchgeführt. Aus diesen Wahlen ging die CDU/CSU mit einem hauchdünnen Vorsprung vor der SPD als Wahlsieger hervor. Genau eine Woche später, am 21. August 1949, lud Konrad Adenauer ausgewählte Unionspolitiker zu einer informellen Sitzung in sein Privathaus in Rhöndorf ein. Am Sonntag, den 20. August 2017 um 14.00 Uhr gibt Horst Voßmann einen Einblick in dieses historische Ereignis. Bei dieser so genannten "Rhöndorfer Konferenz" verständigten sich die Politiker, unter ihnen Franz Josef Strauß und Ludwig Erhard, auf richtungsweisende Punkte, die dem jungen Staat sein Gesicht geben sollte: Konrad Adenauer wird Kanzler, Theodor Heuss Bundespräsident. Aus einer kleinen Koalition soll die Bundesregierung hervorgehen und die Soziale Marktwirtschaft zur Leitlinie der Regierungspolitik werden. Seine Gäste bewirtete der Hausherr zuvorkommend. Mit einer geschickten Argumentation und Leitung der Konferenz, setze Konrad Adenauer seine Absichten durch. Die Führung ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird empfohlen. |
|
|
|
Sonntag, 06. August um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Gartenführung
Der Garten des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer besticht nicht nur durch einen großartigen Blick über das Rheintal. Seine Faszination liegt auch im Detail. Wer auf Spurensuche im Kanzlergarten gehen will, wird am Sonntag, 06. August um 14.00 Uhr von Gabi Grupe durch das großzügige Anwesen in Bad Honnef/Rhöndorf geführt. Sowohl die Verwendung als Nutzgarten in den Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges als auch der heute noch im Originalzustand bestehende Ziergarten aus der Kanzlerzeit werden vorgestellt. Anhand alter Fotografien und Briefauszügen begeben wir uns in die Zeit der Gartenplanung und ersten Anlage des Gartens, die der pensionierte Oberbürgermeister von Köln selbst vornahm. Die Besucher flanieren zwischen über 1.000 Rosensträuchern und lernen den Stall von Adenauers „ökologischem Rasenmäher“, dem Schäfchen Nelke, kennen. Manche – teils skurrile – Gartenerfindung Adenauers wie der elektrische Insektentöter wird ebenfalls zur Sprache kommen. Der Rundgang führt vorbei an der Sandbahn, auf der der Kanzler mit Taktik und Geschick manche Partie Boccia spielte, und am Pavillon, in dem Adenauer seine Memoiren niederschrieb, bis hin zur Heimkehrerstatue, die seine Verdienste um die Heimholung der sowjetischen Kriegsgefangenen 1955 würdigt. Der Eintritt ist frei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 bzw. unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. |
|
|
|
Juni/Juli
|
|
|
|
Gartenführungen
Der Garten des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer besticht nicht nur durch einen großartigen Blick über das Rheintal. Seine Faszination liegt auch im Detail. Wer auf Spurensuche im Kanzlergarten gehen will, wird am Sonntag, 25. Juni und Sonntag, 9. Juli 2017 jeweils um 14.00 Uhr von Gabi Grupe bzw. Christa Sesterhenn durch das großzügige Anwesen in Bad Honnef/Rhöndorf geführt. Sowohl die Verwendung als Nutzgarten in den Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges als auch der heute noch im Originalzustand bestehende Ziergarten aus der Kanzlerzeit werden vorgestellt. Anhand alter Fotografien und Briefauszügen begeben wir uns in die Zeit der Gartenplanung und ersten Anlage des Gartens, die der pensionierte Oberbürgermeister von Köln selbst vornahm. Die Besucher flanieren zwischen über 1.000 Rosensträuchern und lernen den Stall von Adenauers „ökologischem Rasenmäher“, dem Schäfchen Nelke, kennen. Manche – teils skurrile – Gartenerfindung Adenauers wie der elektrische Insektentöter wird ebenfalls zur Sprache kommen. Der Rundgang führt vorbei an der Sandbahn, auf der der Kanzler mit Taktik und Geschick manche Partie Boccia spielte, und am Pavillon, in dem Adenauer seine Memoiren niederschrieb, bis hin zur Heimkehrerstatue, die seine Verdienste um die Heimholung der sowjetischen Kriegsgefangenen 1955 würdigt. Der Eintritt ist frei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 bzw. unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. |
|
|
|
Donnerstag, 11. Mai, ca. 13.45 Uhr
|
|
|
|
Spiel auf Adenauers Bocciabahn
Bei gutem Wetter und trockener Bahn kann am Donnerstag, 11. Mai gegen 13.45 Uhr mit den Bocciafreunden Bad Honnef auf der Bocciabahn Adenauers eine Partie gespielt werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte gegen 13.15 Uhr beim Besucherdienst des Adenauerhauses am Empfang an. |
|
|
|
Sonntag, 14. Mai um 10.00 Uhr
|
|
|
|
Europa in den Kinderschuhen
1951 wurde der Vertrag über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl von Deutschland, Frankreich, Italien und den Beneluxländern unterzeichnet. Aus dieser Kooperation erwuchs 1957 die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Wirtschaftliche Verflechtungen sollten dafür sorgen, dass Europa politisch enger zusammenwachsen und dauerhaft Frieden und Wohlstand herrschen würde. Die Gründerväter Europas wollten den Kontinent schrittweise einen.
Zum Thema europäische Einigung wird Claudia Waibel am Sonntag, 14. Mai um 10.00 Uhr durch das Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf führen. Der Eintritt ist frei; die Führung ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich.
|
|
|
|
GROSSES MUSEUMSFEST ZUR ERÖFFNUNG DER NEUEN DAUERAUSSTELLUNG!!!
