Aktuelles
Veranstaltungsprogramm
Termine Mai / Juni 2023


Sonntag, 21. Mai von 10 bis 18 Uhr: Familienfest zum Internationalen Museumstag

Donnerstag, 1. Juni um 19.30 Uhr: La vie en rose à Rhöndorf. Chansons und Tangos mit Soline de Paris und dem Hot Jazz-Ensemble

  • Kooperation mit Zeughaus der Löstige Geselle, Stegreif & Ohrenschmaus
  • Tickets: Kulturmeile Siebengebirge
  • 18 Uhr: Führung durch das Adenauerhaus (Anmeldung erforderlich)


Sonntag, 18. Juni um 10.30 Uhr: Mit Adenauer unterwegs. Radtour auf den Spuren von Adenauer und de Gaulle von Rhöndorf nach Bonn

Sonntag, 25. Juni um 11.30 Uhr: Die Väter Europas und die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Adenauer und Schuman


Anmeldung unter besucherdienst@adenauerhaus.de bzw. Tel. 02224/921-234.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ausstellung, Garten und Wohnhaus Adenauers
Informationen rund um Ihren Besuch


Öffnungszeiten

Oktober bis April: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 16.30 Uhr

Mai bis September:
Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr

 

Der Garten ist für alle Besucherinnen und Besucher geöffnet. 

Das Haus ist nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen.

  • Führungen für Individualbesucher um 11 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr; ab 1. Mai zusätzlich um 17.00 Uhr.

  • Wohnhausführungen für fest angemeldete Gruppen zu je 20 Personen.


Zu allen Führungen ist eine Anmeldung erforderlich:


Tel.: 02224/921-234
E-Mail: besucherdienst@adenauerhaus.de



Wir empfehlen in den Innenräumen, insbesondere im Wohnhaus Adenauers, das Tragen einer medizinischen Maske.

Der Eintritt und alle Führungen sind kostenfrei.


Öffnungszeiten zu den Feiertagen

Montag geschlossen (Pfingstmontag geöffnet)
Ferner bleibt das Museum an folgenden Tagen geschlossen: 24., 25., 26., 31. Dezember, 1. Januar, Karnevalswochenende und Rosenmontag, Ostermontag.



Anschrift & Kontakt
Konrad-Adenauer-Straße 8c
D–53604 Bad Honnef-Rhöndorf
Tel. 02224-921-234
Email: besucherdienst@adenauerhaus.de

 

Adenauer digital erleben
Mediaguide durch die Rhöndorfer Ausstellung


Mediaguide

Die Rhöndorfer Ausstellung kann ab sofort mit dem Mediaguide erkundet werden. Die webbasierte Anwendung läuft auf Smartphones, Tablets und am PC.

Vor Ort im Museum stehen Leihgeräte zur Verfügung. Wenn Sie den Mediaguide im Museum am eigenen Smartphone nutzen möchten, bitten wir Sie, eigene Kopfhörer mitzubringen.

Zum 147. Geburtstag Konrad Adenauers
Kranzniederlegung und Jahresauftakt auf dem Petersberg


Kränze auf dem Rhöndorfer Waldfriedhof

Am 5. Januar fand auf dem Rhöndorfer Waldfriedhof die Kranzniederlegung zu Konrad Adenauers 147. Geburtstag statt.

Ron Prosor, Botschafter Israels, und Jürgen Rüttgers

Im Anschluss würdigte die Siftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und 300 Gästen auf dem Petersberg die Gründung des Staates Israel vor 75 Jahren. Zum Jahresauftakt sprach Ron Prosor, Botschafter Israels in Berlin, über die Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen und über aktuelle Entwicklungen seines Landes.