|
|
|
|
Samstag, 22. April/Sonntag, 23. April von 10-18 Uhr
Am Eröffnungswochenende lädt das Adenauerhaus am Samstag, 22. April und Sonntag, 23. April jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr die breite Öffentlichkeit zu einem großen Museumsfest in die Konrad-Adenauer-Straße 8c in Bad Honnef/Rhöndorf ein. Alle sind herzlich dazu eingeladen. Ein buntes Programm für Groß und Klein verspricht ein abwechslungsreiches Wochenende in Ausstellung, Kanzlergarten und Wohnhaus. So können sich zum Beispiel Besucher von einem Schnellzeichner portraitieren lassen oder auf Adenauers Bocciabahn Boccia spielen. Adenauers Lieblingskomponisten werden von einem Violinen-Duo vorgestellt werden. Interviews mit Zeitzeugen versprechen interessante Einblicke. Für Kinder gibt es eine Bastelstation, ein Quiz, eine Carrera- und eine Duplo-Bahn. Am Sonntag, 23. April gastiert um 15.00 Uhr das Puppentheater am Drachenfels mit dem Stück „Aufruhr im Siebengebirge“. Der Eintritt und die Programmpunkte sind frei. Für Bewirtung ist gesorgt. |
|
|
|
Sonntag, 26. März um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Adenauers Memoiren
Am Ende eines langen Politikerlebens hielt Konrad Adenauer Rückschau. Er verfasste ab 1963 seine Memoiren, die Erfolge und Rückschläge Revue passieren ließen. Die vier Bände umfassen die Zeit von 1945 bis 1963. Adenauer wollte seine politischen Grundprinzipien und Handlungsmotive darlegen und dabei Erfahrungswerte an nachfolgende Generationen weitergeben. Memoiren zu schreiben, empfand Adenauer zugleich als Pflichterfüllung, aber auch als Belastung. Aktenmaterial aus dem Bundeskanzleramt bot ihm das Gerüst, anhand dessen er seine Erinnerungen akribisch rekonstruierte. Am Sonntag, 26. März um 14.00 Uhr wird Frau Eming durch das Adenauerhaus in Bad Honnef/Rhöndorf führen und über Konzeption und Entstehung der Erinnerungen referieren. Um eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. Der Eintritt ist frei; das Angebot ist kostenlos. > |
|
|
|
Sonntag, 12. März um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Die letzten Kriegstage
Im März 1945 nahmen die Allliierten von der linken Rheinseite aus das gegenüberliegende Ufer unter Beschuss. Vom „Feldherrenhügel“ aus konnte Konrad Adenauer das Kampfgeschehen beobachten. Fast 20 Familienmitglieder Konrad Adenauers suchten in diesen Tagen Schutz im Rhöndorfer „Felsenkeller“, der sonst der Lagerung von Lebensmitteln diente. Christa Sesterhenn erinnert in einer 90minütigen Themenführung daran. Die Führung findet am Sonntag, 12. März um 14.00 Uhr im Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf statt. Der Eintritt ist frei. Um eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 12. Februar um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Adenauer, der Katholik
Der erste Bundeskanzler, Konrad Adenauer, war zeitlebens ein engagierter Christ. Seine Eltern, gläubige Katholiken, vermittelten ihm prägende Werte. Als Student war er in einer katholischen Studentenvereinigung und besuchte den Katholikentag. Nachdem er von den Nationalsozialisten aus Köln vertrieben worden war, suchte er Zuflucht in der Benediktinerabtei Maria Laach. Später, als Bundeskanzler, betonte er bei seinem Einsatz für die europäische Einigung immer wieder die gemeinsame christliche Wertebasis Europas. Mit Schwerpunkt auf Adenauer als gläubigem Katholiken wird Dorothea Koch am Sonntag, 12. Februar um 14.00 Uhr durch das Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf führen. Der Eintritt ist frei; die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. |
|
|
|
Februar/März 2017
|
|
|
|
Mit Adenauer unterwegs auf dem Petersberg
Das malerisch gelegene Hotel auf dem Petersberg diente über Jahrzehnte als Gästehaus des Bundes. Manch prominenter Gast hat bis heute in dem stattlichen Gebäude logiert. Mit Schwerpunkt auf der Kanzlerschaft Adenauers werden Gabi Grupe und Gabriele Kroll am Sonntag, 12. Februar, am Sonntag, 19. Februar sowie am Sonntag, 12. März jeweils um 11.00 Uhr interessierte Besucher durch die Hotelanlage führen. Treffpunkt ist der Eingangsbereich. Als die Alliierte Hohe Kommission hier Ihren Sitz hatte, unterzeichnete der erste Bundeskanzler am 22. November 1949 das Petersberger Abkommen. Von seinem Wohnhaus in Rhöndorf angereist, betrat Adenauer gegen die Etikette den Teppich, auf dem die Hohen Kommissare standen und nahm das Abkommen entgegen. Der Eintritt ist frei; die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. |
|
|
|
Sonntag, 15. Januar um 13.30 Uhr
|
|
|
|
Adenauer, der Gründungskanzler
Am 15. September 1949 wurde Konrad Adenauer vom Bundestag zum ersten deutschen Bundeskanzler gewählt. Deutschland lag in Trümmern, stand unter Besatzung und war international isoliert. Der Gründungskanzler sah seine wichtigste Aufgabe darin, die Bundesrepublik Deutschland wieder aufzubauen, den deutschen Handlungsspielraum zu erweitern und das internationale Vertrauen wiederzugewinnen. Am Sonntag, 15. Januar um 13.30 Uhr lädt die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Bad Honnef-Rhöndorf zu einer neunzigminütigen Sonderführung mit dem Thema "Der Gründungskanzler" ein. Horst Voßmann wird einen Einblick geben in die Arbeit des Parlamentarischen Rates, die Weichenstellungen bei der so genannten Rhöndorfer Konferenz, die Kanzlerwahl und die innen- und außenpolitischen Ziele in der Ära Adenauer. Um eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. Das Angebot ist kostenlos. |
|
|
|
Termine rund um Krippe, Advent und Weihnachten
|
|
|
|
Weihnachtliches Adenauerhaus
- ab 22. November: Adenauers Krippe im Wohnhaus - Samstag, 10. Dezember um 14.00 Uhr: „Krippenfeier“ mit Frau Sesterhenn und Musikschülern Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. - Sonntag, 11. Dezember um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr: Themenführung „Weihnachten im Hause Adenauer“ mit Frau Kronisch Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. - Samstag, 17. Dezember um 14.00 Uhr: „Krippenfeier“ mit Frau Sesterhenn und Musikschülern Um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten.
|
|
|
|
Sonntag, 06. November um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Adenauer, der gläubige Katholik
Der erste Bundeskanzler, Konrad Adenauer, war zeitlebens ein engagierter Christ. Seine Eltern, gläubige Katholiken, vermittelten ihm prägende Werte. Als Student war er in einer katholischen Studentenvereinigung und besuchte den Katholikentag. Nachdem er von den Nationalsozialisten aus Köln vertrieben worden war, suchte er Zuflucht in der Benediktinerabtei Maria Laach. Später, als Bundeskanzler, betonte er bei seinem Einsatz für die europäische Einigung immer wieder die gemeinsame christliche Wertebasis Europas. Mit Schwerpunkt auf Adenauer als gläubigem Katholiken wird Dorothea Koch am Sonntag, 06. November um 14.00 Uhr durch das Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf führen. Der Eintritt ist frei; die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. |
|
|
|
Sonntag, 23. Oktober 2016 um 14.30 Uhr
|
|
|
|
Adenauer und die Kunst
„Adenauer und die Kunst“ – Unter diesem Motto führt Viktoria Klaucke interessierte Besucher am Sonntag, 23. Oktober 2016 um 14.30 Uhr durch Konrad Adenauers Wohnhaus in Bad Honnef-Rhöndorf. Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird empfohlen. Der Themenschwerpunkt „Adenauer und die Kunst“ ist dabei doppelsinnig zu verstehen: Zum einen beschäftigte sich Adenauer mit Kunst, zum andern ist er selbst Gegenstand zahlreicher künstlerischer Darstellungen.
„Bilder“, zitierte ihn der Spiegel, „sind für mich eine Quelle des Trostes und der Hoffnung.“ Adenauer war begeisterter Kunstsammler. Weniger systematisch, als vielmehr vom persönlichen Geschmack geleitet, erwarb er Ölgemälde und Ikonen. Er schätzte barocke Portraits und Heiligendarstellungen. Die Werke Rembrandts faszinierten ihn besonders.
Kaum ein anderer deutscher Politiker wurde selbst so oft auf die Leinwand gebannt wie Adenauer. Eine kleine Werkschau zeigt Porträts und Büsten Adenauers, die zwischen 1926 und 1967 entstanden sind, darunter Emil Stumpps Zeichnung "Das kräftigste deutsche Stadtoberhaupt". Oskar Kokoschkas bekanntes Adenauerporträt hängt heute im Bundeskanzleramt. Um die langen Staffeleisitzungen in Adenauers Urlaubsort Cadenabbia rankt sich manche Erzählung… |
|
|
|
im Oktober/November
|
|
|
|
Petersbergführungen
Das prunkvolle Grandhotel auf dem Petersberg diente über Jahrzehnte als „Gästehaus der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland“. Manch prominenter Gast hat bis heute in dem prächtigen Gebäude logiert, darunter Queen Elizabeth II. und Bill Clinton. Mit Schwerpunkt auf die Kanzlerschaft Adenauers werden Gabi Grupe und Gabriele Kroll an folgenden Terminen jeweils um 11.00 Uhr auf dem Petersberg führen: Sonntag, 23. Oktober; Sonntag, 06. November und Sonntag, 13. November 2016 – Treffpunkt ist der Hoteleingang. Auf dem Petersberg unterzeichnete der erste Bundeskanzler am 22. November 1949 das Petersberger Abkommen. Vom nahe gelegenen Wohnhaus in Bad Honnef-Rhöndorf angereist, betrat Adenauer gegen die Etikette den Teppich, auf dem die Hohen Kommissare standen und nahm das Abkommen entgegen. Der Eintritt ist frei; die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich.
|
|
|
|
Dienstag, 27. September um 19.00 Uhr
|
|
|
|
Bühlerhöhe mit Brigitte Glaser
Konrad Adenauer liebte Krimis. Bücher von Agatha Christie und Edgar Wallace waren für ihn ein willkommener Ausgleich zum politischen Alltag. Gewiss hätte er gerne der Lesung gelauscht, die am Dienstag, 27. September um 19.00 Uhr im Wohnzimmer des Adenauerhauses in Bad Honnef/Rhöndorf abgehalten wird. Die renommierte Krimiautorin Brigitte Glaser wird aus Ihrem Spiegel-Beststeller „Bühlerhöhe“ vortragen. Der Roman handelt von den Wiedergutmachungshandlungen Konrad Adenauers mit Israel 1952. Es wird eine Geschichte entwickelt um Macht und alte Seilschaften, in der ein Attentat auf den Bundeskanzler geplant ist und eine israelische Geheimagentin sowie die Hausdame der Bühlerhöhe die tragenden Rollen spielen. Karten zu dieser Veranstaltung können ausschließlich bei koelnticket erworben werden. Interessierte können sich ebenfalls dort zu einer dazugehörigen Kurzführung anmelden, die bereits um 18.00 Uhr startet. |
|
|
|
Sonntag, 25. September um 13.30 Uhr (am HdG)
|
|
|
|
Auf Adenauers Spuren durch Bonn
Die Beziehungen Konrad Adenauers zu Bonn waren vielfältig: An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität absolvierte Adenauer sein erstes juristisches Staatsexamen. Die Auftaktsitzung des Parlamentarischen Rates, dem Adenauer als Präsident vorstand, fand im Lichthof des Museums Koenig statt. Der erste deutsche Bundeskanzler schließlich hatte seinen Amtssitz im Palais Schaumburg. 1951 verlieh ihm die Stadt Bonn die Ehrenbürgerwürde, die er nach der ersten Bundestagswahl im August 1949 bis zu seinem Tod als Wahlkreisabgeordneter im Bundestag vertrat. Am Sonntag, 25. September um 13.30 Uhr wird Horst Voßmann entlang historischer Originalschauplätze Adenauers Wirken in der ehemaligen Bundeshauptstadt illustrieren. Treffpunkt für den zweistündigen Rundgang ist vor dem Eingang des Hauses der Geschichte in der Willy-Brandt-Allee 14. Er verläuft entlang der Adenauerallee zum "Auswärtigen Amt", zurück am ehemaligen "Regierungsviertel" vorbei und endet am "Bundeskanzlerplatz" gegenüber dem Startpunkt. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos.
|
|
|
|
Sonntag, 11. September 2016 - 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
|
|
|
|
GARTENFEST / TAG DER OFFENEN TÜR
Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September öffnen sich von 11 Uhr bis 18 Uhr Garten und Wohnhaus des ersten Bundeskanzlers, Konrad Adenauer. Besucherführer geben Einblicke in eine nicht alltägliche Biographie mit den politischen Wegmarken und persönlichen Leidenschaften. Die Bocciabahn des Kanzlers lädt zum Spiel ein, knifflige Quizfragen für Groß und Klein laden zum Rätseln ein und mit leckerem Kuchen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Für Kinder werden Bastel- und Mitmachstationen angeboten. Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
Sonntag, 04. September um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Auf Adenauers Spuren durch Rhöndorf
Dreißig Jahre lang lebte Konrad Adenauer in Rhöndorf. Daher erzählt auch nicht nur sein malerisch gelegenes Wohnhaus Geschichten vom Privatmann und Bundeskanzler Adenauer. An zahlreichen Orten findet man Erinnerungen an ihn: In der Pfarrkirche zeugt ein Messingschild von seinem „Stammplatz“. Im Café Profittlich steht ein Modell der strittigen Seilbahn, die der damalige Bäckermeister bauen lassen und die Adenauer verhindern wollte. Auf dem Waldfriedhof schließlich befindet sich die letzte Ruhestätte des Politikers. Das schlichte Familiengrab liegt an der Spitze des Hangs. Unter dem Motto „Auf den Spuren Adenauers durch Rhöndorf“ führt Andrea Raffauf-Schäfer interessierte Besucher am Sonntag, 04. September von 14.00 bis 16.00 Uhr durch Bad Honnef-Rhöndorf. Eine Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird erbeten. Das Angebot ist kostenlos. |
|
|
|
Sonntag, 28. August um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Führung durch Adenauers Garten
Der Garten des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer besticht nicht nur durch einen großartigen Blick über das Rheintal. Seine Faszination liegt auch im Detail. Wer auf Spurensuche im Kanzlergarten gehen will, wird am Sonntag, 28. August um 14.00 Uhr von Christa Sesterhenn durch das großzügige Anwesen in Bad Honnef/Rhöndorf geführt. Anhand alter Fotografien und Briefauszügen begeben wir uns in die Zeit der Gartenplanung und ersten Anlage des Gartens, die der pensionierte Oberbürgermeister von Köln selbst vornahm. Die Besucher flanieren zwischen über 1.000 Rosensträuchern und lernen den Stall von Adenauers „ökologischem Rasenmäher“, dem Schäfchen Nelke, kennen. Manche Erfindung Adenauers wird ebenfalls zur Sprache kommen. Der Rundgang führt vorbei an der Sandbahn, auf der der Kanzler mit Taktik und Geschick manche Partie Boccia spielte, und am Pavillon, in dem Adenauer seine Memoiren niederschrieb, bis hin zur Heimkehrerstatue, die seine Verdienste um die Heimholung der sowjetischen Kriegsgefangenen 1955 würdigt. Der Eintritt ist frei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 bzw. unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 28. August um 9.30 Uhr
|
|
|
|
Radtour von Bonn nach Rhöndorf
Täglich pendelte Konrad Adenauer zwischen dem beschaulichen Weinort Rhöndorf und der damaligen Bundeshauptstadt, wo sich sein Dienstsitz, das Bundeskanzleramt im Palais Schaumburg, befand. Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus lädt ein, diese etwa 12 km lange Strecke mit dem Fahrrad zu erkunden. Die geführte Fahrradtour mit Herrn Voßmann startet am Sonntag, 28. August um 09.30 Uhr am Haus der Geschichte, Willy-Brand-Allee 14, 53113 Bonn. Sie streift das Bonner Regierungsviertel und führt linksrheinisch bis zum Fähranleger Bad Godesberg. Nach dem Übersetzen mit der Fähre geht es rechtsrheinisch weiter zum Adenauerhaus nach Rhöndorf. Die Fahrt endet gegen 13.30 Uhr mit einer Sonderführung durch Haus und Garten des Altkanzlers.