Link zum Veranstaltungsbericht von Dr. Johannes Christian Koecke, KAS

Fotos: (c) Frank Homann

Preis für Facharbeiten in französischer Sprache
Konrad-Adenauer-Europapreis 2023

 

Logo Europapreis

Im Schuljahr 2022/23 möchten wir erneut Schülerinnen und Schüler zur Beschäftigung mit Europa einladen und die französische Sprachkompetenz fördern. Prämiert werden drei von der Jury ausgewählte Arbeiten mit Geldpreisen von 250, 150 und 100 EUR. Eingereicht werden können Facharbeiten, die

  • in der Jahrgangsstufe Q1 eines Gymnasiums oder Klasse 12 einer Gesamtschule im Bundesland Nordrhein-Westfalen oder im Regierungsbezirk Koblenz in Rheinland-Pfalz entstanden sind,

  • im aktuellen Schuljahr 2022/2023 geschrieben werden,

  • in französischer Sprache verfasst sind,

  • sich mit einem Thema des Lebens in einem frankophonen Land, der deutsch-französischen Beziehungen oder der europäischen Integration in historischer, politischer, wirtschaftlicher oder kultureller Hinsicht befassen,

  • mindestens mit 10 Punkten bewertet wurden.

Einsendeschluss ist der 9. Mai 2023.

Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Dr. Steidle zur Verfügung.
Telefon: 02224/921-302
Email: museumspaedagogik@adenauerhaus.de

 

Material:

Infoblatt zum Konrad-Adenauer-Europapreis

Teilnahmeformular

Liste mit Themenvorschlägen

 

Preis für Facharbeiten
Konrad-Adenauer-Schülerpreis 2023

Logo Konrad-Adenauer-Schülerpreis
Die überparteiliche Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus vergibt 2023 zum dreizehnten Mal den Konrad-Adenauer-Schülerpreis. Der Preis soll die Beschäftigung mit Leben, Wirken und Vermächtnis des ersten Bundeskanzlers anregen und fördern. Die Geldpreise für die von der Jury prämierten Arbeiten von 250, 150 und 100 Euro werden vom Lions-Club Rhein-Wied gespendet. Eingereicht werden können Facharbeiten, die


  • in der Jahrgangsstufe Q1 eines Gymnasiums oder Klasse 12 einer Gesamtschule des Rhein-Sieg-Kreises oder in den Städten Bonn, Remagen, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Linz entstanden sind,

  • im aktuellen Schuljahr 2022/2023 geschrieben werden,

  • sich mit Konrad Adenauer (1876–1967) oder der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Politik, Gesellschaft, Kultur) in der Ära Adenauer (1949–1963) befassen,

  • mindestens mit 10 Punkten bewertet wurden.


Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023.

Bewerbungen können eingereicht werden mit einer Kopie der korrigierten Facharbeit oder der Facharbeit mit separatem Notennachweis und einem ausgefüllten Teilnahmeformular.

Pressemitteilung

Themenvorschläge

Teilnahmeformular

Für Rückfragen steht das museumspädagogische Team unter der Telefonnummer 02224/921-302 oder per Mail an museumspaedagogik@adenauerhaus.de zur Verfügung.

Konrad-Adenauer-Schülerpreis 2022
Drei Bonner Gymnasiasten ausgezeichnet


Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus vergab am 14. September zum zwölften Mal den Konrad-Adenauer-Schülerpreis. Die prämierten Facharbeiten beschäftigen sich mit dem Wirken des ersten Bundeskanzlers und der bundesdeutschen Geschichte der Ära Adenauer. Die Geldpreise für die drei von der Jury prämierten Arbeiten von 250, 150 und 100 Euro wurden vom Lions-Club Rhein-Wied gespendet.

Preisverleihung Schülerpreis 2022

Foto v.l.n.r.: Dr. Stefan Vesper, Konrad Adenauer, Raphael Piontek, Franka Borgmann, Paul Martin Hoffmann, Ingeborg Mende, Günter Sandvoß, Dr. Sabine Schößler, Bärbel Schülzchen.