Die Rückfahrt erfolgt in eigener Regie. Für das Übersetzen mit der Fähre muss ein Kostenbeitrag von 1,60 Euro bereitgehalten werden; ansonsten ist das Angebot kostenfrei. Die Teilnahme mit einem verkehrssicheren Fahrrad erfolgt auf eigene Gefahr. Um vorherige Anmeldung unter Telefonnummer 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten.
|
|
|
|
05. Juni, 26. Juni und 03. Juli
|
|
|
|
Gartenführungen im Juni und Juli
Der Garten des ersten Bundeskanzlers Konrad Adenauer besticht nicht nur durch ein phantastisches Panorama über das Rheintal. Seine Faszination liegt auch im Detail. Wer auf Spurensuche im Kanzlergarten gehen will, wird am Sonntag, 05. Juni und Sonntag, 26. Juni jeweils um 14.00 Uhr sowie am Sonntag, 03. Juli uim 15.00 Uhr(!) von Christa Bley bzw. Gaby Grupe durch das großzügige Anwesen in Bad Honnef/Rhöndorf geführt. Die Teilnehmer flanieren zwischen über 1.000 Rosensträuchern und lernen den Stall von Adenauers „ökologischem Rasenmäher“, dem Schäfchen Nelke, kennen. Manche Erfindung Adenauers, wie die Gießkanne mit hochklappbarem Brausekopf oder der Gartenschlauch mit Einhandregler, wird ebenfalls in Augenschein genommen. Der Weg führt zudem vorbei an der Sandbahn, auf der der Kanzler mit Taktik und Geschick manche Partie Boccia spielte, und am Pavillon, in dem Adenauer seine Memoiren niederschrieb, bis hin zur Heimkehrerstatue, die seine Verdienste um die Heimholung der sowjetischen Kriegsgefangenen 1955 würdigt. Der Eintritt ist bei allen Terminen frei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 bzw. unter besucherdienst@adenauerhaus.de gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 05. Juni um 9.30 Uhr
|
|
|
|
Radtour von Bonn nach Rhöndorf
Jeden Morgen und jeden Abend pendelte Konrad Adenauer zwischen dem beschaulichen Weinort Rhöndorf und der damaligen Bundeshauptstadt, wo sich sein Dienstsitz, das Palais Schaumburg, befand. Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus lädt ein diese etwa 12 km lange Strecke mit dem Fahrrad zu erkunden. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes zur Entstehung des ehemaligen Regierungssitzes, zum Bundeskanzler, zum Privatmann und zum Autoliebhaber Konrad Adenauer. Die geführte Fahrradtour mit Herrn Voßmann startet am Sonntag, 05. Juni um 09.30 Uhr am Haus der Geschichte, Willy-Brand-Allee 14, 53113 Bonn. Sie streift das Bonner Regierungsviertel und führt linksrheinisch bis zum Fähranleger Bad Godesberg. Nach dem Übersetzen mit der Fähre geht es rechtsrheinisch weiter zum Adenauerhaus nach Rhöndorf. Die Fahrt endet gegen 13.30 Uhr mit einer Sonderführung durch Haus und Garten des Altkanzlers.
Die Rückfahrt erfolgt in eigener Regie. Für das Übersetzen mit der Fähre muss ein Kostenbeitrag von 1,60 Euro bereitgehalten werden; ansonsten ist das Angebot kostenfrei. Die Teilnahme mit einem verkehrssicheren Fahrrad erfolgt auf eigene Gefahr. Um vorherige Anmeldung unter Telefonnummer 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten.