Raphael Piontek vom Beethoven-Gymnasium gewann mit seiner Arbeit „Konrad Adenauer und Charles de Gaulle – von der ersten Begegnung 1958 bis zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag 1963“ den ersten Preis. Paul Martin Hoffmann vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium erlangte den zweiten Platz. Der Titel seiner Arbeit lautet: „Konrad Adenauer – ein Verfolgter des Naziregimes?“ Auf den dritten Platz kam Franka Borgmann vom Friedrich-Ebert-Gymnasium. Ihre Fragestellung lautete: „War Adenauers und de Gaulles Freundschaft die Grundlage für eine gelungene Westintegration?“

In ihrer Begrüßung dankte die Geschäftsführerin der Stiftung, Dr. Sabine Schößler, dem Lions Club Rhein-Wied: „Vor gut 10 Jahren trat der Lions Club Rhein-Wied mit dem Anliegen an uns heran, mittels einer Spende unsere Jugendarbeit unterstützen zu wollen. Damals wurde der Konrad-Adenauer-Schülerpreis ins Leben gerufen. In den letzten 12 Jahren konnten wir 36 engagierte Preisträger und Preisträgerinnen aus 16 Schulen in der Region verzeichnen.“ Viele Schulen haben auch sonst eine enge Anbindung an das Museum: analoge und digitale Angebote; Führungen, Workshops und Seminare ermöglichen es den jungen Menschen, sich über die Biografie Konrad Adenauers mit der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen.

Konrad-Adenauer-Europapreis 2022
Drei herausragende Facharbeiten in französischer Sprache prämiert


Bereits zum dritten Mal verlieh die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus am 23. August 2022 gemeinsam mit dem Institut français Bonn, dem Sprach- und Bildungsbüro für NRW und dem Büro für Hochschulkooperation der französischen Botschaft ihren Konrad-Adenauer-Europapreis für Facharbeiten in französischer Sprache.

Konrad-Adenauer-Europapreis 2022

Foto v.l.n.r.: Amelie Nahen, Konrad Adenauer, Bruno Girardeau, Jonathan Sattler, Dr. Sabine Steidle, Dr. Sabine Schößler, Dr. Stefan Vesper, Stella Aliev, Dr. Matthieu Osmont

Der Preis soll – gerade angesichts vielfältiger Krisen in Europa, verlorenen Vertrauens in die europäischen Institutionen und wachsenden nationalistischen Strömungen – zur Beschäftigung mit Europa und seinen historischen Wurzeln einladen. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der französischen Sprachkompetenz als zentrale Voraussetzung für den interkulturellen Austausch, für gegenseitiges Verständnis und Miteinander.

Jonathan Sattler aus Hamm erhielt den ersten Preis; er überzeugte die Jury mit seiner Untersuchung des Terrorattentats auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo und dessen Auswirkungen auf die französische Gesellschaft. Amelie Nahen aus Meerbusch gewann den zweiten Preis mit ihrer Arbeit über Geschichte und Gegenwart der deutsch-französischen Freundschaft. Der dritte Preis ging an Stella Aliev aus Bochum, die in ihrer Facharbeit aktuelle literarische Texte über die Stadtentwicklung des Großraums Paris analysierte.

Überreicht wurden die Urkunden, verbunden mit vom Konrad-Adenauer-Freundeskreis gestifteten Geldpreisen von 250, 150 und 100 Euro, von Konrad Adenauer (Vorstand des Konrad-Adenauer-Freundeskreises), Dr. Stefan Vesper (Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus), Dr. Matthieu Osmont (Hochschulattaché der französischen Botschaft und Leiter des Institut français Bonn), Bruno Girardeau (Attaché für Sprache und Bildung der französischen Botschaft) sowie Dr. Sabine Schößler (Geschäftsführerin der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus).

Stellenantritt am 15. August
Dr. Sabine Schößler ist neue Geschäftsführerin der Stiftung


Neue Geschäftsführerin vor Stiftungsgebäude

Seit 15. August 2022 ist Dr. Sabine Schößler neue Geschäftsführerin der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus. Nachdem Dr. Corinna Franz zum Jahresbeginn zum Landschaftsverband Rheinland gewechselt ist und Dr. Holger Löttel die kommissarische Leitung inne hatte, ist die Geschäftsführung, die zugleich die Mitgliedschaft im Vorstand der Stiftung beinhaltet, nun wieder regulär besetzt. 