|
|
|
|
Sonntag, 29. Mai um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Vor 50 Jahren: Adenauer in Israel
Vor 50 Jahren reiste Konrad Adenauer nach Israel. 1966 war er zwar nicht mehr Bundeskanzler, wollte aber als Altkanzler ein wichtiges Zeichen setzen für die deutsch-israelische Aussöhnung. Am Sonntag, 29. Mai um 14.00 Uhr wird Frau Klaucke durch das Adenauerhaus in Bad Honnef/Rhöndorf führen und über diese symbolhafte Reise Adenauers berichten. Schon früh hatte sich Adenauer für die Aussöhnung stark gemacht: Das Wiedergutmachungsabkommen von 1952 war wegeweisend. 1960 folgte die erste Begegnung Adenauers mit David Ben Gurion in New York. Adenauer schrieb später: „Die Begegnung machte auf mich einen tiefen Eindruck, und wir fanden sogleich Kontakt zueinander.“ Um eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. Das Angebot ist kostenlos. |
|
|
|
Sonntag, 22. Mai 2016
|
|
|
|
Familientag
Im Adenauerhaus wird eine nicht alltägliche Biographie am historischen Ort lebendig. Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler, lebte hier von 1937 bis zu seinem Tode 1967. Die original erhaltenen Räume geben Einblicke in sein Privatleben sowie das politische Wirken. Während Wohnhaus und Garten normalerweise nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen sind, werden am Internationalen Museumstag, am Sonntag, 22. Mai von 11 Uhr bis 18 Uhr, im Rahmen des Familientages die Räumlichkeiten für alle Besucher frei zugänglich sein. An zahlreichen Stationen wie an Adenauers Lieblingsbaum, im so genannten Musikzimmer oder im Wohn- und Esszimmer stehen Besucherführer bereit, die Auskunft geben über Erinnerungsstücke. Beim abwechslungsreichen Begleitprogramm für die ganze Familie darf gerätselt, gebastelt und gespielt werden. Für Kinder werden Quiz-, Bastel- und Mitmachstationen angeboten. Die Bocciabahn des Kanzlers lädt zum Spiel ein, knifflige Rätselfragen wenden sich auch an erwachsene Querdenker. Mit leckerem Kuchen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
Sonntag, 17. April um 16.00 Uhr
|
|
|
|
Konrad-Adenauer-Gedächtniskonzert
Zum 49. Todestag Konrad Adenauers veranstaltet der Polizeichor Köln sein 49. Konrad-Adenauer-Gedächtniskonzert am Sonntag, 17. April um 16.00 Uhr in Groß St. Martin in Köln (An Groß St. Martin, 50667 Köln). Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. |
|
|
|
Sonntag, 17. April um 15.00 Uhr
|
|
|
|
Bocciaturnier
Während seiner Urlaube im italienischen Cadenabbia am Comer See lernte Konrad Adenauer das Bocciaspiel kennen. 1959 ließ der Bundeskanzler sich in seinem Rhöndorfer Garten eine Bahn anlegen. Zu einem Boccia-Turnier auf der original erhaltenen Bahn laden die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und die Boccia-Freunde Bad Honnef am Sonntag, 17. April um 15.00 Uhr ein. Das Bocciaspiel findet nur auf trockener Bahn statt. Zwischendurch gibt es Gelegenheit, im Rahmen einer Führung das Haus des Bundeskanzlers zu besichtigen. Um eine Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 17. April um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Die letzten Kriegstage
Im März 1945 nahmen die Allliierten von der linken Rheinseite aus das gegenüberliegende Ufer unter Beschuss. In der Rückschau berichtete der spätere Kanzler Konrad Adenauer von den Geschehnissen in jener Zeit. Vom „Feldherrenhügel“ aus konnte er das Kampfgeschehen beobachten. Fast 20 Familienmitglieder Konrad Adenauers suchten in diesen Tagen Schutz im Rhöndorfer „Felsenkeller“. Christa Sesterhenn erinnert in einer 90minütigen Themenführung daran. Die Führung findet am Sonntag, 17. April um 14.00 Uhr im Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf statt. Der Eintritt ist frei. Um eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Sonntag, 10. April 2016 um 11.00 Uhr
|
|
|
|
Adenauers Europa
Vor 65 Jahren wurde der Vertrag über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl von Deutschland, Frankreich, Italien und den Beneluxländern unterzeichnet. Aus dieser Kooperation erwuchs 1957 die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft. Wirtschaftliche Verflechtungen sollten dafür sorgen, dass Europa politisch enger zusammenwachsen und dauerhaft Frieden herrschen würde. Die Gründerväter Europas wollten den Kontinent schrittweise einen. Mit Schwerpunkt auf Adenauers europapolitische Vorstellungen wird Claudia Waibel am Sonntag, 10. April um 11.00 Uhr durch das Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf führen. Bereits als Kölner Oberbürgermeister hatte er sich Gedanken über die Zukunft des Kontinents gemacht. Die europäische Zusammenarbeit war ihm bis zuletzt ein wichtiges Anliegen. Der Eintritt ist frei; die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich.
|
|
|
|
Sonntag, 20. März um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Vor 70 Jahren: Adenauers Universitätsrede
Manches Mal ist gegen Konrad Adenauer der Vorwurf erhoben worden, er sei ein reiner Pragmatiker. Dabei hat er seine Überzeugungen immer wieder öffentlich dargelegt. So auch in einer ausführlichen Rede in der Aula der Kölner Universität am 24. März 1946. Aus Anlass des 70. Jahrestags dieser Rede bietet das Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf am Sonntag, 20. März 2016 um 14.00 Uhr eine Themenführung an, in der die wichtigsten politischen Ideen Adenauers vorgestellt werden. Zudem wird Dr. Jürgen Peter Schmied der Frage nachgehen, ob und inwieweit diese grundlegenden Ansichten die Politik des späteren Bundeskanzlers geprägt haben. Darüber hinaus werden im Rahmen des 90minütigen Rundgangs durch Wohnhaus und Garten auch Adenauers Biographie und Persönlichkeit beleuchtet. Eine Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird empfohlen. Das Angebot ist kostenlos. |
|
|
|
Sonntag, 13. März um 13.30 Uhr
|
|
|
|
Auf den Spuren Adenauers durch Bonn
Die Beziehungen Konrad Adenauers zu Bonn waren vielfältig: An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität absolvierte Adenauer sein erstes juristisches Staatsexamen. Die Auftaktsitzung des Parlamentarischen Rates, dem Adenauer als Präsident vorstand, fand im Lichthof des Museums Koenig statt. Der erste deutsche Bundeskanzler schließlich hatte seinen Amtssitz im Palais Schaumburg. 1951 verlieh ihm die Stadt Bonn die Ehrenbürgerwürde, die er nach der ersten Bundestagswahl im August 1949 bis zu seinem Tod als Wahlkreisabgeordneter im Bundestag vertrat. Am Sonntag, 13. März um 13.30 Uhr wird Horst Voßmann entlang historischer Originalschauplätze Adenauers Wirken in der ehemaligen Bundeshauptstadt illustrieren. Treffpunkt für den zweistündigen Rundgang ist vor dem Eingang des Hauses der Geschichte in der Willy-Brandt-Allee 14. Er verläuft entlang der Adenauerallee zum "Auswärtigen Amt", zurück am ehemaligen "Regierungsviertel" vorbei und endet am "Bundeskanzlerplatz" gegenüber dem Startpunkt. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos.
|
|
|
|
Samstag, 05. März und Sonntag, 06. März
|
|
|
|
Tag der Archive - Adenauer macht Köln mobil
Das Archiv der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Bad Honnef/Rhöndorf beteiligt sich erneut am bundesweiten „Tag der Archive“ des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA). Unter dem diesjährigen Motto „Mobilität im Wandel“ werden am 5. und 6. März 2016, jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr die Verkehrsprojekte Konrad Adenauers in seiner Zeit als Oberbürgermeister in Köln im Rahmen einer Archivalienausstellung präsentiert. Wer möchte, darf sich darin versuchen, Texte in deutscher Schrift zu entziffern oder Quizfragen rund um Adenauer zu lösen. Für Kinder ist ein Maltisch vorbereitet. Zudem finden am Samstag um 11:30 Uhr, sowie um 13:30 Uhr Führungen durch die Archivräume statt. Am Sonntag erhalten Sie einen Einblick in den Fotobestand der Stiftung unter dem Thema „Reisen des Bundeskanzlers“. Da die Teilnehmerzahl für die Archivführungen begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-201 oder unter archiv@adenauerhaus.de erforderlich.
|
|
|
|
Sonntag, 21. Februar um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Adenauer, der gläubige Katholik
Der erste Bundeskanzler, Konrad Adenauer, war zeitlebens ein engagierter Christ. Seine Eltern, gläubige Katholiken, vermittelten ihm prägende Werte. Als Student war er in einer katholischen Studentenvereinigung und besuchte den Katholikentag. Während er von den Nationalsozialisten aus Köln vertrieben wurde, suchte er Zuflucht in der Benediktinerabtei Maria Laach. Später, als Bundeskanzler, betonte bei seinem Einsatz für die europäische Einigung immer wieder die gemeinsame christliche Wertebasis Europas. Mit Schwerpunkt auf Adenauer als gläubigen Katholiken wird Dorothea Koch am Sonntag, 21. Februar um 14.00 Uhr durch das Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf führen. Der Eintritt ist frei; die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. |
|
|
|
10./11. März 2016
|
|
|
|
“Alte Köpfe – neue Ordnung? Personen, Institutionen und politische Kulturen im Nachkriegsdeutschland“
Am 10. und 11. März 2016 veranstaltet die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ihr 28. Rhöndorfer Gespräch zum Thema “Alte Köpfe – neue Ordnung? Personen, Institutionen und politische Kulturen im Nachkriegsdeutschland“ Es wird von Prof. Dr. Stefan Creuzberger ( Universität Rostock) und Prof. Dr. Dominik Geppert ( Universität Bonn) geleitet. Näheres entnehmen Sie bitte dem Programm Teilnahme auf Einladung. Kontakt: info@adenauerhaus.de
|
|
|
|
Donnerstag, 10. März 2016 um 19.30 Uhr
|
|
|
|
Vortrag von Prof. Dr. Michael Wolffsohn im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
"6x Deutschland. Dieselben Deutschen? Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert."
Vortrag von Prof. Dr. Michael Wolffsohn im Rahmen des 28. Rhöndorfer Gesprächs zum Thema "Alte Köpfe – neue Ordnung? Personen, Institutionen und politischen Kulturen im Nachkriegsdeutschland" Donnerstag, 10. März 2016 um 19:30 Uhr Ort: Haus der Geschichte, Bonn Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter info@adenauerhaus.de bzw. Fax 02224/921-111
Derzeit wirft die Geschichtswissenschaft einen zweiten Blick auf die personellen und institutionellen Kontinuitäten und Brüche im Nachkriegsdeutschland. Michael Wolffsohn thematisiert diese (Dis-)Kontinuitäten im Kontext der fundamentalen politischen Umbrüche in der Geschichte Deutschlands im gesamten 20. Jahrhundert.
|
|
|
|
drei Termine Februar/März
|
|
|
|
Mit Adenauer unterwegs... auf dem Petersberg (alle ausgebucht)
Das prunkvolle Grandhotel auf dem Petersberg diente über Jahrzehnte als „Gästehaus der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland“. Manch prominenter Gast hat bis heute in dem prächtigen Gebäude logiert, darunter Queen Elizabeth II. und Bill Clinton. Mit Schwerpunkt auf die Kanzlerschaft Adenauers werden Gabi Grupe und Gabriele Kroll an folgenden Terminen jeweils um 11.00 Uhr auf dem Petersberg führen: Sonntag, 14. Februar; Sonntag, 28. Februar und Sonntag, 06. März 2016 – Treffpunkt ist der Hoteleingang. Auf dem Petersberg unterzeichnete der erste Bundeskanzler am 22. November 1949 das Petersberger Abkommen. Vom nahe gelegenen Wohnhaus in Bad Honnef-Rhöndorf angereist, betrat Adenauer gegen die Etikette den Teppich, auf dem die Hohen Kommissare standen und nahm das Abkommen entgegen. Der Eintritt ist frei; die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. |
|
|
|
Sonntag, 10. Januar um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauer - eine wechselvolle Biographie
Das Empfangsgebäude der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Bad Honnef wird derzeit saniert. Das Wohnhaus Adenauers und sein Garten können jedoch wie gewohnt besucht werden. Einzelbesucher und Gruppen finden sich am Container vor der Konrad-Adenauer-Str. 17 ein. Themenführungen finden auch 2016 weiterhin statt: Unter dem Titel „Konrad Adenauer – eine wechselvolle Biographie““ wird am Sonntag, 10. Januar um 14.00 Uhr Tobias Haßdenteufel durch das frühere Wohnhaus des ersten Bundeskanzlers führen. Adenauers Jugendjahre im Kaiserreich, seine Tätigkeit als Kölner Oberbürgermeister in der Weimarer Republik, die Verfolgung im Nationalsozialismus und das Wirken des Gründungskanzlers stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Eintritt und Führung sind kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. |
|
|
|
Veranstaltungen an Adenauers Krippe im Dezember und Januar
|
|
|
|
Weihnachtliches Adenauerhaus
Adenauers historische Krippe nimmt dieser Tage einen großen Teil seines Rhöndorfer Wohnzimmers ein. Schafe tummeln sich auf der Mooslandschaft, Maria und Josef wachen beim Christuskind und die heiligen drei Könige machen sich auf den weiten Weg zum Stall. Alljährlich zieht das vorweihnachtliche Programm rund um Adenauers Krippe viele Besucher nach Bad Honnef. Sie kann regulär bis zu 10. Januar immer zur vollen Stunde im Rahmen der Wohnhausführungen besichtigt werden. Am 12. Dezember um 14.00 Uhr wird eine "Krippenfeier" vom Streicherensemble der Musikschule begleitet. Am 13. Dezember um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr lädt die Themenführung "Weihnachten im Hause Adenauer" dazu ein, mehr über die Festgepflogenheiten des ersten Bundeskanzlers zu erfahren. Am 20. Dezember um 14.00 Uhr läutet eine weitere "Krippenfeier" die letzten Adventstage vor Weihnachten ein; am 03. Januar um 14.00 Uhr beendet eine zusätzliche „Krippenfeier“ das weihnachtliche Programm im Adenauerhaus. Für alle Termine ist eine Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich.