Dr. Sabine Schößler sieht den neuen Aufgaben erwartungsvoll entgegen. Die Themen Digitalisierung, Öffentlichkeitsarbeit, Entwicklung der neuen Dauerausstellung in Berlin und Netzwerkpflege sind ihr dabei besonders wichtig. „Es ist mir ein Anliegen, das Herzstück der Stiftung – Wohnhaus und Garten in Rhöndorf – auch künftig zahlreichen Besuchern zugänglich zu machen, wo Leben und politisches Wirken Konrad Adenauers eindrücklich erfahrbar und seine Bedeutung für unsere heutige Zeit sichtbar werden. Dabei ist mir die beständige Weiterentwicklung der Wege der Vermittlung an allen Standorten wichtig. Zugleich werden die zeitgeschichtliche Grundlagenforschung mit dem Archiv und Fragen ihrer Relevanz für die Gegenwart weiterhin im Fokus der Aufmerksamkeit des Engagements der Stiftung stehen“.

Dr. Sabine Schößler besitzt aufgrund ihrer Tätigkeit als Geschäftsführerin des Bundes Katholischer Unternehmer e.V. umfassende Kompetenzen im Bereich Leitung, strategische Weiterentwicklung, Veranstaltungskonzeption und Öffentlichkeitsarbeit. Durch ihre vorherige Position als Referatsleiterin im Zentralkomitee der deutschen Katholiken erwarb die promovierte Theologin und Sozialpädagogin breite Kenntnisse in der Kultur-, Bildungs- und Medienpolitik.

„Frau Dr. Schößler bringt mit ihren Erfahrungen die richtigen Fähigkeiten mit, um die Stiftungsarbeit verantwortungsvoll weiterzuentwickeln,“ sagt Dr. Stefan Vesper, Vorsitzender des Vorstands: „Durch ihre Managementqualitäten werden wir die Standorte in Rhöndorf und Berlin innovativ und mit Gespür für aktuelle Fragen und Anforderungen in die Zukunft zu führen. Wir freuen uns sehr, sie im Adenauerhaus begrüßen zu dürfen.“

Feierstunde bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin
Gegenwärtige Erinnerung: Adenauer im Bild


Am Mittwoch, 11. Mai wurde ein Abguss der berühmten Kopfplastik Konrad Adenauers von Hubertus Pilgrim, eine Leihgabe der Familie Adenauer, am Berliner Hauptsitz der Konrad-Adenauer-Stiftung enthüllt.

Dr. Stefan Vesper, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und Dr. Doreen Franz, wissenschaftliche Projektleiterin der Stiftung am neuen Standort in Berlin, stellten die Pläne für einen neuen Ausstellungs- und Veranstaltungsort zu Konrad Adenauer in der Berliner Behrenstraße vor.

Schließlich wurde der neue Bildband "Adenauer. Eine Geschichte in Bildern", bearbeitet von Matthias Krüger, der Öffentlicheit präsentiert.

Mehr darüber im ausführlichen Veranstaltungsbericht auf KAS.de

30. Rhöndorfer Gespräch
Videos der Vorträge auf YouTube


Pläne, Provisorien, Gefühlspolitik. Welche Zukunft hatten die 1950er Jahre?

Das 30. Rhöndorfer Gespräch war dem Umgang mit der Zukunft gewidmet: Wie dachten, fühlten und kommunizierten die Deutschen in Ost und West in den 1950er Jahren über die Zukunft?

Die Tagung unter Leitung von Prof. Dr. Birgit Aschmann und Prof. Dr. Elke Seefried nahm Diskurse über Zukunft und Vergangenheit in den Blick, von "Zukunftspraktiken" wie Sparen und Familienplanung über "Zukunftsobjekte" wie das Atom und das Auto bis hin zu kirchlichen und soziologischen Debatten.