|
|
|
|
Sonntag, 06. Dezember um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Wie das Adenauerhaus entstand
Nach seiner Verjagung aus dem Kölner Rathaus durch die Nationalsozialisten 1933 war Adenauer klar, dass er nicht in Köln bleiben konnte, sondern sich langfristig eine neue Bleibe suchen musste. So ließ er 1936/37 für sich und seine Familie ein Haus im idyllischen Rhöndorf bauen. Er brachte sich intensiv bei der Planung seines neuen Domizils und des umliegenden Gartens ein. Viktoria Klaucke wird am Sonntag, 06. Dezember um 14.00 Uhr im Rahmen einer Führung, die auch den Besuchern sonst nicht zugängliche Räume beinhaltet, die Baugeschichte des Hauses erläutern und Adenauers Weihnachtskrippe zeigen. Um eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. Das Angebot ist kostenlos. |
|
|
|
Sonntag, 22. November um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauer und Charles de Gaulle
Am 22. November 1890, vor 125 Jahren, wurde Charles de Gaulle geboren. 1958, mit dem Amtsantritt de Gaulles begann eine neue Phase in den deutsch-französischen Beziehungen. De Gaulle sah, genau wie Konrad Adenauer, dass es absolut unerlässlich war, das nachbarschaftliche Verhältnis auf ein neues, solides Fundament zu stellen. Ein Treffen in Colombey-les-deux-églises, dem Wohnsitz des französischen Staatspräsidenten, legte 1958 den Grundstein für die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg. 1963 schließlich wurde die bilaterale Partnerschaft im deutsch-französischen Freundschaftsvertrag besiegelt, der regelmäßige Treffen auf politischer Ebene, aber auch Städtepartnerschaften und Schüleraustauschprogramme vorsieht. Was Adenauer und de Gaulle verband und welche Wegmarken die Biographie des Generals und französischen Staatspräsidenten kennzeichnen, wird Julia Massenkeil-Kühn im Rahmen ihrer Führung durch Ausstellung und Adenauerhaus in Bad Honnef/Rhöndorf am Sonntag, 22. November um 14.00 Uhr schildern. Um eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. Das Angebot ist kostenlos.
|
|
|
|
Sonntag, 15. November um 13.30 Uhr
|
|
|
|
Auf den Spuren Konrad Adenauers durch Bonn
Die Beziehungen Konrad Adenauers zu Bonn waren vielfältig: An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität absolvierte Adenauer sein erstes juristisches Staatsexamen. Die Auftaktsitzung des Parlamentarischen Rates, dem Adenauer als Präsident vorstand, fand im Lichthof des Museums Koenig statt. Der erste deutsche Bundeskanzler schließlich hatte seinen Amtssitz im Palais Schaumburg. Hierher pendelte er alltäglich von seinem Rhöndorfer Wohnort aus. 1951 verlieh ihm die Stadt Bonn die Ehrenbürgerwürde. Am Sonntag, 15. November um 13.30 Uhr wird Horst Voßmann entlang historischer Originalschauplätze Adenauers Wirken in der ehemaligen Bundeshauptstadt illustrieren. Treffpunkt für den zweistündigen Rundgang ist vor dem Eingang des Hauses der Geschichte in der Willy-Brandt-Allee 14. Er verläuft entlang der Adenauerallee zum "Auswärtigen Amt", zurück am ehemaligen "Regierungsviertel" vorbei und endet am "Bundeskanzlerplatz" gegenüber dem Startpunkt. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de ist erforderlich. Das Angebot ist kostenlos.
|
|
|
|
Dienstag, 03. November um 19.30 Uhr (Haus der Geschichte)
|
|
|
|
Adenauer-Vortrag 2015: Wie gehen wir mit der SED-Diktatur um? - AUSGEBUCHT!!!!
- Begrüßung: Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Einführung: Manfred Speck, Staatssekretär a. D., Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
- Vortrag "Wie gehen wir mit der SED-Diktatur um?": Prof. Dr. Dr. h. c. Richard Schröder, Theologe und Philosoph
- Schlusswort: Konrad Adenauer, Mitglied des Vorstands der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Um vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-101 oder unter info@adenauerhaus.de wird gebeten. Ort: Haus der Geschichte, Bonn - in Zusammenarbeit mit dem HdG. Im Anschluss kleiner Empfang.
|
|
|
|
Sonntag, 25. Oktober um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr
|
|
|
|
Emma und Gussie Adenauer - Familienglück und Schicksalsschläge
Seine erste Frau, Emma, lernte Konrad Adenauer im Tennisclub „Pudelnass“ kennen. 1902 folgte der Antrag am Rolandsbogen, zwei Jahre später heiratete er die junge Frau aus einer wohlhabenden Kölner Familie. Sie schenkte ihm drei Kinder, doch das Glück währte nicht lange: Emma verstarb mit nur 36 Jahren. 1919 heiratete Adenauer Auguste Zinsser. Vier Kinder vergrößerten die Familie, die sich 1937 endgültig in Rhöndorf niederließ.
Die beiden Ehefrauen werden von Tanja Eming am Sonntag, 25. Oktober um 11.00 Uhr und 14.00 Uhr anhand von Briefen, Fotos und Berichten im Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf vorgestellt. Der Eintritt ist frei. Um eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten.
|
|
|
|
Sonntag, 18. Oktober um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Bocciaspiel in Adenauers Garten
Während seiner Urlaube im italienischen Cadenabbia am Comer See lernte Konrad Adenauer Boccia kennen und lieben. 1959 ließ der Bundeskanzler sich in seinem Rhöndorfer Garten eine Bahn anlegen. Zu einem Boccia-Turnier auf der original erhaltenen Boccia-Bahn laden die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und die Boccia-Freunde Bad Honnef am Sonntag, 18. Oktober um 14.00 Uhr ein. Das Bocciaspiel findet nur bei gutem Wetter auf trockener Bahn statt. Zwischendurch gibt es Gelegenheit, im Rahmen einer Führung das Haus des Bundeskanzlers mit den Privaträumen zu besichtigen. Um eine Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 (Besucherdienst Adenauerhaus) wird gebeten. |
|
|
|
Führungen im Oktober und November
|
|
|
|
Mit Adenauer unterwegs... - auf dem Petersberg (AUSGEBUCHT!!!)
Das prunkvolle Grandhotel auf dem Petersberg diente über Jahrzehnte als „Gästehaus der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland“. Manch prominenter Gast hat bis heute in dem prächtigen Gebäude logiert, darunter Queen Elizabeth II. und Bill Clinton. Mit Schwerpunkt auf die Kanzlerschaft Adenauers werden Gabi Grupe und Gabriele Kroll an folgenden Terminen jeweils um 11.00 Uhr auf dem Petersberg führen: Sonntag, 11. Oktober; Sonntag, 25. Oktober und Sonntag, 22. November 2015 – Treffpunkt ist der Hoteleingang. Auf dem Petersberg unterzeichnete der erste Bundeskanzler am 22. November 1949 das Petersberger Abkommen. Vom nahe gelegenen Wohnhaus in Bad Honnef-Rhöndorf angereist, betrat Adenauer gegen die Etikette den Teppich, auf dem die Hohen Kommissare standen und nahm das Abkommen entgegen. Der Eintritt ist frei; die Führung ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung unter Tel. 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de erforderlich. |
|
|
|
Sonntag, 11. Oktober um 16.00 Uhr
|
|
|
|
Der Weg zu Einigkeit und Recht und Freiheit im vereinten Europa (AUSGEBUCHT!!!)
In einem Zeitzeugengespräch wird Dr. Rudolf Seiters zu 25 Jahren deutscher Einheit sprechen (Moderation: Dr. Corinna Franz). |
|
|
|
Sonntag, 04. Oktober um 11.00 Uhr
|
|
|
|
Friedland vor 60 Jahren - die Heimkehr der Kriegsgefangenen und Zivilinternierten
Bis heute gilt die Heimholung der letzten Kriegsgefangenen und Zivilinternierten aus der Sowjetunion als eine der größten Leistungen Konrad Adenauers. Der erste Bundeskanzler reiste 1955 nach Moskau. Nach zähen Verhandlungen gelang es ihm, rund 30.000 Menschen nach Hause zurückzuholen. Die emotionalen Bilder des Wiedersehens im Grenzlager Friedland haben sich ins kollektive Gedächtnis einer ganzen Generation eingeprägt. Am Sonntag, 04. Oktober um 11.00 Uhr wird Claudia Waibel Einblicke in Adenauers bewegtes Leben geben: von der Kindheit in Köln, über die Kanzlerschaft bis zum Lebensabend in Rhöndorf. Die Moskaureise des Kanzlers und die Heimkehr der Gefangenen werden dabei ausführlicher dargelegt. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 bzw. unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird erbeten. Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
Donnerstag, 01. Oktober um 18.00 Uhr - Forum Adenauer
|
|
|
|
Kanzler, Krisen, Koalitionen. Konrad Adenauer, die Liberalen und die Praxis des Regierens 1949-1963.
Die junge Bundesrepublik wurde politisch von einer Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP unter Konrad Adenauer bestimmt, die 1949 ihren Anfang nahm und mit Adenauers Rücktritt 1963 endete. Diese Koalition legte den Grundstein für den politischen und wirtschaftlichen Wiederaufstieg Westdeutschlands. Doch ungeachtet der großen Erfolge, die man feierte, war das Klima innerhalb der Koalition häufig weniger harmonisch; zwischenzeitlich kam es sogar zum Bruch.
Am Donnerstag, 01. Oktober um 18.00 Uhr lädt die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zusammen mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit zu einem Forum Adenauer mit dem Titel „Kanzler, Krisen, Koalitionen. Konrad Adenauer, die Liberalen und die Praxis der Regierens 1949–1963“ ein. Dr. Holger Löttel wird in seinem Vortrag auch Originaltöne aus den Koalitionsbesprechungen präsentieren. Der Zeitzeuge Wolfgang Schollwer, ehemaliger Mitarbeiter der FDP-Bundesgeschäftsstelle, wird im Gespräch mit Dr. Jürgen Frölich aus den 50er- und 60er-Jahren berichten. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-101 oder unter info@adenauerhaus.de für die Veranstaltung im Ausstellungsgebäude des Adenauerhauses in der Konrad-Adenauer-Str. 8c in Bad Honnef-Rhöndorf ist erforderlich. Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
Sonntag, 27. September um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Adenauer im Dritten Reich
Nachdem die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kamen, hatte der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer seine Heimatstadt fluchtartig verlassen müssen. Die nun folgende Odyssee führte ihn von Maria Laach über Potsdam und Unkel bis nach Rhöndorf, wo er nach Jahren der Unstetigkeit schließlich ein wenig Ruhe fand. Neben zahlreichen Schikanen im Alltag wurde Adenauer zwischen 1933 und 1945 auch zwei Mal verhaftet. Am Sonntag, 27. September um 14.00 Uhr wird Marcell Moll im Adenauerhaus in Bad Honnef-Rhöndorf Dokumente und Erinnerungsstücke aus diesem dramatischen Kapitel von Adenauers Biographie zum Sprechen bringen. Eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 bzw. unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird erbeten. Der Eintritt ist frei. |
|
|
|
Sonntag, 13. September von 11.00 bis 18.00 Uhr
|
|
|
|
Gartenfest / Tag der offenen Tür
Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 13. September öffnen sich von 11 Uhr bis 18 Uhr Garten und Wohnhaus des ersten Bundeskanzlers, Konrad Adenauer. Kurzführungen zu unterschiedlichen Themen – zu Adenauer als Erfinder, zur Moskaureise 1955 sowie zum Rhöndorfer Garten – geben Einblicke in eine nicht alltägliche Biographie mit den politischen Wegmarken und persönlichen Leidenschaften. Die Bocciabahn des Kanzlers lädt zum Spiel ein, knifflige Rätselfragen wenden sich an Querdenker und mit leckerem Kuchen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Für Kinder werden Bastel- und Mitmachstationen angeboten. Der Eintritt ist frei. |
|
|
|
Sonntag, 30. August um 14.00 Uhr
|
|
|
|
Adenauers schwierigste Mission - die Moskaureise im September 1955
Vor sechzig Jahren, am 8. September 1955, reiste Bundeskanzler Konrad Adenauer erstmals nach Moskau. Sechs Tage lang verhandelte er mit der sowjetischen Führung. Das Ergebnis war einer von Adenauers größten Erfolgen: die Freilassung der letzten 10.000 deutschen Kriegsgefangenen und 20.000 Zivilinternierten. Die Vorgeschichte von Adenauers berühmter Moskaureise sowie der dramatische Verlauf seiner Verhandlungen mit Nikita Chruschtschow und Nikolai Bulganin sind am Sonntag, 30. August 2015 um 14.00 Uhr Gegenstand einer Themenführung. Darüber hinaus wird Dr. Jürgen Peter Schmied im Rahmen seines 90minütigen Rundgangs durch Wohnhaus und Garten auch Adenauers Leben und Persönlichkeit beleuchten. Eintritt und Führung sind kostenfrei. Eine Anmeldung unter Tel. 102224/921-234 oder besucherdienst@adenauerhaus.de wird empfohlen. |
|
|
|
Sonntag, 16. August um 13.00 Uhr
|
|
|
|
Konrad Adenauer in Cadenabbia
Cadenabbia – zurecht kann man den malerischen Ort am Comer See in Norditalien als Konrad Adenauers liebsten Urlaubsort bezeichnen. Zahlreiche Fotos von Bootsausflüge, Bocciapartien und dem sonntäglichen Gang zur Dorfkirche, vorbei an neugierigen Einheimischen und Touristen, sind überliefert. Doch reine Erholungsurlaube waren es nicht, die Adenauer hier verbracht hatte. Mit gutem Grund wurde die Villa la Collina, Adenauers Urlaubsunterkunft, gerne als „Ersatzkanzleramt“ bezeichnet: Der erste Bundeskanzler traf dort auch wichtige politische Entscheidungen. Im „Unruhestand“ verfasste er schließlich mit Blick auf den See Teile seiner Memoiren.
Am Sonntag, 16. August 2015 um 13.00 Uhr spricht Carsten Sick auf dem Balkon des Adenauerhauses in Bad Honnef/Rhöndorf mit Blick auf das Rheintal über Cadenabbia. Bei einem anschließenden Rundgang durch Adenauers Garten werden die unmittelbaren Cadenabbia-Bezüge wie der Memoirenpavillon, der Neptunbrunnen oder die Bocciabahn vorgestellt. Um eine vorherige Anmeldung unter 02224/921-234 oder unter besucherdienst@adenauerhaus.de wird gebeten. Das Angebot ist kostenlos.
|
|
|
|
|
|
|