Alle Vorträge der Tagung sind jetzt auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus verfügbar.

Programm des 30. Rhöndorfer Gesprächs

Umfassendes Online-Angebot zum Leben und Wirken Konrad Adenauers
Das Adenauerportal präsentiert sich in neuem Design


Webseite www.konrad-adenauer.de

Mit dem Online-Portal www.konrad-adenauer.de stellen die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus und die Konrad-Adenauer-Stiftung seit über zehn Jahren Informationen und Quellen zu Leben und Werk Konrad Adenauers zur Verfügung und zeigen die anhaltende Aktualität seines Denkens und politischen Wirkens auf. Historisch Interessierte werden hier ebenso fündig wie die Fachwelt oder Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung eines Referats.

Nach einem Relaunch zeigt sich das Portal zum Jahresauftakt 2022 in neuem Design. Neben den bewährten Inhalten gibt es nun auch eine Reihe neuer Artikel und Quellen zu entdecken.


Ansprechpartnerinnen:

Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Dr. Sabine Steidle
Mail: steidle@adenauerhaus.de
Telefon: 02224/921-302  

Konrad-Adenauer-Stiftung
Dr. Kathrin Zehender
Referentin Zeitgeschichte
Mail: kathrin.zehender@kas.de
Telefon: 030/26996-3717

Das Adenauerhaus zum Hören
Podcast "Erststimme" widmet sich der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus


Kanzler-Enkel Konrad Adenauer bei Podcast-AufnahmenIm Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung „Erststimme“ geht es anlässlich des Adenauer-Geburtstags am 5. Januar 2022 um die Arbeit der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus. Adenauers Enkel Konrad Adenauer erzählt als Zeitzeuge, wie die Geburtstage des Gründungskanzlers gefeiert wurden. Anschaulich berichtet er von seiner Kindheit in Rhöndorf und von den Begegnungen mit dem berühmten Großvater. Christian-Matthias Dolff präsentiert die Arbeit des Archivs der Stiftung. Dabei wird auch ein besonderer Archivschatz rund um die legendären „Kanzlergeburtstage“ präsentiert. Claudia Waibel stellt die Bildungs- und Vermittlungsarbeit des Adenauerhauses mit ihren vielfältigen digitalen und analogen Angeboten vor.

Adenauerhaus zu Besuch an der Löwenburgschule
Demokratiewochen


Demokratiewochen in Rommersdorfer Grundschule

Mit Eifer und Begeisterung fanden sich die Drittklässler der Klassen 3b und 3c der Löwenburgschule in Rommerdorf bzw. Rhöndorf in Ihre neuen Rollen ein: Im Rahmen eines Planspiels warben sie in der Bauernpartei, Umweltpartei, Elternpartei und Wirtschaftspartei für Ihre Ideen. Es ging darum, eine Lösung für den fiktiven Ort Felddorf zu finden, der unter einem zu hohen Verkehrsaufkommen auf seiner Hauptstraße leidet.

Fotos: Frank Homann

Informationen zum Kooperationspartner des Adenauerhauses
Weiterbildungsmaster Historisch Politische Studien


Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus kooperiert mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang "Politisch-historische Studien" der Universität Bonn. Informationen über Ziele und Inhalte des Studiums sowie zur Bewerbung finden Sie hier.

Für Studierende und SchülerInnen
Praktikum im Adenauerhaus

Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus bietet interessierten SchülerInnen und Studierenden der Geschichtswissenschaften sowie verwandter Fachrichtungen die Möglichkeit eines vierwöchigen Praktikums bzw. eines Pflichtpraktikums im Rahmen ihres Studiums. Sie durchlaufen dabei verschiedene Bereiche des Hauses: Museumspädagogik, Öffentlichkeitsarbeit, Archiv und Edition. Weitere Informationen und Kontakt